Renault Arkana

Renault
Renault Arkana (2021–2023)
Renault Arkana (2021–2023)
Renault Arkana (2021–2023)
Arkana
Produktionszeitraum:seit 2019
Klasse:SUV
Karosserieversionen:Kombilimousine
Motoren:Ottomotoren:
1,3–1,6 Liter
(84–116 kW)
Otto-Hybrid:
1,6 Liter
(105 kW)
Länge:4545–4568 mm
Breite:1802–1821 mm
Höhe:1565–1576 mm
Radstand:2720–2721 mm
Leergewicht:1370–1571 kg

Der Renault Arkana ist ein fünfsitziges Crossover-SUV des französischen Automobilherstellers Renault, das im Mai 2019 als Serienfahrzeug auf Basis des ausschließlich in Russland angebotenen Renault Kaptur auf den Markt kam.[1] 2021 kam die Baureihe auch in Mitteleuropa auf den Markt. Hier basiert sie jedoch auf dem Renault Captur II.[2]

Konzept des Projektes

Vorgestellt wurde zunächst ein Konzeptfahrzeug auf der Moscow International Motor Show am 29. August 2018.[3]

Das Serienmodell wurde im Renault-Werk Moskau gebaut und war überwiegend für den russischen Markt und Asien bestimmt.[1] Im September 2020 kündigte Renault an, den Arkana ab 2021 auch im südkoreanischen Busan für den mitteleuropäischen Markt zu bauen.[4] In Südkorea wird er als Samsung XM3 vermarktet.[5]

Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 wurde die Produktion des Arkana in Moskau im März 2022 eingestellt.[6] Im Mai 2022 gab Renault dann bekannt, sich vom russischen Markt zurückzuziehen.[7]

Eine überarbeitete Version des in Südkorea gebauten Arkana debütierte im Juli 2023. Sie soll im Oktober 2023 auf den Markt kommen.[8]

Technische Daten

Mitteleuropäischer Markt

In Mitteleuropa stehen zunächst ein 1,3-Liter-Ottomotor (gestaltet als 12V-Mild-Hybrid mit 12V-Lithium-Ionen-Batterie unter dem Beifahrersitz) in zwei Leistungsstufen oder ein 1,6-Liter-Ottomotor als Voll-Hybrid (mit 230V-Lithium-Ionen-Batterie unter dem Kofferraumboden) zur Wahl.[9]

TCe 140TCe 160E-TECH Hybrid 145
Bauzeitraumseit 03/2021seit 06/2021seit 03/2021
Motorkenndaten
MotortypR4-OttomotorR4-Ottomotor + Elektromotor
Anzahl Ventile pro Zylinder4
GemischaufbereitungBenzindirekteinspritzungSaugrohreinspritzung
MotoraufladungTurboladerSaugmotor
Hubraum1332 cm³1598 cm³
max. Leistung bei min−1103 kW (140 PS)/4500–6000116 kW (158 PS)/5500Verbrenner: 69 kW (94 PS)/5600
+ E-Motor: 36 kW (49 PS):
Systemleistung: 105 kW (143 PS)
max. Drehmoment bei min−1260 Nm/1750–3500270 Nm/1800–3750
Kraftübertragung
AntriebVorderradantrieb
Getriebe7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (EDC)Multi-Mode-Getriebe mit 2 E-Motoren (DHT)
zur Simulation von 8 Gängen
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit200 km/h205 km/h172 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h9,8 s9,1 s10,6 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km
(kombiniert)
5,3–5,4 l Super4,0–4,4 l Super
CO2-Emissionen (kombiniert)122–124 g/km92–100 g/km
Abgasnorm nach EU-KlassifikationEuro 6d-ISC-FCM

Russischer Markt

Der 1,3-Liter-Ottomotor vom Typ M 282 leistet 110 kW (150 PS). Er ist mit einem Turbolader, Direkteinspritzung mit einem Druck von 250 Bar und variabler Ventilsteuerung am Einlass und am Auslass versehen. Während des Entwicklungsprozesses wurden Motoren 40.000 Stunden im Labor getestet.

Kenngrößen1.61.6 4x4TCe 150TCe 150 4x4
Bauzeitraum07/2019–03/202205/2019–03/2022
Motorkenndaten
MotortypR4-Ottomotor
Hubraum1598 cm³1332 cm³
Verdichtungsverhältnis10,5 : 1
max. Leistung84 kW (114 PS)
bei 5500/min
110 kW (150 PS)
bei 5250/min
max. Drehmoment156 Nm
bei 4000/min
250 Nm
bei 1700/min
Kraftübertragung
AntriebVorderradantriebAllradantriebVorderradantriebAllradantrieb
Getriebe, serienmäßig5-Gang-Schaltgetriebe6-Gang-SchaltgetriebeStufenloses Getriebe
Getriebe, optional(Stufenloses Getriebe)
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit183 km/h
(172 km/h)
180 km/h191 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
12,4 s
(15,2 s)
13,3 s10,2 s10,5 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
7,7 l Super
(6,9 l Super)
7,0 l Super7,1 l Super7,2 l Super
CO2-Emission
(kombiniert)
161 g/km
(160 g/km)
178 g/km160 g/km162 g/km
Tankinhalt50 l

Zulassungszahlen

Im ersten Verkaufsjahr 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland 4.264 Renault Arkana neu zugelassen worden. 2022 waren es 6.794 Fahrzeuge der Baureihe. Alle davon hatten einen Mild- oder Voll-Hybrid-Antrieb an einem Ottomotor mit Frontantrieb, wie es für die EU-Märkte vorgesehen ist.

Weblinks

Commons: Renault Arkana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Elias Holdenried: Renault Arkana (2018): Kaptur Coupé, Motor, SUV, Kaptur Coupé. In: autobild.de. 29. August 2018, abgerufen am 18. Oktober 2018.
  2. Jürgen Voigt: Neuer Renault Arkana (2021): Erste Testfahrt. In: autozeitung.de. 2. März 2021, abgerufen am 4. März 2021.
  3. Renault Arkana – das große Geheimnis. In: n-tv.de. 30. August 2018, abgerufen am 18. Oktober 2018.
  4. Uli Baumann: Renault Arkana (2021): SUV-Coupé für das C-Segment. In: auto-motor-und-sport.de. 23. September 2020, abgerufen am 23. September 2020.
  5. Christina Finke: Renault Captur Coupé (2020): Samsung XM3 Inspire. In: autozeitung.de. 4. April 2019, abgerufen am 4. März 2021.
  6. Renault stellt Produktion in Moskau ein. In: tagesschau.de. 24. März 2022, abgerufen am 17. September 2022.
  7. Stefanie Markert: Renault verkauft Russland-Geschäft für einen Rubel. In: tagesschau.de. 16. Mai 2022, abgerufen am 17. September 2022.
  8. Manuel Lehbrink: Renault Arkana (2023) mit Facelift und neuem Esprit Alpine-Trim. In: de.motor1.com. 12. Juli 2023, abgerufen am 12. Juli 2023.
  9. Stefan Grundhoff: Renault Arkana: SUV-Coupé mit Ambitionen. In: automobil-produktion.de. 2. März 2021, abgerufen am 4. März 2021.
  10. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 28. Januar 2023. Jahr 2021, Jahr 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Renault 2021.svg
Renault logo since 2021
Renault Arkana (CMF-B) IMG 5624.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renault_Arkana_(CMF-B) in Stuttgart
Renault Arkana (CMF-B) 1X7A7043.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renault Arkana (CMF-B) at Automesse Salzburg 2023
Renault Arkana (CMF-B) IMG 5628.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renault_Arkana_(CMF-B) in Stuttgart
Renault Arkana 2018.jpg
Autor/Urheber: Milhouse35, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renault Arkana concept at Moscow International Motor Show 2018