Rekorde der unbemannten Raumfahrt

Diese Liste führt Rekorde der unbemannten Raumfahrt auf.

Höchste Geschwindigkeit unbemannter Raumsonden

Geschwindigkeit (rel. zur Sonne)DatumRaumsondeBeteiligte Länder / OrganisationenAnmerkungen
163.010 m/s[1]21. November 2021Parker Solar ProbeNASASonde zur Erforschung der Sonne
70.200 m/s10. Dezember 1974 – 16. März 1986Helios 1 und 2Deutschland (70 %) und USA (30 %)Sonden zur Erforschung der Sonne
68.700 m/s14. März 1986GiottoESASonde zur Erforschung des Kometen Halley

Höchste Geschwindigkeit unbemannter Raumsonden beim Start von der Erde

GeschwindigkeitDatumRaumsondeBeteiligte Länder / OrganisationenAnmerkungen
16.210 m/s19. Januar 2006New HorizonsUSASonde zur Erforschung des Pluto
15.400 m/s6. Oktober 1990UlyssesUSA, ESASonde zur Erforschung der Sonne

Größte Entfernung von Raumsonden zur Sonne

Stand: August 2023[2]

EntfernungRaumsondeBetreiberAnmerkungen
24,0 Mrd. kmVoyager 1USAErforschung von Jupiter und Saturn;
gestartet am 5. September 1977, in Betrieb
20,0 Mrd. kmPioneer 10USAErforschung des Jupiter;
gestartet am 2. März 1972, Missionsende am 22. Januar 2003
20,0 Mrd. kmVoyager 2USAErforschung der äußeren Planeten;
gestartet am 20. August 1977, in Betrieb
16,7 Mrd. kmPioneer 11USAErforschung von Jupiter und Saturn;
gestartet am 6. April 1973, Missionsende am 24. November 1995
8,4 Mrd. kmNew HorizonsUSAErforschung von Pluto und des Kuipergürtels;
gestartet am 19. Januar 2006, in Betrieb

Die Entfernung zur Erde kann um bis zu 0,15 Mrd. km von der Entfernung zur Sonne abweichen.

Erster erfolgreicher Vorbeiflug an Himmelskörpern

HimmelskörperRaumsondeDatum/JahrLand
MondLunik 14. Januar 1959Sowjetunion
SonneHelios1975Deutschland und USA
MerkurMariner 1029. März 1974USA
VenusMariner 214. Dezember 1962USA
MarsMariner 415. Juli 1965USA
PhobosPhobos 221. Februar 1989Sowjetunion
JupiterPioneer 103. Dezember 1973USA
SaturnPioneer 111. September 1979USA
UranusVoyager 224. Januar 1986USA
NeptunVoyager 225. August 1989USA
Zwergplanet: CeresDawn6. März 2015USA
TNO: PlutoNew Horizons14. Juli 2015USA
Komet: Giacobini-ZinnerISEE-3/ICE11. September 1985USA, ESA
Asteroid: GaspraGalileo29. Oktober 1991USA, Deutschland

Größte Satellitenzahl mit einem Raketenstart

Mit den folgenden Rideshare-Flügen wurden jeweils mehr als 70 Satelliten ins All gebracht.[3][4] Manche der Satelliten wurden nicht direkt von der oberen Raketenstufe ausgesetzt, sondern indirekt über einen Nutzlastadapter oder einen Hauptsatellit, der sich zuerst von der Raketenstufe trennte. Bei kursiv wiedergegebenen Starts fehlt ein Nachweis, dass tatsächlich alle Nutzlasten eine eigene Erdumlaufbahn erreichten.

Satelliten
(davon Flock)
Datum (UTC)RaketeStartplatzMission
143 (48)[5]24. Januar 2021Falcon 9Cape Canaveral Space Force StationTransporter-1
108[6]17. November 2018Antares 230Mid-Atlantic Regional SpaceportCygnus NG-10,
KickSat 2
1071 (36)3. Januar 2023Falcon 9Cape Canaveral Space Force StationTransporter-6
105 (44)13. Januar 2022Falcon 9Cape Canaveral Space Force StationTransporter-3
104 (88)15. Februar 2017PSLV-XLSatish Dhawan Space CentreCartosat-2D
88[7]30. Juni 2021Falcon 9Cape Canaveral Space Force StationTransporter-2
73 (48)14. Juli 2017Sojus 2.1a/FregatKosmodrom BaikonurKanopus-V-IK
7212. Juni 2023Falcon 9Vandenberg Air Force BaseTransporter-8
1 
Weitere sieben Satelliten erreichten wegen Fehlfunktionen zweier Nutzlastadapter keine eigene Umlaufbahn.

Höchste Trägerraketennutzlasten

Unten sind die von den Raketenbetreibern veröffentlichten LEO- und GTO-Höchstnutzlasten wiedergegeben. Die technische, konstruktionsbedingte Leistungsfähigkeit der Raketen ist mit diesen Angaben nur vergleichbar, wenn sie vom selben Weltraumbahnhof starten. Beim Start einer gleich starken Rakete vom Kosmodrom Baikonur ist beispielsweise die Höchstnutzlast in eine äquatornahe Umlaufbahn wesentlich geringer als beim Start vom südlicher gelegenen Cape Canaveral.

Über die tatsächlichen Transportleistungen in der Praxis sagen diese Zahlen nur wenig aus, weil reale Starts meist in Umlaufbahnen erfolgen, die wesentlich mehr Energieaufwand benötigen als die idealisierten LEO- und GTO-Referenzbahnen. Die Höchstnutzlasten sind daher in der Praxis meist wesentlich kleiner als unten angegeben; je nach Anwendungsfall kann auch die Reihenfolge der „stärksten Raketen“ abweichen.

Chronologie

Jeweils höchste weltweit verfügbare Nutzlastkapazität beim ersten erfolgreichen unbemannten Flug einer neuen Rakete:

Max. Nutzlast (t)RaketeLandStartdatumNutzlast
LEOzum Mond
0,5SputnikSowjetunion4. Oktober 1957Sputnik 1
1,3Sputnik (8A91)Sowjetunion15. Mai 1958Sputnik 3
≥ 4,5≥ 0,4WostokSowjetunion2. Januar 1959Luna 1
> 4,7(?)Wostok-KSowjetunion15. Mai 1960Sputnik 4
?,01,4MolnijaSowjetunion12. Februar 1961Venera 1
6,0WoschodSowjetunion11. November 1963Kosmos 22
9,0(2,2)Saturn IUSA29. Januar 1964SA-5
18,0(?)Saturn IBUSA26. Februar 1966AS-203
118,045Saturn VUSA9. November 1967Apollo 4

(In Klammern: Die Rakete wurde für diesen Zweck nicht verwendet, es ist allenfalls eine theoretisch mögliche Nutzlast bekannt.)

Größte LEO-Nutzlast (Low Earth Orbit, 200 km)

Max.
Nutzlast
TrägerraketeBetreiberErststartAnmerkungen
≈ 135 tSaturn VNASA9. Nov. 1967letzter Flug 1973
96 tEnergijaSowjetunion15. Mai 1987letzter Flug 1988
95 tSLSNASA16. Nov. 2022stärkste aktive Rakete
64 tFalcon HeavySpaceX6. Feb. 2018
29 tDelta IV HeavyULA21. Dez. 2004letzter Flug geplant für 2024
25 tSTS (Space Shuttle)NASA12. Apr. 1981letzter Flug 2011, bemanntes Trägersystem
25 tLanger Marsch 5BCNSA5. Mai 2020
23 tProton MRussland7. Apr. 2001
23 tFalcon 9 Block 5SpaceX11. Mai 2018

Größte GTO-Nutzlast (geosynchrone Transferbahn)

Max.
Nutzlast
TrägerraketeBetreiberErststartAnmerkungen
> 50 tSaturn VNASA9. Nov. 1967letzter Flug 1973
> 27 tSLSNASA16. Nov. 2022stärkste aktive Rakete
26,7 tFalcon HeavySpaceX6. Feb. 2018
22 tEnergijaSowjetunion15. Mai 1987letzter Flug 1988
14,2 tDelta IV HeavyULA21. Dez. 2004letzter Flug geplant für 2024
14 tLanger Marsch 5CNSA3. Nov. 2016
11,1 tAriane 5 ECAArianespace11. März 2006letzter Flug 2023
8,7 tAtlas V (551)ULA19. Jan. 2006
8,3 tFalcon 9 Block 5SpaceX11. Mai 2018

Sonstiges

RekordFlugkörperDatum/Jahr/ZeitraumLand oder Organisation
Erstes Erreichen des WeltraumsA420. Juni 1944Deutschland
Erstes Foto aus dem WeltraumA424. Oktober 1946USA
Erster Satellit in der ErdumlaufbahnSputnik 14. Oktober 1957Sowjetunion
Ältester Satellit, der immer noch im Erdorbit istVanguard 1seit 17. März 1958 (65 Jahre und 192 Tage)USA
Erster Raumflugkörper mit SolarzellenVanguard 117. März 1958USA
Erste Raumsonde, die das Schwerefeld der Erde verließLunik 1Januar 1959Sowjetunion
Erster Raumflugkörper mit einem RadioisotopengeneratorTransit 4A29. Juni 1961USA
Erster Raumflugkörper mit KernreaktorSnapshot (OPS 4682) (Reaktor: SNAP-10A)4. April 1965USA
Erste weiche Landung auf einem anderen Himmelskörper (Mond)Luna 93. Februar 1966Sowjetunion
Erste erfolgreiche unbemannte Rückführung von Proben von einem anderen Himmelskörper (Mond)Luna 1624. September 1970Sowjetunion
Erster Rover auf einem anderen Himmelskörper (Mond)Lunochod 117. November 1970Sowjetunion
Erste erfolgreiche Landung auf einem fremden Planeten (Venus)Venera 715. Dezember 1970Sowjetunion
Erste Raumsonde, die einen anderen Planeten in einer Umlaufbahn umkreiste (Mars)Mariner 914. November 1971USA
Erstes Swing-by-Manöver einer Raumsonde zum Erreichen eines anderen HimmelskörpersMariner 105. Februar 1974USA
Längste Lebensdauer einer Raumsonde (Start bis letzter Kontakt)Voyager 2seit 20. August 1977 (46 Jahre und 36 Tage)USA
Erste Raumsonde, die einen Lagrange-Punkt (L1) umkreisteISEE-3/ICE20. November 1978USA, ESA
Erster Ballon in der Atmosphäre eines anderen Himmelskörpers (Venus)Vega 111. Juni 1985Sowjetunion
Schwerste Raumsonden (beim Start)Chang’e 5 mit ca. 8,25 t2020China
Fobos 1 und 2 mit je 6220 kg1988Sowjetunion
Cassini-Huygens mit 5712 kg1997USA, ESA, Italien
Erste Raumsonde auf einer polaren Umlaufbahn um die SonneUlysses8. Februar 1992ESA, USA
Erste Raumsonde, die Aerobraking erprobteMagellan1993USA
erstmals eingesetzt: Mars Global Surveyor1997USA
Erster Rover auf einem anderen Planeten (Mars)Sojourner4. Juli 1997USA
Erste Raumsonde mit IonenantriebDeep Space 11998–2001USA
experimentell: Zond 21964Sowjetunion
Erste Raumsonde, die einen Asteroiden umkreiste (Eros)NEAR Shoemaker14. Februar 2000USA
Erste Landung auf einem Asteroiden (Eros)NEAR Shoemaker12. Februar 2001USA
Längste Mission eines Rovers (ab Landung)Opportunity14 Jahre und 219 Tage (ab 25. Januar 2004)USA
Längste zurückgelegte Strecke eines Rovers (auf dem Mars)Opportunity45 kmUSA
Erstes Eindringen in die RandstoßwelleVoyager 116. Dezember 2004USA
Erste Landung auf einem fremden Mond (Titan, Mond des Saturn)Huygens14. Januar 2005ESA, USA, Italien
Erste von der Oberfläche eines Asteroiden zurückgeführte Probe ((25143) Itokawa)Hayabusa13. Juni 2010Japan
Erstes Eindringen in den interstellaren RaumVoyager 125. August 2012USA
Erste Landung auf einem Kometen (Tschurjumow-Gerassimenko)Philae12. November 2014ESA
Erste erfolgreiche Landung einer RaketenstufeFalcon 921. Dezember 2015SpaceX
Größte Annäherung an die SonneParker Solar Probe21. November 2021 (8,5 Mio. km)USA
Längster Aufenthalt eines Raumschiffs an einer RaumstationProgress MS-14367 Tage und 18 Stunden (ab 25. April 2020)Russland

Einzelnachweise

  1. Parker Solar Probe beim JHU-APL (englisch). The Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory, abgerufen am 15. Dezember 2021.
  2. Sonden, die das Sonnensystem verlassen. Heavens Above, abgerufen am 2. August 2023.
  3. Chronology of Space Launches auf Gunter’s Space Page, abgerufen am 22. Januar 2021
  4. Satellitenkatalog auf Space-Track.org, abgerufen am 29. März 2022
  5. SpaceX launches record-setting cluster of smallsats. Spacenews, 24. Januar 2021.
  6. Antares rocket launches cargo run to International Space Station. Spaceflight Now, 17. November 2018.
  7. SpaceX launches 88 satellites into orbit and nails rocket landing. Space.com, 1. Juli 2021.

Siehe auch