Rennrodel-Juniorenweltmeisterschaften 1984
Die 2. Juniorenweltmeisterschaft im Rennrodeln wurde im Januar 1984 in Österreich ausgetragen. Die Einzeldisziplinen wurden am 21. Januar in Imst entschieden, der Doppelsitzer der Junioren am 22. Januar in Bludenz. Das Starterfeld im Einsitzer der Junioren umfasste 38 Teilnehmer aus 16 Nationen, darunter Österreich, der Sowjetunion, der Deutschen Demokratischen Republik, der Bundesrepublik Deutschland und Norwegen. Die Bahnlänge der Junioren betrug 800 m, die der Juniorinnen 600 m.
Ergebnisse
Einsitzer der Juniorinnen
Rang | Sportlerin | Nationalität | Endzeit |
---|---|---|---|
1 | Irina Kussakina | ![]() | 1:21,81 min |
2 | Olimpiada Nikitina | ![]() | 1:22,24 min |
3 | Olga Tichonowa | ![]() | 1:22,28 min |
4 | Kerstin Dorn | ![]() | 1:22,37 min |
5 | Agnes Aanonsen | ![]() | 1:22,41 min |
6 | Corinna Kämmer | ![]() | 1:22,53 min |
7 | Christiane Hoppe | ![]() | 1:22,55 min |
8 | Heike Grübler | ![]() | 1:22,61 min |
Einsitzer der Junioren
Rang | Sportler | Nationalität | Endzeit |
---|---|---|---|
1 | Jens Müller | ![]() (ASK Vorwärts Oberhof) | 1:42,09 min |
2 | Frank Trebeß | ![]() (ASK Vorwärts Oberhof) | 1:42,11 min |
3 | Andrei Ustjuschin | ![]() | 1:42,22 min |
4 | Sepp Dostthaler | ![]() | 1:42,64 min |
5 | Jens Drechsler | ![]() | 1:42,76 min |
6 | Sergei Roschenzew | ![]() | 1:42,77 min |
24 | Steffen Magerl | ![]() | 1:46,78 min |
Doppelsitzer der Junioren
Rang | Sportler | Nationalität | Endzeit |
---|---|---|---|
1 | Wassili Karpow Sergei Nagowizyn | ![]() | 1:03,69 min |
2 | René Keller Lutz Kühnlenz | ![]() | 1:03,75 min |
3 | Robert Manzenreiter Markus Schmidt | ![]() | 1:05,74 min |
Medaillenspiegel
Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 2 | 5 |
2 | ![]() | 1 | 2 | 0 | 3 |
3 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Literatur
- Oberhofer Jens Müller Junioren-Weltmeister. In: Neues Deutschland, 23. Januar 1984, S. 8.
Weblinks
- Rennrodel-Ergebnisse Kunstbahn: Welt-Juniorenmeisterschaften seit 1982 auf der Homepage des Internationalen Rennrodelverbandes (FIL), abgerufen am 31. Januar 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).