René Bondoux

René Bondoux
Medaillenspiegel

Fechten

Frankreich 1946 Frankreich
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldLos Angeles 1932Florett-Mannschaft
SilberBerlin 1936Florett-Mannschaft
Fechten Weltmeisterschaften
SilberLausanne 1935Florett-Mannschaft

René Henri Georges Bondoux (* 26. Mai 1905 in Bar-sur-Seine; † 6. Mai 2001 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Florettfechter.

Leben

René Bondoux wurde 1935 in Lausanne mit der Mannschaft Vizeweltmeister und nahm mit ihr an zwei Olympischen Spielen teil. 1932 in Los Angeles zog er mit der Mannschaft in die Finalrunde ein. Dort kam es zum Stechen gegen Italien und die Vereinigten Staaten, in dem sich Frankreich jeweils durchsetzte. Gemeinsam mit René Bougnol, Philippe Cattiau, Édward Gardère, René Lemoine und Jean Piot wurde er somit Olympiasieger. Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin beendete er mit der Mannschaft auf dem Silberrang, nachdem sich die französische Equipe in der Finalrunde dieses Mal gegen Italien geschlagen geben musste.

Während des Zweiten Weltkrieges geriet Bondoux 1940 in deutsche Kriegsgefangenschaft, konnte aber nach Nordafrika fliehen, wo er fortan für die Forces françaises libres kämpfte. Er befehligte während der alliierten Invasion Südfrankreichs im August 1944 eine Panzerdivision. Als Stabsmitglied von General Jean de Lattre de Tassigny war er Zeitzeuge der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht. Nach dem Krieg arbeitete er als Rechtsanwalt. 1963 wurde er zum Vorsitzenden der Pariser Rechtsanwaltskammer gewählt.

1995 wurde Bondoux zum Großoffizier der Ehrenlegion ernannt. Er war ebenso Träger des Croix de guerre.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Olympic pictogram Fencing.png
Pictograms of Olympic sports - Fencing
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006