Rennrodel-Weltcup 1978/79
Rennrodel-Weltcup 1978/79 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Weltcup Einsitzer | Paul Hildgartner | Angelika Schafferer |
Weltcup Doppelsitzer | Peter Gschnitzer / Karl Brunner | |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 4 | 4 |
Einzelwettbewerbe | 4 | 4 |
Teilnehmer | ||
Nationen | 11 | 9 |
Sportler | 57 | 22 |
← 1977/78 1979/80 → |
Der 2. Rennrodel-Weltcup 1978/79 begann am 13. Januar 1979 auf der Bahn im schwedischen Hammarstrand und endete am 4. März 1979 in Winterberg. Weitere Saisonhöhepunkte waren die Rennrodel-Weltmeisterschaften, die am Königssee stattfanden sowie die Rennrodel-Europameisterschaften die in Oberhof in der DDR ausgetragen wurden.
Gesamtweltcupsieger wurde bei den Frauen Angelika Schafferer aus Österreich, bei den Männern Paul Hildgartner aus Italien sowie bei den Doppelsitzern erneut das italienische Duo Peter Gschnitzer/Karl Brunner.
Weltcupergebnisse
Disziplin | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
Hammarstrand (13. bis 14. Januar 1979) | |||
Damen – Einsitzer | Margit Schumann | Melitta Sollmann | Gunilla Nilsson |
Herren – Einsitzer | Hans Rinn | Bernhard Glass | Paul Hildgartner |
Herren – Doppelsitzer | Hans Rinn | Bernd Hahn | Peter Gschnitzer |
Imst (20. bis 21. Januar 1979) | |||
Damen – Einsitzer | Marie-Luise Rainer | Angelika Schafferer | Annefried Göllner |
Herren – Einsitzer | Paul Hildgartner | Karl Brunner | Georg Fluckinger |
Herren – Doppelsitzer | Georg Fluckinger | Peter Gschnitzer | Johannes Schettel
|
Igls (17. bis 18. Februar 1979) | |||
Damen – Einsitzer | Angelika Schafferer | Monika Auer | Marie-Luise Göllner |
Herren – Einsitzer | Paul Hildgartner | Karl Brunner | Ernst Haspinger |
Herren – Doppelsitzer | Hans Brandner | Peter Gschnitzer | Johannes Schettel
|
Winterberg (4. März 1979) | |||
Damen – Einsitzer | Angelika Schafferer | Elke Djan | Christine Brunner |
Herren – Einsitzer | Ernst Haspinger | Peter Gschnitzer | Gerhard Böhmer |
Herren – Doppelsitzer | Hans Brandner | Johannes Schettel
| Georg Fluckinger |
Weltcupstände
Frauen
Rang | Rodlerin | Land |
---|---|---|
1. | Angelika Schafferer | Österreich |
2. | Marie-Luise Rainer | Italien |
3. | Christine Brunner | Österreich |
4. | Annefried Göllner | Österreich |
5. | Monika Auer | Italien |
Ingrid Aichner | Italien |
Männer
Rang | Rodler | Land |
---|---|---|
1. | Paul Hildgartner | Italien |
2. | Hansjörg Raffl | Italien |
3. | Karl Brunner | Italien |
4. | Wolfgang Schädler | Liechtenstein |
5. | Peter Gschnitzer | Italien |
Ernst Haspinger | Italien |
Doppelsitzer
Rang | Duo | Land |
---|---|---|
1. | Peter Gschnitzer/Karl Brunner | Italien |
2. | Georg Fluckinger/Karl Schrott | Österreich |
3. | Hans Brandner/Balthasar Schwarm | BRD |
4. | Johannes Schettel/Jürgen Pilz | BRD |
5. | Hansjörg Raffl/Alfred Silginger | Italien |
6. | Hans Rinn/Norbert Hahn | DDR |
Weblinks
Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II, Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Luge
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing