Renault R.S.17

Renault R.S.17

Nico Hülkenberg im R.S.17 bei den Testfahrten vor der Saison in Barcelona

Konstrukteur:FrankreichFrankreich Renault
Designer:Nick Chester
Vorgänger:Renault R.S.16
Nachfolger:Renault R.S.18
Technische Spezifikationen
Chassis:CFK-Monocoque mit seitlicher Crashstruktur aus PBO („Zylon“)
Motor:Renault R.E.17
Breite:2000 mm
Höhe:950 mm
Gewicht:728 kg (inkl. Fahrer)
Reifen:Pirelli
Benzin:Castrol
Statistik
Fahrer:DeutschlandDeutschland Nico Hülkenberg
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jolyon Palmer
SpanienSpanien Carlos Sainz jr.
Erster Start:Großer Preis von Australien 2017
Letzter Start:Großer Preis von Abu Dhabi 2017
StartsSiegePolesSR
20
WM-Punkte:57
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter
Vorlage:Infobox Formel-1-Rennwagen/Wartung/Federung Vorne
Vorlage:Infobox Formel-1-Rennwagen/Wartung/Federung Hinten

Der Renault R.S.17 war der Formel-1-Rennwagen von Renault für die Formel-1-Weltmeisterschaft 2017. Er ist der 22. Formel-1-Rennwagen von Renault. Er wurde am 21. Februar 2017 in London präsentiert, die Präsentation wurde live auf Youtube übertragen.[1]

Technik und Entwicklung

Wie alle Formel-1-Fahrzeuge des Jahres 2017 ist der R.S.17 ein hinterradangetriebener Monoposto mit einem Monocoque aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Außer dem Monocoque bestehen viele weitere Teile des Fahrzeugs, darunter die Karosserieteile und das Lenkrad aus CFK.

Der R.S.17 ist das Nachfolgemodell des R.S.16. Da sich das technische Reglement zur Saison 2017 stark änderte, ist das Fahrzeug größtenteils neu entwickelt. Um hierfür Ressourcen zur Verfügung zu haben, wurde die Weiterentwicklung des Vorgängermodells frühzeitig eingestellt.

Mit einer Gesamtbreite von 2000 mm und einer Breite zwischen Vorder- und Hinterachse von 1600 mm ist das Fahrzeug jeweils 200 mm breiter als das Vorgängermodell. Die Höhe ist mit 950 mm unverändert. Komplett neu sind Frontflügel, der statt 1650 mm nun 1800 mm breit ist, Heckflügel, dessen Breite sich von 750 mm auf 950 mm und dessen Höhe sich von 950 mm auf 800 mm ändert und auch der Diffusor, der nun eine Gesamthöhe von 175 mm statt 125 mm sowie eine um 50 mm erhöhte Breite von 1050 mm hat. Um die Luftführung zum Heckflügel zu verbessern, hat der Wagen eine auffällige Finne an der Motorabdeckung.

Angetrieben wird der R.S.17 vom Renault R.E.17, einem in Fahrzeugmitte montierten 1,6-Liter-V6-Motor mit einem Turbolader sowie einem 120 kW starken Elektromotor, es ist also ein Hybridelektrokraftfahrzeug. Das sequentielle Getriebe mit Titangehäuse des Wagens hat acht Gänge. Der Gangwechsel wird über Schaltwippen am Lenkrad ausgelöst.[2] Das Fahrzeug hat nur zwei Pedale, ein Gaspedal (rechts) und ein Bremspedal (links). Genau wie viele andere Funktionen wird die Kupplung, die nur beim Anfahren aus dem Stand verwendet wird, über einen Hebel am Lenkrad bedient.

Anders als das Vorgängermodell, ist der R.S.17 mit 305 mm breiten Vorderreifen und mit 405 mm breiten Hinterreifen des Einheitslieferanten Pirelli ausgestattet, die auf 13-Zoll-Magnesiumrädern von OZ Racing montiert sind.[2] Damit sind die Reifen an der Vorderachse 60 mm und an der Hinterachse 80 mm breiter als in der Vorsaison. Dies erforderte auch die Entwicklung von neuen Radaufhängungen beim R.S.17. Die Bremsscheiben sind aus mit Kohlenstofffasern verstärkter Siliziumkarbidkeramik.

Der R.S.17 hat, wie alle Formel-1-Fahrzeuge seit 2011, ein Drag Reduction System (DRS), das durch Flachstellen eines Teils des Heckflügels den Luftwiderstand des Fahrzeugs auf den Geraden verringert, wenn es eingesetzt werden darf. Auch das DRS wird mit einem Schalter am Lenkrad des Wagens aktiviert.

Am Rande der ersten offiziellen Testfahrten vor der Saison wurde bekannt, dass das Team von der FIA verwarnt wurde, da die am R.S.17 verwendete Strebe zwischen Motorabdeckung und Heckflügel nicht am Heckflügel selbst, sondern an der Mechanik des DRS montiert sei und somit gegen das technische Reglement verstoße. Daher musste die Strebe bis zum Saisonauftakt umgebaut werden.[3]

Lackierung und Sponsoring

Der vordere Teil bis zum Cockpit des R.S.17 ist in Gelb, der Rest des Wagens ist in Schwarz lackiert.

Neben dem Hersteller Renault werben Castrol, Genii Capital, Infiniti, Mapfre und Microsoft (für den Cloud-Service Dynamics 365) auf dem Fahrzeug. Ab dem Großen Preis der USA waren zudem auch Sponsorenaufkleber von Estrella Galicia vorhanden.[4]

Fahrer

Renault trat in der Saison 2017 zunächst mit den Fahrern Nico Hülkenberg und Jolyon Palmer an. Hülkenberg wechselte vor der Saison von Force India zu Renault und ersetzte Kevin Magnussen, der zu Haas wechselte. Palmer bestritt seine zweite Saison für das Team. Palmer wurde dem Großen Preis von Japan durch Carlos Sainz jr. ersetzt, der die Saison bis dahin für Toro Rosso bestritten hatte.[5]

Ergebnisse

FahrerNr.1234567891011121314151617181920PunkteRang
Formel-1-Weltmeisterschaft 2017Flag of Australia.svgFlag of the People's Republic of China.svgFlag of Bahrain.svgFlag of Russia.svgFlag of Spain.svgFlag of Monaco.svgFlag of Canada.svgFlag of Azerbaijan.svgFlag of Austria.svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of Hungary.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Italy.svgFlag of Singapore.svgFlag of Malaysia.svgFlag of Japan.svgFlag of the United States.svgFlag of Mexico.svgFlag of Brazil.svgFlag of the United Arab Emirates.svg576.
DeutschlandDeutschland N. Hülkenberg271112986DNF8DNF136DNF613DNF16DNFDNFDNF106
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Palmer30DNF1313DNF151111DNF11DNS1213DNF61512
RusslandRussland S. Sirotkin46POPOPOPO
SpanienSpanien C. Sainz557DNF11DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Weblinks

Commons: Renault R.S.17 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dominik Sharaf: Renault R.S.17 präsentiert: Das ist Hülkenbergs Hornisse! Motorsport-Total.com, 21. Februar 2017, abgerufen am 22. Februar 2017.
  2. a b Formel-1-Autos 2017: Technische Daten des Renault R.S.17. Motorsport-Total.com, 21. Februar 2017, abgerufen am 22. Februar 2017.
  3. Maria Reyer: Heckflügel illegal: Renault muss neues Auto umbauen. Motorsport-Total.com, 1. März 2017, abgerufen am 1. März 2017.
  4. Maria Reyer: Dank Sainz-Deal: Renault freut sich über alkoholfreien Sponsor. Motorsport-Total.com, 8. November 2017, abgerufen am 8. November 2017.
  5. Dominik Sharaf: Fahrerwechsel bei Renault: Sainz statt Palmer schon in Austin! Motorsport-Total.com, 7. Oktober 2017, abgerufen am 1. November 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Hülkenberg Testing 2017.jpg
Autor/Urheber: Artes Max, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Nico Hülkenberg testing the Renault R.S.17 at Barcelona
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.