Remasters

Remasters
Kompilation von Led Zeppelin

Veröffent-
lichung(en)

15. Oktober 1990

Label(s)Atlantic Records

Titel (Anzahl)

26

Länge

2:25:01

Produktion

Jimmy Page

Chronologie
Coda
(1982)
RemastersBox Set Vol. 1
(1990)

Remasters ist eine Kompilation der britischen Rockband Led Zeppelin. Sie erschien im Oktober 1990 bei Atlantic Records.

Entstehung und Veröffentlichung

Zehn Jahre nach der offiziellen Auflösung der Band und acht Jahre nach der Veröffentlichung von Coda remasterte Jimmy Page mit George Marino in den Sterling Sound Studios in New York City Stücke der acht regulären Studioalben von Led Zeppelin und stellte eine Best-of-Kompilation zusammen. Sie erschien auf Dreifach-LP, Doppel-MC und Doppel-CD, die LP-Ausgabe enthielt allerdings zwei Stücke weniger (Misty Mountain Hop und The Rain Song).

Titelliste

CD 1

  1. Communication Breakdown – 2:28 (von Led Zeppelin, 1969)
  2. Babe I’m Gonna Leave You – 6:41 (von Led Zeppelin, 1969)
  3. Good Times Bad Times – 2:43 (von Led Zeppelin, 1969)
  4. Dazed and Confused – 6:26 (von Led Zeppelin, 1969)
  5. Whole Lotta Love – 5:34 (von Led Zeppelin II, 1969)
  6. Heartbreaker – 4:14 (von Led Zeppelin II, 1969)
  7. Ramble On – 4:24 (von Led Zeppelin II, 1969)
  8. Immigrant Song – 2:23 (von Led Zeppelin III, 1970)
  9. Celebration Day – 3:28 (von Led Zeppelin III, 1970)
  10. Since I’ve Been Loving You – 7:24 (von Led Zeppelin III, 1970)
  11. Black Dog – 4:54 (von Led Zeppelin IV, 1971)
  12. Rock and Roll – 3:40 (von Led Zeppelin IV, 1971)
  13. The Battle of Evermore – 5:51 (von Led Zeppelin IV, 1971)
  14. Misty Mountain Hop – 4:39 (von Led Zeppelin IV, 1971)
  15. Stairway to Heaven – 8:01 (von Led Zeppelin IV, 1971)

CD 2

  1. The Song Remains the Same – 5:29 (von Houses of the Holy, 1973)
  2. The Rain Song – 7:39 (von Houses of the Holy, 1973)
  3. D’yer Mak’er – 4:23 (von Houses of the Holy, 1973)
  4. No Quarter – 7:08 (von Houses of the Holy, 1973)
  5. Houses of the Holy – 4:03 (von Physical Graffiti, 1975)
  6. Kashmir – 8:32 (von Physical Graffiti, 1975)
  7. Trampled Underfoot – 5:35 (von Physical Graffiti, 1975)
  8. Nobody’s Fault but Mine – 6:28 (von Presence, 1976)
  9. Achilles Last Stand – 10:23 (von Presence, 1976)
  10. All My Love – 5:53 (von In Through the Out Door, 1979)
  11. In the Evening – 6:51 (von In Through the Out Door, 1979)

Rezeption

Kritiken zur Kompilation hoben beispielsweise die durch das Remastering verbesserte Klangqualität hervor. So hörte Chris Welch vom Metal Hammer „Gesang, Gitarrenlicks, hier und da kleine Schnörkel von Robert, Jimmy und John Paul, die im Vergleich zu meinen knisternden alten Alben mit einer Klarheit herauskommen, die mich fast umhaut.“[1] Über den Sinn oder Unsinn der musikalischen Zusammenstellung war sich die Presse nicht einig. Remasters wurde entweder als repräsentative Auswahl für Einsteiger oder als weniger lohnend im Vergleich zu den Original-Alben beurteilt.

“Selection of songs is fairly representative of Zeppelin’s career although far from being ‘the best of’. If you are a Led Zeppelin neophyte, this compilation is good to introduce you to the sound and diverse music styles they played.”

Seyo: ProgArchives[2]

“[T]his double-disc set only gives a slight idea of what the band accomplished in its career; stick with the original albums instead.”

Stephen Thomas Erlewine: Allmusic[3]

Verkaufszahlen und Auszeichnungen

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF) Platin60.000
 Australien (ARIA)[4] 10× Platin730.000
 Brasilien (PMB) Gold100.000
 Deutschland (BVMI) Platin(500.000)
 Europa (IFPI) 3× Platin3.000.000
 Finnland (IFPI) Gold(35.440)
 Frankreich (SNEP) Platin(300.000)
 Neuseeland (RMNZ) 11× Platin220.000
 Norwegen (IFPI) Gold(25.000)
 Österreich (IFPI) Gold(25.000)
 Schweiz (IFPI) Gold(25.000)
 Spanien (Promusicae) Platin(100.000)
 Vereinigte Staaten (RIAA) 2× Platin1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 2× Platin(600.000)
Insgesamt 6× Gold
32× Platin
5.110.000

Hauptartikel: Led Zeppelin/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Chris Welch: Led Zeppelin – Remasters, Metal Hammer 12/1999, abgerufen am 28. Juli 2013.
  2. Seyo: Led Zeppelin Remasters, ProgArchives, abgerufen am 27. Juli 2013.
  3. Stephen Thomas Erlewine: Remasters bei AllMusic (englisch), abgerufen am 27. Juli 2013.
  4. David Dale: The Tribal Mind Archive – The Music Australia Loved. The Sydney Morning Herald, 10. Januar 2013, archiviert vom Original am 12. Januar 2014; abgerufen am 31. Mai 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.