Rennrodel-Europameisterschaften 2021
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Einsitzer | ![]() | ![]() |
Einsitzer (U23) | ![]() | ![]() |
Doppelsitzer | ![]() | |
Doppelsitzer (U23) | ![]() | |
Teamstaffel | ![]()
| |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/Sigulda_bobsleigh%2C_luge%2C_and_skeleton_track_1.jpg/220px-Sigulda_bobsleigh%2C_luge%2C_and_skeleton_track_1.jpg)
Die 52. Rennrodel-Europameisterschaften wurden am 9. und 10. Januar 2021 im Rahmen des 6. Weltcuprennens der Saison 2020/21 in Sigulda, Lettland ausgetragen.[1]
Vergabe und Austragung
Die von der Fédération Internationale de Luge de Course organisierten kontinentalen Titelkämpfe wurden im Mai 2020 nach 1996, 2010, 2014 und 2018 zum fünften Mal an Sigulda vergeben. Es fanden Wettbewerbe in den Einsitzern für Männer und Frauen, dem Doppelsitzer sowie in der Disziplin der Teamstaffel statt. Abgesehen vom letzten Wettbewerb wurden alle Wettbewerbe in zwei Läufen entschieden. Neben der regulären Wertung wurde in den Ein- und Doppelsitzerwettbewerben zum zweiten Mal bei Europameisterschaften auch eine U23-Wertung vorgenommen.
Titelverteidiger
Bei den vergangenen Europameisterschaften 2020 auf der Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen in Lillehammer siegten Tatjana Iwanowa im Frauen-Einsitzer, Dominik Fischnaller im Männer-Einsitzer, das Doppelsitzerpaar Alexander Denissjew und Wladislaw Antonow sowie die Teamstaffel Österreichs in der Besetzung Madeleine Egle, David Gleirscher und Thomas Steu/Lorenz Koller.[2]
- Tatjana Iwanowa
- Dominik Fischnaller
- Alexander Denissjew und Wladislaw Antonow
- Madeleine Egle
- David Gleirscher
- Thomas Steu und Lorenz Koller
Ergebnisse
Einsitzer der Frauen
Platz | Sportlerin | Laufzeiten | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 41,834 s 41,760 s | 1:23,594 Minuten |
2 | ![]() | 41,829 s 41,817 s | +0,052 s |
3 | ![]() | 41,882 s 41,873 s | +0,161 s |
4 | ![]() | 41,968 s 41,936 s | +0,310 s |
5 | ![]() | 42,005 s 41,989 s | +0,400 s |
6 | ![]() | 42,014 s 42,011 s | +0,431 s |
7 | ![]() | 42,029 s 42,034 s | +0,469 s |
8 | ![]() | 42,035 s 42,045 s | +0,486 s |
9 | ![]() | 42,022 s 42,092 s | +0,520 s |
10 | ![]() | 42,141 s 42,152 s | +0,699 s |
11 | ![]() | 42,190 s 42,172 s | +0,768 s |
12 | ![]() | 42,343 s 42,361 s | +1,110 s |
13 | ![]() | 42,370 s 42,356 s | +1,132 s |
14 | ![]() | 42,397 s 42,412 s | +1,215 s |
15 | ![]() | 42,449 s 42,416 s | +1,271 s |
16 | ![]() | 42,608 s 42,283 s | +1,287 s |
17 | ![]() | 42,324 s 42,593 s | +1,323 s |
18 | ![]() | 42,608 s 42,421 s | +1,435 s |
19 | ![]() | 42,620 s 42,558 s | +1,584 s |
20 | ![]() | 42,716 s 43,083 s | +2,205 s |
21 | ![]() | 44,057 s 42,961 s | +3,424 s |
22 | ![]() | ||
23 | ![]() | ||
24 | ![]() | ||
25 | ![]() | ||
26 | ![]() | ||
27 | ![]() | ||
28 | ![]() | ||
29 | ![]() | ||
30 | ![]() | ||
DNF | ![]() | 42,923 s DNF | |
DNF | ![]() | DNF |
Einsitzer der Männer
Platz | Sportlerin | Laufzeiten | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 48,025 s 47,859 s | 1:35,884 Minuten |
2 | ![]() | 48,069 s 48,035 s | +0,220 s |
3 | ![]() | 48,114 s 48,057 s | +0,287 s |
4 | ![]() | 48,098 s 48,094 s | +0,308 s |
5 | ![]() | 48,208 s 48,047 s | +0,371 s |
6 | ![]() | 48,214 s 48,078 s | +0,408 s |
7 | ![]() | 48,135 s 48,168 s | +0,419 s |
8 | ![]() | 48,376 s 48,067 s | +0,559 s |
9 | ![]() | 48,141 s 48,357 s | +0,614 s |
10 | ![]() | 48,305 s 48,272 s | +0,693 s |
11 | ![]() | 48,327 s 48,291 s | +0,734 s |
12 | ![]() | 48,473 s 48,295 s | +0,884 s |
13 | ![]() | 48,548 s 48,340 s | +0,941 s |
14 | ![]() | 48,380 s 48,714 s | +1,210 s |
15 | ![]() | 48,548 s 48,627 s | +1,219 s |
16 | ![]() | 48,675 s 48,516 s | +1,307 s |
17 | ![]() | 48,675 s 48,639 s | +1,430 s |
18 | ![]() | 48,676 s 48,678 s | +1,470 s |
19 | ![]() | 48,940 s 48,946 s | +2,002 s |
20 | ![]() | 48,465 s 49,812 s | +2,393 s |
21 | ![]() | 49,116 s 49,170 s | +2,402 s |
22 | ![]() | 49,296 s 49,081 s | +2,493 s |
23 | ![]() | 49,447 s 49,609 s | +3,172 s |
24 | ![]() | 50,050 s 50,867 s | +5,033 s |
25 | ![]() | 60,325 s 49,619 s | +14,060 s |
26 | ![]() | ||
27 | ![]() | ||
28 | ![]() | ||
29 | ![]() | ||
30 | ![]() | ||
31 | ![]() | ||
32 | ![]() | ||
33 | ![]() | ||
34 | ![]() | ||
DNF | ![]() | 48,233 s DNF | |
DNF | ![]() | 48,833 s DNF | |
DSQ | ![]() | ||
DSQ | ![]() |
Doppelsitzer
Platz | Sportler | Laufzeiten | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 41,779 s 41,831 s | 1:23,610 Minuten |
2 | ![]() | 41,814 s 41,825 s | +0,029 s |
3 | ![]() | 41,863 s 41,847 s | +0,100 s |
4 | ![]() | 41,914 s 42,012 s | +0,316 s |
5 | ![]() | 41,961 s 41,985 s | +0,336 s |
6 | ![]() | 41,993 s 41,967 s | +0,350 s |
7 | ![]() | 42,029 s 41,989 s | +0,408 s |
8 | ![]() | 42,113 s 42,223 s | +0,726 s |
9 | ![]() | 42,198 s 42,141 s | +0,729 s |
10 | ![]() | 42,223 s 42,183 s | +0,796 s |
11 | ![]() | 42,300 s 42,151 s | +0,841 s |
12 | ![]() | 42,305 s 42,224 s | +0,919 s |
13 | ![]() | 42,198 s 42,421 s | +1,009 s |
14 | ![]() | 42,343 s 42,598 s | +1,331 s |
15 | ![]() | 42,145 s 42,857 s | +1,392 s |
16 | ![]() | 42,716 s 42,777 s | +1,883 s |
17 | ![]() | 42,858 s 42,884 s | +2,132 s |
18 | ![]() | 42,715 s 44,610 s | +3,715 s |
19 | ![]() | 44,090 s 44,252 s | +4,732 s |
20 | ![]() | 53,381 s 41,898 s | +11,669 s |
21 | ![]() | 50,345 s 48,211 s | +14,946 s |
22 | ![]() | 53,723 s 44,909 s | +15,022 s |
23 | ![]() |
Teamstaffel
Platz | Sportler | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]()
| 2:12:833 Minuten |
2 | ![]()
| +0,167 s |
3 | ![]() | +0,189 s |
4 | ![]()
| +0,816 s |
5 | ![]()
| +2,028 s |
6 | ![]()
| +2,260 s |
7 | ![]()
| +2,584 s |
DSQ | ![]() | Madeleine Egle verpasste das Touchpad zur Staffelübergabe |
Medaillenspiegel
Die U23-Wertung wird für den Medaillenspiegel nicht berücksichtigt.
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 0 | 1 | 3 |
2 | ![]() | 1 | 3 | 1 | 5 |
3 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
4 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
- Rennrodel-Europameisterschaften 2021 auf der Website der Fédération Internationale de Luge de Course
- Rennrodel-Europameisterschaften 2021 auf der Website des Lettischen Rennrodelverbands
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Sigulda zum fünften Mal Gastgeber der FIL-EM. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 25. Mai 2020, abgerufen am 25. Mai 2020.
- ↑ Für die Teamstaffel nominieren die jeweiligen Cheftrainer in der Regel die bestplatzierte Frau, den bestplatzierten Mann sowie das bestplatzierte Doppelsitzerpaar der jeweiligen Wettbewerbe.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Im Rennrodel-Nationencup müssen sich Sportlerinnen und Sportler, die nicht der Gesetztengruppe angehören, für die Weltcuprennen qualifizieren. Gelingt ihnen diese Qualifikation nicht, werden sie für die Europameisterschaftswertung in der Reihenfolge ihrer Nationencupplatzierung an das Ende der Wertung eingereiht.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Luge
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcup der Doppelsitzer beim Rennrodel-Weltcup 2020/21 in Oberhof I
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Doppelsitzerrennen bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrungen, 4. Junioren-Weltcup 2019/20, Rennrodel-Weltcups der Junioren und Jugend A in Altenberg 2018/19
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcuprennen im Einsitzer der Männer beim Rennrodel-Weltcup 2020/21 in Altenberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Training der Gesetztengruppe beim Rennrodel-Weltcup 2018/19 in Altenberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Training der Gesetztengruppe beim Rennrodel-Weltcup 2018/19 in Altenberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Teamstaffel-Weltcup beim Rennrodel-Weltcup 2020/21 in Oberhof I
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcup der Männer beim Rennrodel-Weltcup 2020/21 in Oberhof I
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcuprennen der Doppelsitzer beim Rennrodel-Weltcup 2020/21 in Altenberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Training der Gesetztengruppen beim Rennrodel-Weltcup 2020/21 in Oberhof I
Autor/Urheber: kallerna, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sigulda bobsleigh, luge, and skeleton track.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcup der Männer beim Rennrodel-Weltcup 2020/21 in Oberhof I
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Training der Gesetztengruppe beim Rennrodel-Weltcup 2018/19 in Altenberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcuprennen der Frauen beim Rennrodel-Weltcup 2019/20 in Innsbruck-Igls
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen der Doppelsitzer beim Nationencup im Rahmen des Rennrodel-Weltcups 2018/19 in Altenberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcup der Männer beim Rennrodel-Weltcup 2020/21 in Oberhof I
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcuprennen im Einsitzer der Frauen beim Rennrodel-Weltcup 2020/21 in Altenberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcuprennen der Doppelsitzer beim Rennrodel-Weltcup 2020/21 in Altenberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcuprennen der Doppelsitzer beim Rennrodel-Weltcup 2019/20 in Innsbruck-Igls
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcup der Frauen beim Rennrodel-Weltcup 2020/21 in Oberhof I