Rennrodel-Europameisterschaften 2015
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Einsitzer | ![]() | ![]() |
Doppelsitzer | ![]() | |
Teamstaffel | ![]() | |
2016 → |
Die 46. Rennrodel-Europameisterschaften wurden am 28. Februar und 1. März 2015 im Rahmen des 9. Weltcuprennens der Saison 2014/2015 auf der Rennrodelbahn in Sotschi, Russland ausgetragen.[1] Austragungsort war das für die Olympischen Winterspiele 2014 erbaute Sliding Center Sanki in Krasnaja Poljana.
Einsitzer Frauen
Platz | Sportler | Laufzeiten | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 50,393 / 50,117 | 1:40,510 |
2 | ![]() | 50,468 / 50,052 | +0,010 |
3 | ![]() | 50,348 / 50,253 | +0,091 |
4 | ![]() | 50,511 / 50,270 | +0,271 |
5 | ![]() | 50,558 / 50,397 | +0,445 |
6 | ![]() | 50,629 / 60,367 | +0,486 |
7 | ![]() | 50,764 / 50,558 | +0,812 |
8 | ![]() | 50,807 / 50,578 | +0,875 |
9 | ![]() | 50,946 / 50,482 | +0,918 |
10 | ![]() | 50,848 / 50,658 | +0,996 |
Datum: 28. Februar
16 Starterinnen. Nach der Bronzemedaille 2014 gewann Dajana Eitberger ihre erste Goldmedaille.
Einsitzer Männer
Platz | Sportler | Laufzeiten | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 51,980 / 52,040 | 1:44,020 |
2 | ![]() | 51,189 / 52,063 | +0,232 |
3 | ![]() | 52,338 / 52,001 | +0,319 |
4 | ![]() | 52,398 / 51,981 | +0,359 |
5 | ![]() | 52,263 / 52,154 | +0,397 |
6 | ![]() | 52,338 / 52,100 | +0,418 |
7 | ![]() | 52,370 / 52,088 | +0,438 |
8 | ![]() | 52,212 / 52,287 | +0,479 |
9 | ![]() | 52,382 / 52,196 | +0,558 |
10 | ![]() | 52,517 / 52,133 | +0,630 |
Datum: 1. März
21 Starter. Nach seinem ersten Weltmeistertitel gewann Semjon Pawlitschenko in dieser Saison auch sein erstes Weltcuprennen und wurde damit Europameister.
Doppelsitzer Männer
Platz | Sportler | Laufzeiten | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() ![]() | 49,676 / 49,883 | 1:39,559 |
2 | ![]() ![]() | 49,907 / 49,947 | +0,295 |
3 | ![]() ![]() | 49,832 / 50,305 | +0,578 |
4 | ![]() ![]() | 50,044 / 50,099 | +0,584 |
5 | ![]() ![]() | 50,057 / 50,159 | +0,657 |
6 | ![]() ![]() | 59,987 / 50,314 | +0,742 |
7 | ![]() ![]() | 50,085 / 50,300 | +0,826 |
8 | ![]() ![]() | 49,892 / 50,525 | +0,858 |
9 | ![]() ![]() | 50,429 / 50,584 | +1,454 |
10 | ![]() ![]() | 50,454 / 50,672 | +1,567 |
Datum: 28. Februar
16 Doppel am Start. Für Wendl/Arlt war dies nach einigen Vizemeisterschaften der erste Europameistertitel im Doppelsitzer.
Staffel
Platz | Sportler | Laufzeiten | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 53,890 / 55,812 / 55,766 | 2:45,468 |
2 | ![]() | 53,719 / 56,130 / 55,679 | +0,060 |
3 | ![]() | 54,067 / 55,782 / 55,926 | +0,307 |
4 | ![]() | 56,008 / 55,989 / 55,971 | +2,500 |
5 | ![]()
| 55,837 / 57,000 / 57,916 | +5,285 |
- | ![]()
| DNF |
Datum: 1. März
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 5 |
2 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
3 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
4 | ![]() | 0 | 0 | 2 | 2 |
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Luge
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).