Renault Laguna II

Renault
Renault Laguna (2001–2005)
Renault Laguna (2001–2005)
Renault Laguna (2001–2005)
Laguna II
Verkaufsbezeichnung:Laguna
Produktionszeitraum:2001–2007
Klasse:Mittelklasse
Karosserieversionen:Kombilimousine, Kombi
Motoren:Ottomotoren:
1,6–3,0 Liter
(79–155 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,2 Liter
(77–127 kW)
Länge:4571–4715 mm
Breite:1772 mm
Höhe:1429–1443 mm
Radstand:2748 mm
Leergewicht:1345–1675 kg
VorgängermodellRenault Laguna I
NachfolgemodellRenault Laguna III
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2001)[1]
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2003)[2]

Renault Laguna II (Typ G) bezeichnet die zweite Generation des Mittelklassewagens Laguna von Renault.

Allgemeines

  • Entwicklungscode: X74
  • geplant und konstruiert im Renault Technocentre bei Paris
  • Entwicklungszeit: 42 Monate
  • Entwicklungskosten: 1 Mrd. Euro
  • gebaut: März 2001 bis September 2007[3]
  • Tagesstückzahl: 1600 Einheiten

Modellgeschichte

Im März 2001 erschien der komplett neu entwickelte Laguna II. Das ihn charakterisierende sogenannte „Nasenpflaster“, ein Element zwischen Motorhaube und Kühlergrill, ist ungeachtet jeder Außenfarbe serienmäßig in Silbergrau lackiert. Als erstes Auto erreichte der Laguna II fünf Sterne (33 Punkte = 97 %, +1 Punkt für den Gurtwarner) beim Euro-NCAP-Crashtest.

Ebenfalls als erstes Auto erhielt der Laguna II anstelle eines herkömmlichen Schlüssels eine Chipkarte. Diese Karte gab es in den Versionen Keyless Drive sowie Keyless Entry & Drive. Erstere verfügte über je eine Taste zum manuellen Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs. Die Variante Keyless Entry & Drive mit drei Knöpfen (aufpreispflichtige Ausstattung, Serie ab der Variante Privilège) hatte zusätzlich einen Automatikmodus. War er aktiv und näherte sich der Fahrer mit der Chipkarte dem Fahrzeug, so erkannte das Fahrzeug die Chipkarte. Bei Berührung eines Türgriffs wurde das Fahrzeug automatisch entriegelt (Sensor in der Griffmulde). Entfernte sich der Fahrer vom Fahrzeug, so wurde es automatisch wieder verriegelt. Zum Starten des Motors musste aber bei beiden Varianten die Karte in den Leser in der Mittelkonsole gesteckt (Freigabe der Lenksäulenverriegelung und Deaktivierung der Wegfahrsperre) und ein separater Start-/Stoppknopf gedrückt werden. Das Keyless-Drive-System wurde nach und nach auch in anderen Modellreihen (unter anderem Mégane) eingeführt und zur Keycard Handsfree weiterentwickelt (Option im Laguna III). Damit kann der Motor ohne vorheriges Einführen der Chipkarte in das Lesegerät gestartet werden.

Im Vergleich zum Vorgänger baute Renault die Ausstattungsvarianten stark aus. Die Basis-Version wurde Authentique genannt und bot serienmäßig unter anderem elektrische Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn, Bordcomputer und Klimaanlage. Darüber rangierte die Variante Expression, die zusätzlich unter anderem elektrische Fensterheber hinten, ein Lederlenkrad, neigungsverstellbare Sicherheitskopfstützen und Nebelscheinwerfer bot. Die eher sportliche Version Dynamique erhielt Sportsitze, Leder-/Stoffpolsterung und 17"-Aluräder. Daneben gab es noch die Privilège-Ausstattung, die schon nahezu komplett ausgestattet war (unter anderem mit Klimaautomatik, Regensensor und automatisch abblendendem Innenspiegel) und später sogar noch zur Privilège Plus erweitert wurde. Topmodell war die Ausstattung Initiale, die über Lederpolsterung, Xenon-Scheinwerfer und elektrische Sitzverstellung verfügte und darüber hinaus weitgehend alles Erdenkliche serienmäßig enthielt, sodass die Liste der weiteren Extras entsprechend kurz war.

Als Motoren gab es die schon aus dem Laguna I bekannten 1,6- und 1,8-Liter-Benziner mit 107 bzw. 120 (später 115) PS. Hinzu kamen ein 2,0-Liter-16V mit 135 PS, der kurzzeitig durch einen 2,0-Liter-16V-Direkteinspritzer (2,0 IDE) mit 140 PS ersetzt wurde, und ein 3,0-Liter-24V mit 207 PS (nur erhältlich mit der Proactiv-Automatik). Später folgte noch eine Turboversion des 2,0-Liter-16V mit 163 PS. Als Diesel-Motorisierungen gab es die Neuentwicklungen 1.9 dCi (105 PS und 120 PS) und den 2.2 dCi (135, später 150 PS).

Der 2.2 dCi erwies sich als nicht sehr haltbar, was für viele Laguna-Fahrer Motorenprobleme zur Folge hatte. Diese Qualitätsmängel sollen durch das Facelift im Frühjahr 2005 behoben worden sein. Der Wagen belegte jahrelang den schlechtesten Platz der Pannenstatistik.[4]

Auf Basis des Laguna wurden ab 2002 auch die Limousine Vel Satis sowie der Van Espace IV im französischen Werk Sandouville gefertigt.

Technische Daten

1.6 16V1.8 16V2.0 16V2.0 IDE2.0 16V Turbo3.0 V61.9 dCi2.2 dCi
Bauzeitraum03/2001–03/200503/2001–10/200401/2003–03/200508/2002–03/200503/2001–01/200301/2003–03/200503/2001–03/200508/2004–03/200503/2001–08/200403/2001–01/200203/2001–03/200511/2004–03/200508/2002–03/2005
Motorkenndaten
MotortypR4-OttomotorV6-OttomotorR4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder424
VentilsteuerungDOHC, Zahnriemen2 × DOHC, ZahnriemenOHC, ZahnriemenDOHC, Zahnriemen
GemischaufbereitungSaugrohreinspritzungBenzindirekteinspritzungSaugrohreinspritzungCommon-Rail-Einspritzung
MotoraufladungTurbolader,
Ladeluftkühler
Turbolader,
Ladeluftkühler
KühlungWasserkühlung
MotorkennungK4MF4PF4RF5RF4RtL7XF9Q 664F9Q 754F9Q 718F9Q 670G9T
Bohrung × Hub79,5 × 80,5 mm82,7 × 83,0 mm82,7 × 93,0 mm87,0 × 82,6 mm80,0 × 93,0 mm87,0 × 92,0 mm
Hubraum1598 cm³1783 cm³1998 cm³2946 cm³1870 cm³2188 cm³
Verdichtungsverhältnis10,0:19,8:110,0:19,5:110,5:119,0:1
max. Leistung79 kW
(107 PS)
bei 5750/min
88 kW
(120 PS)
bei 5750/min
85 kW
(115 PS)
bei 5750/min
99 kW
(135 PS)
bei 5500/min
103 kW
(140 PS)
bei 5500/min
120 kW
(163 PS)
bei 5000/min
152 kW
(207 PS)
bei 6000/min
68 kW
(92 PS)
bei 4000/min
74 kW
(100 PS)
bei 4000/min
79 kW
(107 PS)
bei 4000/min
88 kW
(120 PS)
bei 4000/min
102 kW
(139 PS)
bei 4000/min
110 kW
(150 PS)
bei 4000/min
max. Drehmoment148 Nm
bei 3750/min
170 Nm
bei 3750/min
168 Nm
bei 3750/min
191 Nm
bei 3750/min
200 Nm
bei 4250/min
270 Nm
bei 3250/min
285 Nm
bei 3750/min
230 Nm
bei 2000/min
200 Nm
bei 1500/min
250 Nm
bei 1750/min
270 Nm
bei 2000/min(1)
320 Nm
bei 1750/min
320 Nm
bei 2000/min
Kraftübertragung
AntriebVorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig5-Gang-Schaltgetriebe4-Stufen-Automatikgetriebe5-Gang-Schaltgetriebe6-Gang-Schaltgetriebe5-Stufen-Automatikgetriebe6-Gang-Schaltgetriebe5-Gang-Schaltgetriebe6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional4-Stufen-Automatikgetriebe5-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit195 km/h203 km/h190 km/h205 km/h
mit Automatik: 200 km/h
210 km/h218 km/h235 km/h180 km/h185 km/h193 km/h200 km/h210 km/h215 km/h
mit Automatik: 208 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h11,5 s10,8 s12,9 s9,9 s
mit Automatik: 12,1 s
9,8 s8,5 s8,1 s14,2 s13,0 s12,3 s10,7 s9,8 s9,8 s
mit Automatik: 10,9 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert)7,2 l S7,6 l S8,3 l S7,9 l S
mit Automatik: 8,4 l S
7,7 l S8,2 l S10,1 l S5,6 l D5,4 l D5,6 l D7,2 l D6,8 l D6,5 l D
mit Automatik: 7,6 l D
Bemerkungen
nicht für E10-Kraftstoff geeignet[5]
  • Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.
(1) 
ab 09/2004 300 Nm bei 2000/min

Modellpflege

Im April 2005 wurde der Laguna II überarbeitet (Phase II). Auffälligstes Merkmal ist die Anpassung der Front an das Markengesicht, daher entfiel das „Nasenpflaster“. Hauptaugenmerk bei Renault war eine Verbesserung der Qualität sowohl der Materialien im Innenraum als auch der Mechanik und Elektronik.

Im Innenraum wurden zum ersten Mal Sicherheitskopfstützen für Kinder verbaut. Die Kopfstützen auf den hinteren Plätzen lassen sich aufklappen. Dahinter befinden sich zwei seitlich gepolsterte Stützen, die zum einen als Kopf- und Nackenstütze, zum anderen als Schutz vor zu schnellem Vor- und Zurückschnellen des Kopfes bei einer Kollision dienen.

Die Chipkarte zum Öffnen und Starten des Wagens wurde verbessert. Es war nun nicht mehr nötig, die Karte zum Starten in den Schlitz zu stecken, denn sie konnte in der Tasche des Fahrers verbleiben. Zusätzlich gab es ein neues DVD-Navigationssystem Carminat 3, das über ein zentrales Bedienelement in der Mittelkonsole (ähnlich dem Audi MMI) gesteuert wurde. Platz dafür wurde durch den Wegfall der normalen Handbremse geschaffen, die jetzt elektrisch zu betätigen war. Das Navigationssystem konnte wichtige Streckenteile (beispielsweise sich teilende Autobahnen) in 3D darstellen, so dass der Fahrer frühzeitig erkennt, welcher Fahrspur er folgen muss.

Die Basis-Version wurde Emotion genannt; vor dem Facelift war dieser Name für ein Sondermodell des Laguna II verwendet worden, die Privilège Plus-Linie wurde wieder in Privilège geändert. Außerdem gibt es eine Sportversion, die GT genannt wird. Als Antrieb dient der auf 204 PS leistungsgesteigerte 2,0 Turbo (nahezu baugleich mit dem 225-PS-Motor aus dem Mégane RS). Neben einem strafferen Sportfahrwerk mit einer Tieferlegung von 10 mm wurde vor allem der Innenraum mit schwarz-rotem Lederbezug und roten Ziernähten optisch der Leistung angepasst. Außerdem sind spezielle 17"-Alufelgen und die Sonderfarbe Curacao-Blau erhältlich.

Die 1,6- und 1,8-Liter-Benziner des Phase I wurden mit der Modellpflege durch den schon aus dem Mégane bekannten 1.6 16V mit 82 kW (112 PS) ersetzt. Außerdem wurde die Leistung des 2.0 16V Turbo auf 125 kW (170 PS) gesteigert. Den 1.9 dCi stattete Renault mit einem Rußpartikelfilter aus und wurde in den Leistungsstufen 81 kW (110 PS) und 96 kW (130 PS) angeboten. Der 2.2 dCi wurde von 110 kW (150 PS) auf 102 kW (139 PS) gedrosselt.

Ab Anfang 2007 gab es noch eine zusätzliche Ausbaustufe des 2.0 dCi mit 127 kW (173 PS) sowie ein neues 6-Gang-Getriebe, das aus der Kooperation mit Nissan hervorging.

Technische Daten

1.6 16V2.0 16V2.0 16V Turbo3.0 V61.9 dCi2.0 dCi2.2 dCi
Bauzeitraum04/2005–09/200708/2005–09/200701/2006–09/200704/2005–01/200601/2006–09/2007
Motorkenndaten
MotortypR4-OttomotorV6-OttomotorR4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder424
VentilsteuerungDOHC, Zahnriemen2 × DOHC, ZahnriemenOHC, ZahnriemenDOHC, SteuerketteDOHC, Zahnriemen
GemischaufbereitungSaugrohreinspritzungCommon-Rail-Einspritzung
MotoraufladungTurbolader, LadeluftkühlerTurbolader, Ladeluftkühler
KühlungWasserkühlung
MotorkennungK4MF4RF4RtL7XF9QM9RG9T
Bohrung × Hub79,5 × 80,5 mm82,7 × 93,0 mm87,0 × 82,6 mm80,0 × 93,0 mm84,0 × 90,0 mm87,0 × 92,0 mm
Hubraum1598 cm³1998 cm³2946 cm³1870 cm³1995 cm³2188 cm³
Verdichtungsverhältnis9,8:19,5:19,0:110,9:118,3:117,0:116,0:118,0:1
max. Leistung82 kW
(112 PS)
bei 6000/min
99 kW
(135 PS)
bei 5500/min
125 kW
(170 PS)
bei 5000/min
150 kW
(204 PS)
bei 5000/min
152 kW
(207 PS)
bei 6000/min
81 kW
(110 PS)
bei 4000/min
96 kW
(130 PS)
bei 4000/min
110 kW
(150 PS)
bei 4000/min
127 kW
(173 PS)
bei 3750/min
110 kW
(150 PS)
bei 4000/min
102 kW
(139 PS)
bei 4000/min
max. Drehmoment151 Nm
bei 4250/min
191 Nm
bei 3750/min
270 Nm
bei 3250/min
300 Nm
bei 3000/min
280 Nm
bei 3750/min
260 Nm
bei 2000/min
300 Nm
bei 3000/min
[250 Nm/ 1600min]
340 Nm
bei 2000/min
360 Nm
bei 1750/min
320 Nm
bei 1750/min
Kraftübertragung
AntriebVorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig5-Gang-Schaltgetriebe6-Gang-Schaltgetriebe5-Stufen-Automatikgetriebe6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional4-Stufen-Automatikgetriebe5-Stufen-Automatikgetriebe4-Stufen-Automatikgetriebe5-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte (Limousine)
Höchstgeschwindigkeit197 km/h207 km/h
mit Automatik: 202 km/h
223 km/h
mit Automatik: 219 km/h
235 km/h194 km/h204 km/h
mit Automatik: 200 km/h
215 km/h225 km/h215 km/h
mit Automatik: 212 km/h
210 km/h
mit Automatik: 207 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h11,5 s9,8 s
mit Automatik: 12,3 s
8,4 s
mit Automatik: 9,0 s
7,2 s8,0 s12,3 s10,2 s
mit Automatik: 12,2 s
8,9 s8,4 s9,8 s
mit Automatik: 10,3 s
9,8 s
mit Automatik: 10,0 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert)7,4 l S7,9 l S
mit Automatik: 8,6 l S
8,4 l S
mit Automatik: 9,0 l S
8,5 l S9,9 l S5,5 l D5,9 l D
mit Automatik: 6,9 l D
6,0 l D6,5 l D
mit Automatik: 7,6 l D
6,8 l D
mit Automatik: 7,6 l D
Messwerte (Grandtour)
Höchstgeschwindigkeit194 km/h204 km/h
mit Automatik: 199 km/h
220 km/h
mit Automatik: 216 km/h
232 km/h191 km/h201 km/h
mit Automatik: 197 km/h
212 km/h222 km/h212 km/h
mit Automatik: 205 km/h
207 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h11,8 s10,1 s
mit Automatik: 12,5 s
8,6 s
mit Automatik: 9,2 s
7,4 s8,2 s12,6 s10,5 s
mit Automatik: 12,5 s
9,2 s8,8 s9,8 s
mit Automatik: 10,5 s
10,0 s
mit Automatik: 10,5 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert)7,7 l S8,2 l S
mit Automatik: 8,7 l S
8,5 l S
mit Automatik: 9,3 l S
8,6 l S10,1 l S5,5 l D6,3 l D
mit Automatik: 6,9 l D
6,0 l D6,2 l D6,5 l D
mit Automatik: 7,6 l D
6,9 l D
mit Automatik: 7,7 l D
Sonstiges
AbgasnormEuro 4Euro 3
  • Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.

Literatur

Weblinks

Commons: Renault Laguna II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Laguna II im Euro-NCAP-Crashtest, 2001 (abgerufen am 29. Mai 2014, englisch)
  2. Der Laguna II im Euro-NCAP-Crashtest, 2003 (abgerufen am 29. Mai 2014, englisch)
  3. Bauzeit (Memento desOriginals vom 26. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rexbo.de
  4. Pannenstatistik – autobild.de
  5. Liste der nicht E10-geeigneten Renault-PKW-Modelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Crashtest-Stern 5.svg
Euro NCAP Crashtest - 5 Sterne
Renault 2021.svg
Renault logo since 2021
2005 Renault Laguna Dynamique DCi 120 1.9 Front.jpg
Autor/Urheber: Vauxford, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2005 Renault Laguna Dynamique DCi 120 1.9 Front Taken in Warwick
Renault Laguna II Grandtour Phase I Heck.JPG
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Renault Laguna II Grandtour Phase I
2005 Renault Laguna Dynamique DCi 120 1.9 Rear.jpg
Autor/Urheber: Vauxford, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2005 Renault Laguna Dynamique DCi 120 1.9 Rear Taken in Warwick
Renault Laguna interior.jpg
Autor/Urheber: Mtaylor848, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The interior of a 2003, RHD, Renault Laguna markII built for the UK market. Taken on the 10th September 2009. The vehicle is of the 'Expression' specification.