Rennrodel-Europameisterschaften 2000

Rennrodel-Europameisterschaften 2000 FIL.svg
MännerFrauen
Sieger
EinsitzerDeutschland Jens MüllerDeutschland Sylke Otto
DoppelsitzerDeutschland Leitner/Resch
TeamstaffelDeutschland Deutschland I

Die 37. Rennrodel-Europameisterschaften wurden 2000 in Winterberg organisiert. Die von der Fédération Internationale de Luge de Course veranstalteten kontinentalen Titelkämpfe wurden 10. bis zum 16. Januar 2000 ausgetragen. Es gab Wettbewerbe in den Einsitzern für Männer und Frauen, in Doppelsitzern für Männer sowie mit der Staffel. Abgesehen vom letzten Wettbewerb wurden alle Wettbewerbe in zwei Läufen entschieden. Da im Rodel-Weltcup bereits ab Mitte Dezember 1999 nach dem Wettbewerb in Calgary pausiert wurde, war die EM noch vor dem nächsten Weltcup-Termin der erste internationale Wettkampf im Jahr 2000. Da zudem die Weltmeisterschaften nur 14 Tage nach der EM stattfinden würden, wurde auch außereuropäischen Verbänden zugesagt, ihre Athleten nach Winterberg entsenden und an der EM teilnehmen lassen zu können. Letztlich nahmen auch Sportler aus den USA, Kanada, Venezuela, Argentinien, Japan und Indien teil.

Die mit Abstand erfolgreichste Mannschaft war das deutsche Team, das alle vier Titel und insgesamt 9 von 12 möglichen Medaillen gewann.

Frauen

Am Start waren zu Beginn des zweiten Wettkampftages insgesamt 34 Sportlerinnen, von denen 32 noch zum zweiten Lauf antraten.

Favoritinnen waren die gesetzte Titelverteidigerin und Olympiasiegerin Silke Kraushaar sowie die den aktuellen Weltcup dominierende Sylke Otto, die drei der fünf bis dahin absolvierten Weltcup-Wettbewerbe gewonnen hatte. Hinzu kamen die Überraschungsweltmeisterin von 1999 Sonja Wiedemann sowie ihre Teamkollegin Barbara Niedernhuber, die in dieser Zeit zusammen mit Otto und Kraushaar die Rennrodelwettbewerbe dominierte.

Bereits im ersten Lauf unterstrich Sylke Otto ihre starke Saisonform und verwies ihre Konkurrentin Silke Kraushaar mit über zwei Zehnteln Vorsprung auf den Silberrang. Dahinter platzierten sich mit Barbara Niedernhuber und Sonja Wiedemann zwei weitere deutsche Athletinnen, ehe sich mit Angelika Neuner aus Österreich die erste Athletin aus einem anderen Land platzierte. Im zweiten Lauf verbesserte sich Otto nochmals und konnte so ihren ersten Europameister-Titel feiern. Silke Kraushaar machte es mit der nur viertbesten Zeit nochmal spannend, am Ende reichte aber ihre Vorsprung aus dem ersten Lauf, um sich Silber vor Barbara Niedernhuber zu sichern. Sonja Wiedemann und Gaby Bender auf den nächsten beiden Plätzen rundeten den deutschen Erfolg ab.

Datum: 15. Januar 2000

PlatzSportlerLand1. Lauf2. LaufZeit
1Sylke OttoDeutschland Deutschland44.29344.1751:29.008
2Silke KraushaarDeutschland Deutschland44.54944.9501:29.499
+0.491
3Barbara NiedernhuberDeutschland Deutschland44.62744.9071:29.534
+0.526
4Sonja WiedemannDeutschland Deutschland44.70744.9461:29.653
+0.645
5Gabi BenderDeutschland Deutschland44.97745.0451:30.022
+1.014
6Angelika NeunerOsterreich Österreich44.88345.2481:30.131
+1.123
7Becky WilczakVereinigte Staaten Vereinigte Staaten45.05645.3351:30.391
+1.383
8Iluta GaileLettland Lettland45.09045.4361:30.526
+1.518
9Lilia LudanUkraine Ukraine45.10445.4271:30.531
+1.523
10Brenna MargolVereinigte Staaten Vereinigte Staaten45.42645.2911:30.717
+1.709
11Simone EderOsterreich Österreich45.20845.5271:30.735
+1.727
12Melanie PenzOsterreich Österreich45.28645.4651:30.751
+1.743
13Ashley HaydenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten45.33545.4321:30.767
+1.759
14Regan LauscherVereinigte Staaten Vereinigte Staaten45.35945.4301:30.789
+1.781
15Natalie ObkircherItalien Italien45.20845.5981:30.806
+1.798
16Sonja ManzenreiterOsterreich Österreich45.34845.4591:30.807
+1.799
17Courtney ZablockiVereinigte Staaten Vereinigte Staaten45.29745.5501:30.847
+1.839
18Anna OrlovaLettland Lettland45.21145.6971:30.908
+1.900
19Margarita KlimenkoRussland Russland45.33745.5901:30.927
+1.919
20Waltraud SchieferItalien Italien45.39645.5421:30.938
+1.930
21Yumie KobayashiJapan Japan45.54845.5521:31.100
+2.092
22Nadja UnterholznerItalien Italien45.51145.7871:31.298
+2.290
23Oryslava ChukhlibUkraine Ukraine45.88845.8261:31.714
+2.706
24Marketa JeriovaTschechien Tschechien45.74746.3761:32.123
+3.115
25Nicole SimonKanada Kanada46.09746.4241:32.521
+3.513
26Sandra JägerLiechtenstein Liechtenstein46.27546.6341:32.909
+3.901
27Anna Maria PatrascuRumänien Rumänien46.41046.5051:32.915
+3.907
28Celine OreNorwegen Norwegen46.55246.4351:32.987
+3.979
29Alena NinisovaSlowakei Slowakei46.55546.4531:33.008
+4.000
30Paola OrsiniVenezuela Venezuela47.87046.5891:34.459
+5.451
31Rachel KeenVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich47.18647.6301:34.816
+5.808
32Laura JamesLiechtenstein Liechtenstein49.43246.7451:36.177
+7.169
Anastasia AntonowaRussland Russland45.730DNF
Maja PetuchovaRussland RusslandDNF

Doppelsitzer Männer

Bei dem vorletzten EM-Wettbewerb gingen 21 Doppelsitzer an den Start, von denen 18 den zweiten Lauf erreichten.

Als Favoriten für den Titel galten die amtierenden Weltmeister Patric Leitner und Alexander Resch, die im laufenden Weltcup drei der fünf absolvierten Wettbewerbe gewonnen hatten. Auf ähnlichem Niveau bewegte sich das Duo Skel/Wöller, welches auch zwei Weltcup-Wettbewerbe gewonnen hatte und um die Nachfolge der zurückgetretenen Olympiasieger und letzten Europameister Stefan Krauße/ Jan Behrendt kämpften. Aus anderen Ländern waren am ehesten die Schiegl-Brüder aus Österreich, immerhin zweifache Weltmeister, in der Lage, die deutsche Dominanz zu gefährden.

Nach dem ersten Lauf gingen Leitner/Resch bereits mit einigem Vorsprung in Führung, während der Kampf um die weiteren Medaillen Spannung versprach. Zeitgleich belegten Skel/Wöller und die Italiener Plankensteiner /Haselrieder den zweiten Platz, mit etwas mehr als einer Zehntel Rückstand platzierten sich die die Schiegl-Brüder dahinter. Medaillenchancen hatte ebenfalls noch das dritte deutsche Duo Schmidt/Forker, während der Rest des Feldes schon zu weit abgeschlagen war.

Im zweiten Lauf sicherten sich Leitner/Resch mit erneuter Laufbestzeit letztlich souverän ihren ersten EM-Titel. Dahinter sicherten sich Skel/Wöller mit der drittbesten Laufzeit Silber, während Plankensteiner/Haselrieder sich selbst um eine Medaille brachten. Mit der nur sechstbesten Laufzeit mussten die Italiener noch die Schiegl-Brüder an sich vorbeizirhen lassen. Die Österreicher fuhren im zweiten Durchgang die zweitbeste Laufzeit und gewannen so noch die Bronzemedaille.

Datum: 15. Januar 2000

PlatzSportlerLand1. Lauf2. LaufZeit
1Patric Leitner
Alexander Resch
Deutschland Deutschland44.19244.2861:28.478
2Steffen Skel
Steffen Wöller
Deutschland Deutschland44.46144.4591:28.920
+0.442
3Markus Schiegl
Tobias Schiegl
Osterreich Österreich44.58444.4351:29.019
+0.541
4Gerhard Plankensteiner
Oswald Haselrieder
Italien Italien44.46144.6811:29.142
+0.664
5Sebastian Schmidt
André Forker
Deutschland Deutschland44.64844.5641:29.212
+0.734
6Chris Thorpe
Gordy Sheer
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten45.00944.6661:29.675
+1.197
7Kurt Brugger
Wilfried Huber
Italien Italien45.00344.9331:29.936
+1.458
8Christian Oberstolz
Patrick Gruber
Italien Italien44.96545.0281:29.993
+1.515
9Igor Urbanski
Andrej Mukhin
Ukraine Ukraine44.90245.1211:30.023
+1.545
10Danil Tschaban
Oleg Ermolin
Russland Russland44.88245.1551:30.037
+1.559
11Ivars Deinis
Sandris Bērziņš
Lettland Lettland44.89145.1711:30.062
+1.584
12Chris Moffat
Eric Pothier
Kanada Kanada45.14744.9611:30.108
+1.630
13Andreas Linger
Wolfgang Linger
Osterreich Österreich45.31845.0221:30.340
+1.862
14Walter Marx
Ľubomír Mick
Slowakei Slowakei45.68244.9811:30.663
+2.185
15Eugen Radu
Marian Tican
Rumänien Rumänien45.86545.8061:31.671
+3.193
16Sergei Dobrinin
Sergei Tschudinow
Russland Russland45.89146.0651:31.956
+3.478
17Ion Cristian Stanciu
Robert Taleanu
Rumänien Rumänien46.35046.2911:32.641
+4.163
18Alexej Boldirev
Evgeniy Zikov
Russland Russland46.61848.2291:34.847
+6.369
Anders Söderberg
Bengt Walden
Schweden Schweden45.037DNS
Takahisa Oguchi
Kei Takahashi
Japan JapanDNF
Nick Sullivan
Matt McClain
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDNF

Männer

Im Sauerland kam es zum Wettkampf der Großen Drei, die seit Jahren den Rennrodelsport im Männerbereich beherrschten. Markus Prock aus Österreich reiste als Titelverteidiger und schon vierfacher Weltmeister an. Armin Zöggeler aus Italien, war amtierender Weltmeister und absolut souveräner Spitzenreiter im Weltcup, da er bis dahin alle Wettbewerbe der laufenden Saison gewonnen hatte. Schließlich Georg Hackl aus Deutschland als dreifacher und amtierender Olympiasieger, ein Titel, der den beiden anderen Dauerkontrahenten noch fehlte. Hinzu kam mit Altmeister Jens Müller ein vierter Titelfavorit, der hinter Hackl seit Jahren die gefühlt ewige Nummer Zwei im deutschen Männerbereich war. Allerdings befand sich der Olympiasieger von 1988 in einer hervorragenden Form, die er mit vier zweiten Plätzen in Folge im Weltcup unter Beweis gestellt hatte.

Diese gute Form zeigte Müller auch gleich im ersten Lauf und lag zur Überraschung nicht Weniger zur Halbzeit mit zwei Zehnteln Vorsprung vor Hackl. Danach folgten Prock und Zöggeler. Der Italiener zog im zweiten Lauf nochmal alle Register und fuhr Laufbestzeit, womit er sich am Ende noch vor Prock schob und Bronze gewann. Im Kampf um Gold hatte Hackl gegenüber Müller erneut das Nachsehen, so dass der Thüringer seinen fünften EM-Titel feiern konnte. Zwei Wochen später rundete Müller die Saison mit dem WM-Titel in der Einzelkonkurrenz ab. EM-Neuling Dennis Geppert belegte noch vor dem vierten deutschen Starter Karsten Albert einen achtbaren fünften Rang.

Datum: 16. Januar 2000

PlatzSportlerLand1. Lauf2. LaufZeit
1Jens MüllerDeutschland Deutschland54.62755.6461:50.273
2Georg HacklDeutschland Deutschland54.84755.6651:50.512
+0.239
3Armin ZöggelerItalien Italien54.97055.6001:50.570
+0.297
4Markus ProckOsterreich Österreich54.89155.7221:50.613
+0.340
5Denis GeppertDeutschland Deutschland55.03255.8761:50.908
+0.635
6Karsten AlbertDeutschland Deutschland55.15255.9081:51.060
+0.787
7Markus KleinheinzOsterreich Österreich55.15056.0331:51.183
+0.910
8Jaroslav SlavikSlowakei Slowakei55.15856.3641:51.522
+1.249
9Stefan HöhenerSchweiz Schweiz55.41656.1141:51.530
+1.257
10Gerhard GleirscherOsterreich Österreich55.37056.1801:51.550
+1.277
11Reinhold RainerItalien Italien55.35256.2371:51.589
+1.316
12Rainer MargreiterOsterreich Österreich55.31956.3341:51.653
+1.380
13Wilfried HuberItalien Italien55.38056.3221:51.702
+1.429
14Chris MoffatKanada Kanada55.65556.1801:51.835
+1.562
15Clay IvesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten55.58856.3061:51.894
+1.621
16Adam HeidtVereinigte Staaten Vereinigte Staaten55.56356.3341:51.897
+1.624
17Mārtiņš RubenisLettland Lettland55.73456.3531:52.087
+1.814
18Lubomir MickSlowakei Slowakei55.72556.4471:52.172
+1.899
19Tyler SeitzKanada Kanada55.81056.4001:52.210
+1.937
20Tony BenshoofVereinigte Staaten Vereinigte Staaten55.81156.4101:52.221
+1.948
21Johan RousseauFrankreich Frankreich55.80956.5431:52.352
+2.079
22Reto GillySchweiz Schweiz55.97856.5161:52.494
+2.221
23Shigeaki UshijimaJapan Japan55.87556.6731:52.548
+2.275
24Walter MarxSlowakei Slowakei55.99456.7401:52.734
+2.461
25Kurt BruggerItalien Italien56.31256.4721:52.784
+2.511
26Bengt WaldenSchweden Schweden56.37856.6851:53.063
+2.790
27Martin AbentungOsterreich Österreich56.72756.6291:53.356
+3.083
28Goro HayashibeJapan Japan56.57356.9281:53.501
+3.228
29Eric PothierKanada Kanada56.28957.3021:53.591
+3.318
30Nick SullivanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten56.77956.8821:53.661
+3.388
31Manfred HeinzlmayerBelgien Belgien56.80856.9591:53.767
+3.494
32Viktor KneibRussland Russland56.74657.1081:53.854
+3.581
33Ryan PatonKanada Kanada57.05657.0961:54.152
+3.879
34Anders SöderbergSchweden Schweden57.01557.1591:54.174
+3.901
35Wjatscheslaw NosikRussland Russland57.31857.2051:54.523
+4.250
36Mark HattonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich57.38557.3551:54.740
+4.467
37Shiva KeshavanIndien Indien56.97258.1581:55.130
+4.857
38Ion StanciuRumänien Rumänien57.54657.8661:55.412
+5.139
39Andrej MuchinUkraine Ukraine57.81858.0721:55.890
+5.617
40Igor UrbanskiUkraine Ukraine57.94158.1341:56.075
+5.802
41Andrew CroucherVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich58.22558.1571:56.382
+6.109
42Andreas TangenNorwegen Norwegen58.29858.1191:56.417
+6.144
43Marian TicanRumänien Rumänien58.16358.5621:56.725
+6.452
44Eugen RaduRumänien Rumänien58.64758.4281:57.075
+6.802
45Ruben GonzalesArgentinien Argentinien58.46158.8101:57.271
+6.998
46Robert TaleanuRumänien Rumänien59.18158.8631:58.044
+7.771
47Marcelo GonzalesArgentinien Argentinien59.7621:00.4202:00.182
+9.909
Yann FrichteauFrankreich Frankreich56.32157.120DSQ

Teamrennen

Der Wettbewerb wurde in Einzelrennen ausgetragen, deren einzelne Zeiten in Punkte umgerechnet wurden. Dabei wurden die Punkte bei den Einsitzern in Einer-Schritten, bei den Doppelsitzern allerdings in Zweier-Schritten vergeben. Diese Vorgehensweise sollte zu diversen Kuriositäten bei den Platzierungen führen, die rückwirkend betrachtet, zum Ende der Punktwertung führten, denn 2000 wurden letztmalig Punkte verteilt. Neu war weiterhin, das in den Einzelkonkurrenzen nur noch ein Starter pro Team bei den Männern und Frauen in die Wettkampfwertung einging, statt wie bis dahin zwei Starter. Zuerst gingen die Männer ins Rennen, anschließend die Frauen-Einsitzer und als letztes die Doppelsitzer.

Pro Nation durften zwei Teams nominiert werden. Es gingen 16 Mannschaften an den Start, davon 12 Teams aus Europa, drei Teams aus Nordamerika, 1 Team aus Asien sowie ein gemischtes Team unter der Flagge der FIL.

Den ersten EM-Wettbewerb entschied Team Deutschland I souverän für sich, alle Athleten fuhren in ihren Konkurrenzen jeweils Bestzeit mit Bahnrekord und erreichten somit die maximale Punktzahl. Dahinter platzierte sich Team Deutschland II in dem durch Bundestrainer Thomas Schwab nach den Trainingseindrücken etwas überraschend Sonja Wiedemann statt die im Weltcup stärkere Silke Kraushaar nominiert wurde. Bronze gewann Team Italien I, allerdings nur nach der Punktzahl. Von der Gesamtzeit her war das viertplatzierte Team Österreich I schneller, Italien profitierte aber vom stärkeren Punktabzug bei den Doppelsitzern. Bei einer Punktvergabe in Einer-Schritten für alle Konkurrenzen wären beide Teams punktgleich gewesen. Die verpasste Bronzemedaille für Österreich war aber nur eine Kuriosität des Wettbewerbs. Auch die Teams von Lettland und Russland I profitierten überproportional von ihren starken Doppelsitzern. Mit der nur achtbesten Gesamtzeit wurden die Letten nach Punkten Fünfte, das Team Russland I mit der gar nur zehntbesten Zeit Sechste. Leidtragende waren Teams wie Italien II, welches mit der fünftbesten Gesamtzeit nur den siebten Platz belegte. Bei der nächsten EM wurden folgerichtig nur noch die Gesamtzeiten als Platzierungsgrundlage gewertet.

Datum: 14. Januar 2000

PlatzLandSportlerLaufzeitenPunkteGesamtGesamtzeit
1Deutschland Deutschland IGeorg Hackl
Sylke Otto
Leitner/Resch
54.784 (1)
44.628 (1)
44.293 (1)
30
30
30
902:23.705 0(1)
2Deutschland Deutschland IIKarsten Albert
Sonja Wiedemann
Skel/Wöller
55.070 (3)
44.856 (2)
44.395 (2)
28
29
28
852:24.321 0(2)
+0.616
3Italien Italien IArmin Zöggeler
Natalie Obkircher
Plankensteiner/Haselrieder
55.003 (2)
45.246 (5)
44.580 (3)
29
26
26
812:24.829 0(4)
+1.124
4Osterreich Österreich IMarkus Prock
Angelika Neuner
Schiegl/Schiegl
55.070 (3)
44.971 (3)
44.610 (4)
28
28
24
802:24.651 0(3)
+0.946
5Lettland Lettland IMārtiņš Rubenis
Iluta Gaile
Deinis/Bērziņš
55.857 (13)
45.213 (4)
44.862 (6)
18
27
20
652:25.932 0(8)
+2.227
6Russland Russland IWiktor Kneib
Margarita Klimenko
Tschaban/Ermolin
56.107 (14)
45.344 (6)
44.826 (5)
17
25
22
642:26.277 (10)
+2.572
7Italien Italien IIReinhold Rainer
Waltraud Schiefer
Brugger/ Huber
55.417 (8)
45.383 (7)
44.892 (8)
23
24
16
632:25.692 0(5)
+1.9287
8Vereinigte Staaten USA IIClay Ives
Brenna Margol
Sullivan/McClain
55.462 (10)
45.949 (9)
44.869 (7)
21
22
18
612:25.825 0(6)
+2.120
9Osterreich Österreich IIGerhard Gleirscher
Simone Eder
Linger/Linger
55.196 (5)
45.457 (8)
45.229 (11)
26
23
10
592:25.882 0(7)
+2.177
10Kanada Kanada IChris Moffat
Regan Lauscher
Moffat/Pothier
55.262 (6)
45.643 (11)
45.101 (10)
25
20
12
572:26.006 0(9)
+2.371
11Slowakei Slowakei IJaroslav Slavik
Alena Ninisova
Mick/Marx
55.318 (7)
46.727 (16)
44.973 (9)
24
15
14
532:27.018 (12)
+3.383
12Vereinigte Staaten USA IAdam Heidt
Becky Wilczak
Thorpe/Sheer
55.454 (9)
45.558 (10)
45.535 (13)
22
21
6
492:26.547 (11)
+2.842
13Russland Russland IIVecheslav Nosik
Anastasia Antonowa
Boldirev/Zikov
57.471 (15)
45.791 (12)
45.424 (12)
16
19
8
432:28.686 (14)
+5.051
14Japan Japan IShigeaki Ushijiama
Yumie Kobayashi
Oguchi/Takahashi
55.662 (11)
45.844 (13)
45.651 (14)
20
18
4
422:27.157 (13)
+3.522
15FIL IBengt Walden SchwedenSchweden
Celine Ore Norwegen
Söderberg/Walden SchwedenSchweden
55.723 (12)
46.545 (14)
46.946 (16)
19
17
2
382:29.214 (15)
+5.478
16Rumänien Rumänien IChristian Stanciu
Anna Maria Patrascu
Radu/Tican
57.583 (16)
46.637 (15)
45.786 (15)
15
16
2
332:30.006 (16)
+6.371

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Deutschland Deutschland4419
2Italien Italien0022
3Osterreich Österreich0011

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
FIL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - Internationaler Rennrodelverband

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.