Remscheider Bergland i.e.S.
Remscheider Bergland i. e. S. | |||
---|---|---|---|
Systematik nach | Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands | ||
Großregion 1. Ordnung | Mittelgebirgsschwelle | ||
Großregion 2. Ordnung | Rheinisches Schiefergebirge | ||
Haupteinheitengruppe | 33 → Süderbergland | ||
Über-Haupteinheit | 338 → Bergische Hochflächen | ||
Region 4. Ordnung (Haupteinheit) | 338.0 → Mittelbergische Hochflächen | ||
Region 5. Ordnung | 338.06 → Remscheider Bergland | ||
Naturraum | 338.060 → Remscheider Bergland i. e. S. | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 51° 11′ 55″ N, 7° 11′ 38″ O | ||
| |||
Gemeinde | Remscheid, Wuppertal, Solingen | ||
Bundesland | Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland |
Das Remscheider Bergland i. e. S. (im engeren Sinne) ist eine Naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 338.060. Übergeordnet ist die Naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 338.06 gleichen Namens.[Anmerkung 1]
Sie umfasst die Täler und umgebende Erhebungen des Morsbachs, des Leyerbachs, des Eschbachs mit der Eschbachtalsperre, des Lobachs und des Sengbachs mit der Sengbachtalsperre. Das Bergland liegt auf dem Gebiet der bergischen Großstädte Wuppertal (Stadtteile Ronsdorf und südliches Cronenberg), Remscheid (alle Stadtteile außer die östlichen Teile Lüttringhausens und Lenneps, sowie der auf der Remscheider Schwelle gelegenen Innenstadt) und Solingen (Stadtteil Burg an der Wupper), sowie auf kleineren Teilen des nördlichen Wermelskirchen.[1]
Es handelt sich um ein stark zerschnittenes Bergland mit langgestreckten Höhenzügen, Waldresten und runden Kuppen, das von Hochflächen und Wupperterrassenresten mit tiefen und steilwandigen Kerbtälern, lokal Siepen oder Siefen genannt, strukturiert wird. Geologisch besteht das Remscheider Bergland vor allen aus devonischen und silurischen Grauwacken, Schiefern, Sandsteinen oder Quarziten.[1]
Auf den Höhen haben sich in den Quellmulden bäuerliche Hofschaften angesiedelt und in den Tälern wurde die Wasserkraft durch Hammerwerke und Schleifkotten genutzt. Auf den Terrassenriedeln befindet sich zeilenartige städtische und industrielle Bebauung.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands: Blatt 108/109: Düsseldorf/Erkelenz (Karlheinz Paffen, Adolf Schüttler, Heinrich Müller-Miny) 1963; 55 S. und Digitalisat der zugehörigen Karte (PDF-Datei; 7,09 MB)
- Anmerkungen
- ↑ Die Naturräumliche Einheit 338.06 (Remscheider Bergland) wird in die Naturräumlichen Einheiten 338.060 (Remscheider Bergland im engeren Sinne) und 338.061 (Remscheider Schwelle) untergliedert.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte: