Reni Eddo-Lodge

Reni Eddo-Lodge (2014)

Reni Eddo-Lodge (* 25. September 1989) ist eine britische Kolumnistin und Schriftstellerin, mit Schwerpunkt auf Feminismus und Rassismus.

Leben

Eddo-Lodge, deren Mutter nigerianischer Abstammung ist, wuchs in London auf.[1] Sie besuchte die St Anne’s Catholic High School in Enfield.

Im Jahr 2011 schloss sie an der University of Central Lancashire ihr Studium in Englischer Literatur ab. Während ihrer Studienjahre befasste sie sich eingehend mit Feminismus. Im Jahr 2010 nahm sie an den landesweiten Studentenprotesten gegen Kürzungen im Bildungsbereich und Erhöhung der Universitätsgebühren teil.[2] Sie wurde Teil der Studierendenvertretung ihrer Universität[3] und war 2012/13 Mitglied des National Executive Committee der Dachorganisation der Studentenvereinigungen (National Union of Students).[4]

Als freie Journalistin veröffentlichte Eddo-Lodge Beiträge in The New York Times, The Guardian, The Independent, The Daily Telegraph, The Voice, BuzzFeed, Vice, i-D und in Dazed and Confused.

Im Jahr 2017 veröffentlichte Eddo-Lodge ihr Buch Why I’m No Longer Talking to White People About Race (deutsch wörtlich: „Warum ich nicht mehr mit Weißen über Rasse spreche“, übersetzt als Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche). Das Buch basiert auf einem Beitrag in ihrem Blog von 2014.[5]

Veröffentlichungen

  • Reni Eddo-Lodge: Why I’m No Longer Talking to White People About Race. Bloomsbury Trade, London / Oxford / New York / New Delhi / Sydney 2017, ISBN 978-1-4088-7056-3.
    • deutsch: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche. Aus dem Englischen von Anette Grube. Tropen Verlag, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-608-50419-4.

Ehrungen und Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tara John: Reni Eddo-Lodge on the Underplayed Realities of Racism In the U.K. In: Time. 15. November 2017, abgerufen am 22. Januar 2018.Vorlage:Cite web/temporär
  2. Danna Walker, Lisa Rossi: Twitter Glitter: 5 Who Shine and How They Do It. In: American Journalism Review. 28. Juli 2014, abgerufen am 22. Januar 2018.Vorlage:Cite web/temporär
  3. Where are they now? Presidents Edition. In: ULCANSU. University of Central Lancashire Students' Union, 26. Februar 2016, abgerufen am 22. Januar 2018.Vorlage:Cite web/temporär
  4. Charlie Brinkhurst Cuff: Autor Reni Eddo-Lodge on white feminism, activism and her new book. In: gal-dem. gal-dem, 27. Mai 2017, abgerufen am 22. Januar 2018.Vorlage:Cite web/temporär
  5. http://renieddolodge.co.uk/why-im-no-longer-talking-to-white-people-about-race/
  6. Channel 4 News announces its Young Blogger of the Year. In: Channel 4 News. Channel 4, 25. Oktober 2010, abgerufen am 22. Januar 2018.Vorlage:Cite web/temporär
  7. Alex Hern, Matt Andrews, Jack Shepherd: The top 30 young people in digital media: Nos 30-11. 16. März 2014, abgerufen am 22. Januar 2018.Vorlage:Cite web/temporär
  8. Terron Moore: 30 Viral Voices Under 30. In: The Root. Gizmodo Media Group, 8. August 2014, abgerufen am 22. Januar 2018.Vorlage:Cite web/temporär
  9. ELLE Inspire 100. In: Elle. Hearst Communications, 31. Oktober 2014, abgerufen am 22. Januar 2018.Vorlage:Cite web/temporär
  10. Alison Flood (19 March 2018). "Reni Eddo-Lodge wins Jhalak prize for British writers of colour", The Guardian.
  11. https://breadandrosesprize.wordpress.com/2018/06/03/joint-winners-of-the-bread-roses-award-2018-announced/ abgerufen am 26. August 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reni Eddo-Lodge at the People's Parliament.jpg
Autor/Urheber: Occupy News Network, Lizenz: CC BY 3.0
The concept of the War Machine film is lots of short clips of people's testimonies. Everyone will get 5 minutes each and then we will open it up to the floor.

The war machine is everything. Capitalism, consumerism, privatisation of public services, low pay no pay zero hour contracts. Recapitalization of banks through public funds and more; these are the collected stories of the War Machine

Reni Eddo-Lodge -- writer contributing editor black times involved with BlackFems