Rems-Murr-Kreis

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:48° 50′ N, 9° 19′ O
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk:Stuttgart
Region:Stuttgart
Verwaltungssitz:Waiblingen
Fläche:858,09 km2
Einwohner:434.369 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:506 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:WN, BK
Kreisschlüssel:08 1 19
Kreisgliederung:31 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Alter Postplatz 10
71332 Waiblingen
Website:www.rems-murr-kreis.de
Landrat:Richard Sigel (parteilos)
Lage des Rems-Murr-Kreises in Baden-Württemberg
KarteFrankreichSchweizÖsterreichBodenseeRheinland-PfalzHessenFreistaat BayernAlb-Donau-KreisBaden-BadenLandkreis BiberachLandkreis BöblingenBodenseekreisLandkreis Breisgau-HochschwarzwaldLandkreis CalwLandkreis EmmendingenEnzkreisLandkreis EsslingenFreiburg im BreisgauLandkreis FreudenstadtLandkreis GöppingenHeidelbergLandkreis HeidenheimLandkreis HeilbronnHeilbronnHohenlohekreisLandkreis KarlsruheKarlsruheLandkreis KonstanzLandkreis LörrachLandkreis LudwigsburgMain-Tauber-KreisMannheimNeckar-Odenwald-KreisOrtenaukreisOstalbkreisPforzheimLandkreis RastattLandkreis RavensburgRems-Murr-KreisLandkreis ReutlingenRhein-Neckar-KreisLandkreis RottweilLandkreis Schwäbisch HallSchwarzwald-Baar-KreisLandkreis SigmaringenStuttgartLandkreis TübingenLandkreis TuttlingenUlmLandkreis WaldshutZollernalbkreis
Karte

Der Rems-Murr-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit 434.369 Einwohnern (31. Dezember 2023) in Baden-Württemberg. Sitz des Landratsamtes ist die Große Kreisstadt Waiblingen. Der Landkreis gehört zur Region Stuttgart im Regierungsbezirk Stuttgart. Er entstand 1973 aus dem ehemaligen Landkreis Waiblingen, großen Teilen des ehemaligen Landkreises Backnang sowie einem kleineren Teil des ehemaligen Landkreises Schwäbisch Gmünd. Namensgeber sind die beiden Flüsse Rems und Murr, die das Relief des Kreisgebiets mit ihren Tälern und Seitentälern prägen.

Geographie

Lage

Die Siedlungs-Schwerpunkte des Kreises liegen im Westen des Landkreises, wo er mit dem Neckarbecken und der Backnanger Bucht an den Gäu-Landschaften Anteil hat, und im Remstal, das im Süden des Kreises von Ost nach West verläuft. Südlich des Remstals bilden die Höhen des Schurwalds die Kreisgrenze. Der zentrale und nördliche Teil des Landkreises gehört zum Schwäbisch-Fränkischen Wald, zu dem hier der Welzheimer Wald, der Murrhardter Wald sowie der Süden des Mainhardter Walds und der Löwensteiner Berge gehören. Die Waldgebiete werden unterbrochen durch die Täler der Murr, die das zentrale Tal im Norden des Landkreises bildet, der Wieslauf, der „Spiegelberger“ Lauter und des Buchenbachs. Zwischen Murr-, Rems- und Wieslauftal erhebt sich der Höhenzug Berglen. Im äußersten Westen reicht das Kreisgebiet bis ans rechte Ufer des Neckars (wenig oberhalb bzw. südlich der Remsmündung). Die höchste Erhebung ist die Hohe Brach mit 586,9 m ü. NHN, der tiefste Punkt liegt mit 201,1 m ü. NHN in Kirchberg an der Murr.

Orte

Die Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis enthält die ungefähr 510 Orte (Städte, Dörfer, Weiler, Höfe und Wohnplätze) des Rems-Murr-Kreises im geographischen Sinne.

Gemarkungen

Die Liste der Gemarkungen im Rems-Murr-Kreis enthält die 99 Gemarkungen im Rems-Murr-Kreis.

Nachbarkreise

Der Rems-Murr-Kreis grenzt im Uhrzeigersinn im Südwesten beginnend an die Landeshauptstadt Stuttgart und an die Landkreise Ludwigsburg, Heilbronn, Schwäbisch Hall, Ostalbkreis, Göppingen und Esslingen.

Flächenaufteilung

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2015.[2]

Naturschutzgebiete

Topografische Karte Rems-Murr-Kreis

Der Rems-Murr-Kreis besitzt die nachfolgenden Naturschutzgebiete. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[3] stehen 833,37 Hektar der Kreisfläche unter Naturschutz, das sind 0,97 Prozent.

  1. Bergrutsch am Kirchsteig bei Urbach: 4,3 ha, Gemarkung Urbach
  2. Bodenbachschlucht: 8,6 ha; Gemarkung Spiegelberg
  3. Buchenbachtal: 118,4 ha; Gemarkungen Burgstall und Affalterbach (Kreis Ludwigsburg)
  4. Gaab: 13,0 ha; Gemarkungen Murrhardt und Kirchenkirnberg
  5. Hägeles- und Brunnenklinge: 5,4 ha; Gemarkung Kaisersbach
  6. Harbacher Quellsumpf: 0,6 ha; Gemarkung Murrhardt
  7. Hirschäcker: 14,5 ha; Gemarkung Winterbach
  8. Hörschbachschlucht: 46,4 ha; Gemarkungen Sechselberg, Oberbrüden und Murrhardt
  9. Jägerhölzle: 2,7 ha; Gemarkung Rudersberg
  10. Kappelberg: 2,0 ha; Gemarkung Fellbach
  11. Leintal zwischen Leinecksee und Leinhäusle: 202,5 ha, Gemarkung Alfdorf
  12. Morgensand und Seelachen: 40,5 ha; Gemarkungen Haubersbronn und Oberurbach
  13. Oberes Zipfelbachtal mit Seitenklinge und Teilen des Sonnenbergs: 41,6 ha, Gemarkungen Waiblingen und Winnenden
  14. Oeffinger Scillawald: 11,8 ha; Gemarkung Oeffingen
  15. Rehfeldsee: 6,5 ha; Gemarkungen Weiler und Schorndorf
  16. Roter Burren: 4,7 ha; Gemarkung Plüderhausen
  17. Rottal zwischen Hüttenbühl und Buchengehren: 78,0 ha, Gemarkung Alfdorf
  18. Schmalenberg: 32,4 ha; Gemarkungen Kaisersbach, Rudersberg und Welzheim
  19. Seegut-Semmlersberg: 18,3 ha; Gemarkungen Cottenweiler und Oberweissach
  20. Sommerrain: 2,0 ha; Gemarkung Allmersbach im Tal
  21. Steinhäusle: 20,9 ha; Gemarkung Kirchenkirnberg
  22. Strümpfelbachtal: 40,0 ha; Gemarkungen Althütte, Kaisersbach und Rudersberg
  23. Unteres Remstal: 158,3 ha; Gemarkungen Neustadt, Hegnach, Hohenacker und Neckarrems (Kreis Ludwigsburg)
  24. Vordere Hohbachwiesen: 12,5 ha; Gemarkung Unterurbach
  25. Wiesentäler bei der Menzlesmühle: 62,8 ha; Gemarkungen Vordersteinenberg, Kaisersbach und Altersberg (Ostalbkreis)
  26. Wieslaufschlucht und Edenbachschlucht: 42,0 ha; Gemarkungen Welzheim, Rudersberg und Kaisersbach

Geschichte

Der Rems-Murr-Kreis wurde durch die Kreisreform am 1. Januar 1973 gebildet. Damals wurde der Altkreis Waiblingen mit dem größten Teil des Altkreises Backnang zum neuen Rems-Murr-Kreis vereinigt. Ferner wurde die Gemeinde Alfdorf des Altkreises Schwäbisch Gmünd eingegliedert.[4] Die beiden Altkreise Waiblingen und Backnang gehen zurück auf die alten württembergischen Oberämter Waiblingen und Backnang, die schon zu Zeiten des Herzogtums Württemberg errichtet wurden. Im Laufe der Geschichte wurden sie mehrmals verändert und 1934/38 in die Landkreise Waiblingen und Backnang überführt. Damals nahm der Landkreis Waiblingen nahezu alle Gemeinden des Oberamts Schorndorf und viele Gemeinden des Oberamts Welzheim, der Landkreis Backnang viele Gemeinden der Oberämter Gaildorf, Marbach und Welzheim auf.

Am 1. Januar 1977 kam es zu einem kleinen Gebietsaustausch mit dem Ostalbkreis.

Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Rems-Murr-Kreis noch 31 Gemeinden, darunter acht Städte und hiervon wiederum sechs „Große Kreisstädte“ (Backnang, Fellbach, Schorndorf, Waiblingen, Weinstadt und Winnenden). Größte Stadt ist Waiblingen, kleinste Gemeinde ist Spiegelberg.

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungspyramide für den Rems-Murr-Kreis (Datenquelle: Zensus 2011[5])

Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).

DatumEinwohner
31. Dezember 1973351.470
31. Dezember 1975349.139
31. Dezember 1980356.142
31. Dezember 1985356.198
25. Mai 1987¹360.634
31. Dezember 1990380.813
DatumEinwohner
31. Dezember 1995399.116
31. Dezember 2000409.296
31. Dezember 2005417.697
31. Dezember 2010415.448
31. Dezember 2015419.456
31. Dezember 2020427.286

Konfessionsstatistik

Laut Zensus 2011 waren 42,9 % Einwohner evangelisch, 22,0 % römisch-katholisch und 35,1 % gehörten anderen Konfessionen oder Religionsgemeinschaften an oder waren konfessionslos.[6] Gemäß dem Zensus 2022 waren am 25. Mai 2022 33,9 % der Einwohner evangelisch, 18,4 % katholisch, und 47,7 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[7]

Laut kirchliche Statistik lebten Ende 2019 20,0 % (85.310) Katholiken im Landkreis.[8] Am 31. Dezember 2023 gab es 76.572 Katholiken (17,6 % der Gesamtbevölkerung).[9]

Politik

Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf fünf Jahre gewählt. Dieses Gremium wählt den Landrat für eine Amtszeit von acht Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.

Kreistag

Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf fünf Jahre gewählt.

Kreistagswahl Rems-Murr-Kreis 2024[10]
Wahlbeteiligung: 60,8 %
 %
30
20
10
0
28,4 %
21,3 %
13,2 %
13,1 %
12,7 %
9,4 %
2,0 %
keine %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+5,1 %p
+2,4 %p
−4,7 %p
+4,6 %p
−1,5 %p
−3,2 %p
+0,2 %p
−2,7 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung im Kreistag Rems-Murr-Kreis seit 2024
Insgesamt 89 Sitze

Ergebnisse vergangener Wahlen

Parteien und Wählergemeinschaften%
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
%
2014[11]
Sitze
2014
%
2009[12]
Sitze
2009
%
2004[13]
Sitze
2004
%
1999[14]
Sitze
1999[15]
%
1994
Sitze
1994
%
1989
Sitze
1989
CDUChristlich Demokratische Union Deutschlands28,42523,342130,762829,592735,003437,93633,53138,537
FWFreie Wähler im Rems-Murr-Kreis e. V.21,31918,931816,941516,4614
GrüneBündnis 90/Die Grünen13,21217,941612,221211,201010,2498,4711,2109,38
AfDAlternative für Deutschland13,1128,4784,744
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands12,71114,191318,931620,271821,271823,22025,72427,626
FDP–FWFreie Demokratische Partei–Freie Wähler9,4812,631111,471017,5415
ÖDPÖkologisch-Demokratische Partei2,021,8421,6312,041
LinkeDie Linke2,5322,4821,451
F2F2 – für Fellbach0,15
REPDie Republikaner0,5001,4613,1823,634,53
PiratenPiratenpartei0,330
GEMGemeinsame Wahlvorschläge verschiedener Parteien17,11418,51525,02322,821
WGWählervereinigungen13,2118,571,81
Sonst.Sonstige0,2
Gesamt100 %89100 %91100 %88100 %87100 %88100 %88100 %91100 %93
Wahlbeteiligung60,8 %57,21 %48,86 %49,56 %51,6 %51,3 %64,6 %56,2 %
  • WG: Wählervereinigungen, da sich die Ergebnisse von 1989 bis 2004 nicht auf einzelne Wählergruppen aufschlüsseln lassen.
  • GEM: Gemeinsame Wahlvorschläge, da sich die Ergebnisse von 1989 bis 2004 nicht sicher auf einzelne Wählergruppen aufschlüsseln lassen (Differenzen zwischen den Daten des Landesamtes für Statistik und den vom Landkreis bereitgestellten Daten für die Kreistagswahl 2004).

Landräte

Die Landräte des Landkreises Backnang 1945–1972:

  • 1945:–1946 Josef Schäfer (kommissarisch)
  • 1945–1946: Friedrich Tränkle (kommissarisch)
  • 1946–1960: Karl Limbeck
  • 1960–1972: Wilhelm Schippert

Die Landräte des Landkreises Waiblingen 1945–1972:

Die Landräte des Rems-Murr-Kreises seit 1973:

Hoheitszeichen

Der Rems-Murr-Kreis führt ein Dienstsiegel, ein Wappen sowie eine Hiss- und eine Bannerflagge.

Wappen des Rems-Murr-Kreises
Wappen des Rems-Murr-Kreises
Blasonierung: „In Gold zwischen zwei schräglinken blauen Wellenleisten eine schräglinke schwarze Hirschstange.“
Wappenbegründung: Die Hirschstange steht für das Haus Württemberg, welches bereits seit dem 14. Jahrhundert den Großteil des heutigen Kreisgebiets beherrschte. Die beiden Wellenleisten symbolisieren die Flüsse Rems und Murr, welche dem Kreis den Namen gaben. Die Verleihung des Wappens erfolgte am 4. November 1974.

Kreispartnerschaften

Der Rems-Murr-Kreis pflegt partnerschaftliche Beziehungen zum Landkreis Meißen in Sachsen seit 1990, und jeweils seit 1991 zum Komitat Baranya in Süd-Ungarn und zum Landkreis (Rayon) um die Stadt Dmitrow nördlich von Moskau.[18] Im Jahr 2002 wurde der aufgrund Gemüseverkaufsständen als „Rettich-Kreuzung“ bekannte Straßenknoten bei Rudersberg als „Dmitrow-Kreisel“ gewidmet. Eine Anfang des Jahres 2022 ausgesprochen Einladung an die Verwaltung des Rayons wurde am Tag des Russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 angenommen, was von Landrat Sigel als „dreiste Provokation“[19] eingestuft wurde.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im sogenannten Zukunftsatlas 2016 belegte der Rems-Murr-Kreis Platz 78 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“.[20] In der Ausgabe von 2019 lag er auf Platz 99 von 401.[21]

Mit den Firmen Ericsson und Tesat-Spacecom befinden sich zwei Hochtechnologiefirmen in Backnang. Der internationale Hersteller von Motorsägen und Kleinmotorgeräten, die Andreas Stihl AG & Co. KG, hat sein Stammhaus in Waiblingen-Neustadt. Die Robert Bosch GmbH hat zwei Werke in Waiblingen (für Verbindungstechnik und Verpackungstechnik) sowie eines in Murrhardt. Winnenden ist Sitz des Reinigungsgeräteherstellers Kärcher. Der US-amerikanische Automobilzulieferer TRW Automotive hat in Alfdorf eines seiner Technologie-Zentren (Airbag und Sicherheitsgurt) aufgebaut.

Verkehr

Straßenverkehr

Durch das Kreisgebiet führt keine Bundesautobahn, da die Planungen für eine Odenwald-Neckar-Alb-Autobahn (A 45) und eine A 85 aufgegeben worden sind. Die A 81 StuttgartWürzburg führt wenige Kilometer westlich des Kreisgebietes vorbei. Der Landkreis ist damit der bevölkerungsreichste Deutschlands ohne Autobahnanschluss.

Die wichtigsten Straßen im Landkreis sind die im Kreisgebiet durchgehend vierspurig ausgebaute B 29 Waiblingen–Aalen sowie die B 14 Stuttgart–Schwäbisch Hall, die bis kurz vor Backnang-Waldrems vierspurig ausgebaut ist. Ein weiterer Ausbau der B 14 bis Backnang erfolgt seit Frühjahr 2023. Seit 1. April 2023 gibt es mit der Bundesstraße 328 die dritte ihrer Art im Landkreis. Diese Bundesstraße verbindet Backnang mit der Anschlussstelle Mundelsheim der A81.

Schienenverkehr

Bahnstreckennetz

Der Landkreis ist an das Netz der S-Bahn Stuttgart angeschlossen. Die Linie S2 führt von Filderstadt und Flughafen/Messe, Stuttgart über Fellbach und Waiblingen nach Schorndorf. Hierbei benutzt sie die Remsbahn, die über die Kreisgrenze hinaus bis Aalen führt, durchgehend zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert ist. Hier fährt zudem ein Zugpaar der Intercity-Linie 61 KarlsruheNürnberg-Leipzig.

Am Bahnhof Schorndorf zweigt die von der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) mit Dieseltriebwagen betriebene Wieslauftalbahn nach Rudersberg ab.

Ebenfalls starten hier im Sommerhalbjahr die regelmäßigen Sonderfahrten der Schwäbischen Waldbahn, oft mit Dampflokomotiven, über Rudersberg hinaus nach Welzheim.

Die Linie S3 fährt ab Flughafen/Messe über Stuttgart–Fellbach–Waiblingen zum Bahnhof Backnang. Diese Linie befährt die Bahnstrecke Waiblingen–Schwäbisch Hall.

Von Backnang aus führt die Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg als S-Bahn Linie S4 nach Marbach am Neckar. Die Murrbahn wurde erst in den 1990er-Jahren elektrifiziert. Sie stellt die kürzeste Verbindung von Stuttgart über Schwäbisch Hall und Crailsheim nach Nürnberg dar.

Fernzüge im Personenverkehr nehmen ab Waiblingen unregelmäßig die Strecke über Schorndorf und Aalen nach Crailsheim. Denn der Abschnitt Backnang–Schwäbisch Hall(-Hessental) ist elektrifiziert und eingleisig, ebenso der Abschnitt Marbach/Neckar–Backnang.

Fellbach ist ferner durch die Stadtbahnlinie U1 mit Stuttgart-Mitte verbunden. Sie trägt als Ziel den Stuttgarter Stadtteil Heslach.

Kreiseinrichtungen

Schulen

Der Rems-Murr-Kreis ist Schulträger folgender beruflichen Schulen: Gewerbliche Schule Backnang, Eduard-Breuninger-Schule Backnang (Kaufmännische Schule), Anna-Haag-Schule (Hauswirtschaftliche Schule) Backnang, Grafenberg-Schule Schorndorf (Gewerbliche Schule), Johann-Philipp-Palm-Schule Schorndorf (Kaufmännische Schule), Gewerbliche Schule Waiblingen, Kaufmännische Schule Waiblingen und Maria-Merian-Schule (Hauswirtschaftliche Schule) Waiblingen, ferner der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und körperlich-motorische Entwicklung jeweils mit Schulkindergarten in Fellbach-Schmiden (Fröbelschule), Murrhardt (Bodelschwinghschule), Kernen-Stetten (Theodor-Dierlamm-Schule) und Schorndorf (Fröbelschule), der Christian-Morgenstern-Schule mit Schulkindergärten in Waiblingen, Schorndorf und Sulzbach an der Murr (Förderschwerpunkt Sprache) und der Klinikschule Waiblingen (Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung).

Krankenhäuser

Der Rems-Murr-Kreis ist auch Gesellschafter der Rems-Murr-Kliniken gGmbH mit Kliniken in Schorndorf und Winnenden. Weitere Kliniken sind das Zentrum für Psychiatrie Winnenden (Anstalt des öffentlichen Rechts), die Geriatrische Reha-Klinik Bethel Welzheim sowie die beiden privaten Kliniken Waiblinger Zentralklinik GmbH und Fachklinik zur Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Wilhelmsheim in Oppenweiler.

Umwandlung der Krankenhäuser in eine gGmbH und Neubau

Am 14. Juli 2008 hat der Kreistag beschlossen, die bisher als Eigenbetrieb geführten drei Krankenhäuser in Waiblingen, Backnang und Schorndorf künftig in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH zu betreiben. Auf derselben Sitzung beschloss der Kreistag das bisher größte Investitionsvorhaben in der Geschichte des Landkreises: den Neubau des Kreiskrankenhauses in Winnenden.[22] Die Kosten sollen sich auf rund 266 Millionen Euro belaufen. Mit der Eröffnung des Kreiskrankenhauses in Winnenden im Juli 2014 wurden die Krankenhäuser in Waiblingen und Backnang geschlossen.[23] Das Schorndorfer Krankenhaus besteht weiterhin.

Sonstiges

Zur Pflege der Naturdenkmäler im Landkreis unterhält das Landratsamt, als eines der wenigen in Deutschland, einen eigenen Landschaftspflegetrupp, bestehend aus einem hauptamtlichen Mitarbeiter und vier Plätzen für den Bundesfreiwilligendienst.

Am 23. September 2008 erhielt der Kreis den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2023[1])

Städte:

  1. Backnang, Große Kreisstadt (38.184)
  2. Fellbach, Große Kreisstadt (46.205)
  3. Murrhardt (14.248)
  4. Schorndorf, Große Kreisstadt (40.614)
  5. Waiblingen, Große Kreisstadt (55.917)
  6. Weinstadt, Große Kreisstadt (27.245)
  7. Welzheim (11.378)
  8. Winnenden, Große Kreisstadt (29.436)

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverwaltungsverbände:

  1. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Backnang mit den Gemeinden Allmersbach im Tal, Althütte, Aspach, Auenwald, Burgstetten, Kirchberg an der Murr, Oppenweiler und Weissach im Tal
  2. Gemeindeverwaltungsverband Plüderhausen-Urbach mit Sitz in Plüderhausen; Mitgliedsgemeinden: Plüderhausen und Urbach
  3. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Schorndorf mit der Gemeinde Winterbach
  4. Gemeindeverwaltungsverband Sulzbach mit Sitz in Sulzbach an der Murr; Mitgliedsgemeinden: Großerlach, Spiegelberg und Sulzbach an der Murr
  5. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Welzheim mit der Gemeinde Kaisersbach
  6. Gemeindeverwaltungsverband Winnenden mit Sitz in Winnenden; Mitgliedsgemeinden: Stadt Winnenden und Gemeinden Leutenbach und Schwaikheim

Gemeinden:

  1. Alfdorf (7177)
  2. Allmersbach im Tal (5065)
  3. Althütte (4239)
  4. Aspach (8217)
  5. Auenwald (6816)
  6. Berglen (6729)
  7. Burgstetten (3714)
  8. Großerlach (2621)
  9. Kaisersbach (2359)
  10. Kernen im Remstal (15.429)
  11. Kirchberg an der Murr (4140)
  12. Korb (11.255)
  13. Leutenbach (11.856)
  14. Oppenweiler (4348)
  15. Plüderhausen (9841)
  16. Remshalden (14.185)
  17. Rudersberg (11.319)
  18. Schwaikheim (9855)
  19. Spiegelberg (2163)
  20. Sulzbach an der Murr (5341)
  21. Urbach (9274)
  22. Weissach im Tal (7513)
  23. Winterbach (7686)
Allmersbach im TalAllmersbach im TalAlthütteAuenwaldBacknangBacknangBurgstettenFellbachGroßerlachKaisersbachKaisersbachKaisersbachKaisersbachKirchberg an der MurrLeutenbach (Württemberg)Leutenbach (Württemberg)Leutenbach (Württemberg)MurrhardtOppenweilerPlüderhausenPlüderhausenPlüderhausenRudersbergSchorndorfSchwaikheimSpiegelbergSulzbach an der MurrWaiblingenWaiblingenWaiblingenWeissach im TalWelzheimWinnendenWinterbach (Remstal)Aspach (bei Backnang)BerglenBerglenWeinstadtKernen im RemstalUrbach (Remstal)AlfdorfAlfdorfKorb (Württemberg)Remshalden

Raumplanung

Karte der Mittelbereiche in der Region Stuttgart

Im Rems-Murr-Kreis liegen die drei Mittelzentren Backnang, Schorndorf und Waiblingen/Fellbach. Entsprechend gliedert sich der Rems-Murr-Kreis in Bezug auf die Raumplanung (Regionalplanung) in drei Raumschaften (Mittelbereiche).

Raumschaft Backnang

In der Raumschaft Backnang gibt es neben dem Mittelzentrum Backnang selbst, das Unterzentrum Murrhardt und das Kleinzentrum Sulzbach an der Murr. Außerdem gehören die Gemeinden Allmersbach im Tal, Althütte, Aspach, Auenwald, Burgstetten, Großerlach, Kirchberg an der Murr, Oppenweiler, Spiegelberg und Weissach im Tal zur Raumschaft Backnang. Die Raumschaft Backnang deckt den nördlichen Teil des Rems-Murr-Kreises ab und hat 104840 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023[1]).

Raumschaft Schorndorf

In der Raumschaft Schorndorf gibt es neben dem Mittelzentrum Schorndorf selbst, das Unterzentrum Welzheim und die Kleinzentren Alfdorf, Plüderhausen, Remshalden und Rudersberg. Außerdem gehören die Gemeinden Kaisersbach, Urbach und Winterbach zur Raumschaft Schorndorf. Die Raumschaft Schorndorf deckt den südöstlichen Teil des Rems-Murr-Kreises ab und hat 112017 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023[1]).

Raumschaft Waiblingen

In der Raumschaft Waiblingen bilden die Gemeinden Waiblingen und Fellbach gemeinsam das Mittelzentrum. Darüber hinaus gibt es die beiden Unterzentren Weinstadt und Winnenden. Außerdem gehören die Gemeinden Berglen, Kernen im Remstal, Korb, Leutenbach und Schwaikheim zur Raumschaft Waiblingen. Die Raumschaft Waiblingen deckt den südwestlichen Teil des Rems-Murr-Kreises ab und hat 210391 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023[1]).

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Januar 1973 wurde dem – mit dem Landkreis Backnang vereinigten – Landkreis Rems-Murr-Kreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Waiblingen gültige Unterscheidungszeichen WN zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Seit dem 2. Dezember 2013 ist aufgrund der Kennzeichenliberalisierung auch das Unterscheidungszeichen BK erhältlich, das der frühere Landkreis Backnang geführt hatte.

Seit 2007 ist BK auch das primäre (unter insgesamt sieben) Kennzeichen des Landkreises Börde, der westlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt gelegen ist. Somit wird erstmals gleichzeitig das gleiche Unterscheidungskennzeichen in zwei Zulassungsbezirken und in zwei Bundesländern vergeben. Beide Kreise haben sich die verfügbaren Nummernblöcke anhand von Buchstaben-Ziffern-Kombinationen aufgeteilt. Der Landkreis Börde hat zwei Buchstaben und die Ziffern von 100–9999, der Rems-Murr-Kreis hat einen Buchstaben und Ziffern bis 9999 sowie zwei Buchstaben und Ziffern bis 99, wobei die Buchstaben B, F, G, I, O und Q nicht zur Verfügung stehen.

Siehe auch

Publikationen

  • Kultur & Geschichte – Schriftenreihe und Publikationen des Kreisarchivs, Herausgeber Landratsamt Rems-Murr-Kreis: 11 Publikationen[24]

Literatur

  • Horst Lässing (Hrsg.) – Der Rems-Murr-Kreis, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-8062-0243-5.
  • Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band III: Regierungsbezirk Stuttgart – Regionalverband Mittlerer Neckar, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2.
  • Reinhard Wolf (Hrsg.) – Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart. Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart 2002. ISBN 3-7995-5173-5.
Commons: Rems-Murr-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Rems-Murr-Kreis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b c d e Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015
  3. Schutzgebietsstatistik der LUBW (Memento vom 20. Januar 2015 im Internet Archive)
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 463 f. (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  5. Datenbank Zensus 2011, Rems-Murr-Kreis, Alter + Geschlecht
  6. Landkreis Rems-Murr Religion, abgerufen am 2. August 2020
  7. Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion), abgerufen am 15. August 2024
  8. Kirchliche Statistik der Bistümer in Deutschland Jahreserhebung 2019, abgerufen am 2. August 2020
  9. Kirchliche Statistik 2023
  10. Ergebnis. Abgerufen am 9. August 2024.
  11. (Memento vom 7. September 2014 im Internet Archive) Ergebnis der Kreistagswahl 2014
  12. (Memento vom 7. September 2014 im Internet Archive) Ergebnis der Kreistagswahl 2009
  13. (Memento vom 7. September 2014 im Internet Archive) Ergebnis der Kreistagswahl 2004
  14. [1]@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik.baden-wuerttemberg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Stimmenverteilung der Kreistagswahlen 1989–2009
  15. [2]@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik.baden-wuerttemberg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Sitzverteilung der Kreistagswahlen 1989–2009
  16. Stuttgarter Nachrichten 2010: Johannes Fuchs bleibt Rems-Murr-Landrat@1@2Vorlage:Toter Link/content.stuttgarter-nachrichten.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)
  17. Kommunen: Richard Sigel neuer Landrat im Rems-Murr-Kreis. In: Focus Online. 11. Mai 2015, abgerufen am 31. Januar 2024.
  18. https://www.rems-murr-kreis.de/landratsamt-politik/landkreis/kreisportraet/partnerkreise/?sword_list%5B%5D=Partnerkreis&no_cache=1
  19. Andrea Wüstholz: Landrat Sigel empört: Dreiste Provokation aus russischem Partnerkreis Dmitrow? - Nachrichten aus dem Rems-Murr-Kreis - Zeitungsverlag Waiblingen. In: zvw.de. 27. Februar 2022, abgerufen am 5. März 2024.
  20. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
  21. PROGNOS Zukunftsatlas 2019. In: Handelsblatt online. Archiviert vom Original am 8. Juli 2019; abgerufen am 10. Dezember 2019.
  22. Archivierte Kopie (Memento vom 18. März 2009 im Internet Archive) Kreistag beschließt Krankenhausneubau in Winnenden
  23. (Memento vom 3. September 2014 im Internet Archive)
  24. https://www.rems-murr-kreis.de/landratsamt-und-politik/landkreis/kreisarchiv/publikationen-kreisarchiv, abgerufen am 2. März 2023

Empfehlungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

RegionStuttgart.png
Autor/Urheber: Ssch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Mittelbereiche in der Region Stuttgart
Locator map WN in Germany.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg, Deutschland
Baden-Württemberg WN.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg, Deutschland.
English (en): Locator map of Rems-Murr District in Baden-Württemberg, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Rems-Murr-Kreis dans le Land Baden-Württemberg, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Baden-Württemberg Rems-Murr District, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bevölkerungspyramide Rems-Murr-Kreis 2011.png
Autor/Urheber: Max Lankau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bevölkerungspyramide des Rems-Murr-Kreises nach Zensus 2011.
Flagge Rems-Murr-Kreis.svg
Flagge Rems-Murr-Kreis
Vertikale Flagge Rems-Murr-Kreis.svg
Vertikale Flagge des Rems-Murr-Kreises.
Karte Rems-Murr-Kreis.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Uff dem Sand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
... auf der Basis von

Kartendaten: (C) OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM

Kartendarstellung: (C) OpenTopoMap (CC-BY-SA)
Bahnstreckennetz LK Rems-Murr-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahn-Streckennetz des Rems-Murr-Kreises.