Renninghausen
Renninghausen Stadt Dortmund Koordinaten: 51° 28′ 36″ N, 7° 27′ 0″ O | |
---|---|
Höhe: | ca. 120 m ü. NHN |
Einwohner: | 2947 (31. Dez. 2018) |
Eingemeindung: | 1. August 1929 |
Postleitzahlen: | 44225, 44229 |
Vorwahl: | 0231 |
Unterbezirk: | 632 |
Schultenhof |
Renninghausen ist ein Dortmunder Stadtteil im Stadtbezirk Hombruch.
Geographie
Der Stadtteil befindet sich südlich des Waldgebietes Bolmke.
In Renninghausen befindet sich das Schulzentrum Renninghausen mit der Schubert-Grundschule, der ehemaligen Hauptschule Renninghausen, der Robert-Koch-Realschule und dem Helene-Lange-Gymnasium sowie die Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) der Gesamtschule Brünninghausen; ebenso befinden sich dort kommunale und kirchliche Kindertagesstätten.
Nördlich des Schulzentrums liegt die Evangelische Kirche Renninghausen.
Die Bolmke liegt als Wald zwischen dem Schultenhof und dem BVB Stadion. Die Bolmke ist ein Naturschutzgebiet.
Bevölkerung
Am 31. Dezember 2013 lebten in Renninghausen 3069 Einwohner.[1]
Struktur der Renninghauser Bevölkerung:
- Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner pro Hektar Siedlungsfläche.
- Minderjährigenquote: 14,2 %, liegt deutlich unterhalb des Dortmunder Durchschnittes von 20,1 %.
- Altenquote: 66,2 %, einer der höchsten Dortmunder Werte.
- Ausländeranteil: 4,7 %, liegt deutlich unterhalb des Dortmunder Durchschnittes von 12,8 %.
- Arbeitslosenquote: 7,2 %, liegt deutlich unterhalb des Dortmunder Durchschnittes von 13,4 %.
Das durchschnittliche Einkommen in Renninghausen liegt leicht unterhalb des Dortmunder Durchschnittes.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einw. |
---|---|
2003 | 2958 |
2008 | 2901 |
2013 | 3069 |
2018 | 2947[2] |
Literatur
- Hermann Josef Bausch: Siedlung Renninghausen: eine frühe nationalsozialistische Musterstadt. In: Dortmund entdecken – 25 Stadtrundgänge. Klartext-Verlag, ISBN 3-88474-268-X.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikatlas 2015. (PDF; 24,2 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Stadt Dortmund – Stabsstelle Dortmunder Statistik, Juli 2015, S. 15, archiviert vom Original am 14. September 2016; abgerufen am 29. Juni 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Stadt Dortmund: Statistikatlas. dortmunderstatistik 2019. (PDF) Stadt Dortmund - Fachbereich Statistik, 2020, S. 14–15, abgerufen am 14. August 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Lucas Kaufmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schultenhof Dortmund-Barop