Reitgräser

Reitgräser

1. Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens), 2. Ufer-Reitgras (Calamagrostis pseudophragmites) und 3. Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos), Kupferstich von Jacob Sturm

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Pooideae
Gattung:Reitgräser
Wissenschaftlicher Name
Calamagrostis
Adans.

Reitgräser (Calamagrostis) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).[1] Die etwa 180 bis 230 Arten und Naturhybriden sind fast weltweit verbreitet. Der deutsche Trivialname Reitgras, auch Reutgras bedeutet so viel wie „Rodungsgras“ und bezieht sich auf Calamagrostis epigejos, das jedoch nicht auf Rodungen, sondern auf Waldschlägen wächst.[2]

Beschreibung

Illustration aus Flora Batava, Volume 19 von Calamagrostis stricta

Vegetative Merkmale

Die Reitgras-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Es sind horstbildende Gräser, die häufig unterirdische Ausläufer bilden. Die zahlreichen Erneuerungstriebe wachsen innerhalb oder außerhalb der unteren Blattscheiden (intra- oder extravaginal) hoch. Die Halme sind einfach oder an den unteren Knoten verzweigt und besitzen mehrere Knoten.

Die wechselständig am Halm angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide und Blattspreite gegliedert. Die Blattscheiden sind bis zum Grund offen, gerieft, manchmal behaart und glatt oder rau. Das Blatthäutchen ist ein häutiger Saum. Die einfachen Blattspreiten sind lang und 1,5 bis 12 Millimeter breit. Sie sind flach, gerippt. Auf den Rippen sind sie rau, kahl bis behaart. Der Blattrand ist rau und häufig schneidend.

Generative Merkmale

Der rispige Blütenstand ist reich verzweigt, meist aufrecht und nur zur Anthese ausgebreitet. Die Ährchen bestehen aus einem zwittrigen Blütchen und sind 3 bis 8 Millimeter lang, schmal und seitlich zusammengedrückt. Das Blütchen trägt am Grund der Deckspelze längere Haare, die meist gleich lang wie oder länger als die Deckspelze sind. Die Blüte fällt zur Fruchtreife als Ganzes aus den Hüllspelzen aus. Die Ährchenachse trägt an den Kanten lange weiße Haare. Die zwei Hüllspelzen sind ein- bis dreinervig und so lang wie das Ährchen. Sie sind spitz bis zugespitzt, häutig und ungleich, wobei das untere länger als das obere ist. Die Deckspelze ist drei- oder fünfnervig und halb bis 3/4 so lang wie die Hüllspelzen. Sie ist spitz oder hat zwei kurze Seitenlappen, ist häutig, kahl und trägt eine Granne. Diese sitzt meistens auf dem Rücken der Spelze, selten zwischen den Seitenlappen oder an der Spitze. Die Vorspelze hat zwei Nerven, ist bis zu gleich lang wie die Deckspelze, zarthäutig und kahl. Es gibt drei Staubblätter. Der Fruchtknoten ist kahl und trägt zwei endständige Griffel mit kurzen, federigen Narben.

Die Karyopse ist kahl. Der Nabel ist länglich und nimmt bis zu einem Viertel der Fruchtlänge ein.

Chromosomensätze

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 7. Die Calamagrostis-Arten sind tetraploid oder haben einen noch höheren Ploidiegrad.

Fortpflanzung

Bei den tetraploiden Calamagrostis-Arten verläuft die Meiose normal, sie sind Fremdbefruchter. Bei Sippen mit höherer Ploidie kommt es häufig zu Störungen in der Meiose, sie pflanzen sich teilweise apomiktisch fort. Das Verhältnis zwischen apomiktischer und sexueller Samenbildung kann dabei je nach Alter der Pflanze und nach Jahreszeit variieren. Einige Arten, wie Calamagrostis purpurea und Calamagrostis pseudopurpurea pflanzen sich rein apomiktisch fort.

Wenn zwei Arten im gleichen Gebiet vorkommen, bilden sie häufig Hybride, die stets steril sind, sich aber vegetativ vermehren können.

Systematik und Verbreitung

Taxonomie

Die Gattung Calamagrostis wurde 1763 durch Michel Adanson in Familles des Plantes, Band 2. S. 31, 530 aufgestellt.[3] Der Gattungsname Calamagrostis leitet sich von den griechischen Wörtern kalamagrostis für „Rohrgras, Schilfgras“ ab, zu kalamos für „Rohr“ und agrostis für „Futtergras“ ab. Synonyme für CalamagrostisAdans. sind: AncistrochloaHonda, AnisachneKeng, AthernotusDulac, ChamaecalamusMeyen, CinnagrostisGriseb., DeyeuxiaClarion ex P.Beauv., SclerodeyeuxiaPilg., StilpnophleumNevski, StylagrostisMez.[4] Über den Umfang der Gattung Calamagrostis und die Abgrenzung oder Einbeziehung der Gattungen Agrostis sowie Deyeuxia wird kontrovers diskutiert.[5]

Äußere Systematik

Die Gattung Calamagrostis gehört zur Subtribus Agrostidinae der Tribus Poeae, bei manchen Autoren Aveneae in der Unterfamilie Pooideae innerhalb der Familie Poaceae.[6] Es gibt viele Naturhybriden.[4]

Habitus im Habitat von Calamagrostis breviligulata
Calamagrostis breweri
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
Calamagrostis foliosa
Calamagrostis hillebrandii
Laubblätter von Calamagrostis inexpansa
Laubblätter von Calamagrostis insperata
Calamagrostis lapponica
Calamagrostis montanensis
Calamagrostis muiriana
Habitus und Laubblätter von Calamagrostis nutkaensis
Blütenstand von Calamagrostis nutkaensis
Blütenstand von Calamagrostis obtusata
Habitus von Calamagrostis ophitidis
Habitus und Blütenstände von Calamagrostis purpurascens
Calamagrostis rubescens
Calamagrostis stricta
Berg-Reitgras (Calamagrostis varia)

Arten, Naturhybriden und ihre Verbreitung

Die Gattung Calamagrostis ist weltweit verbreitet. Ein Mannigfaltigkeitszentrum liegt mit etwa 100 Arten in Südamerika.[1] In der Gattung Calamagrostis s. l. etwa 230 Arten, von denen nach Fischer (2008) 14 in Europa vorkommen.[2] In Mitteleuropa kommen acht bis neun Arten vor: Wald-Reitgras[7] (Calamagrostis arundinacea), Sumpf-Reitgras[7] (Calamagrostis canescens), Land-Reitgras[7] (Calamagrostis epigejos), Ufer-Reitgras (Calamagrostis pseudophragmites), Purpur-Reitgras (Calamagrostis purpurea), Sächsisches Reitgras[7] (Calamagrostis rivalis), Moor-Reitgras[7] (Calamagrostis stricta), Berg-Reitgras[7] (Calamagrostis varia), Wolliges Reitgras[7] (Calamagrostis villosa).[2]

In der Gattung Calamagrostis s. l. gibt etwa 153[4] bis 200 Arten:

  • Calamagrostis abnormis(Hook. f.) U.Shukla: Sie kommt von Nepal bis Vietnam und zu den chinesischen Provinzen Yunnan und Guizhou vor.[4][5]
  • Calamagrostis acuminata(Vickery) Govaerts: Sie kommt nur im australischen Bundesstaat New South Wales vor.[4]
  • Calamagrostis adpressirameaOhwi: Dieser Endemit kommt nur auf der japanischen Insel Kyushu vor.[4]
  • Calamagrostis affinis(M.Gray) Govaerts: Sie kommt in australischen Bundesstaaten New South Wales sowie Victoria vor.[4]
  • Calamagrostis ajanensisKharkev. & Prob.: Sie kommt in Russlands Fernem Osten vor.[4]
  • Calamagrostis alajicaLitv.: Sie kommt in den zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Kirgisistan sowie Tadschikistan vor.[4]
  • Calamagrostis altaicaTzvelev: Sie kommt vom östlichen Kasachstan bis Xinjiang vor.[4]
  • Calamagrostis angustifoliaKom.: Sie kommt vom südlichen Sibirien bis Korea und Russlands Fernem Osten vor.[4]
  • Calamagrostis anthoxanthoides(Munro) Regel: Sie kommt von Afghanistan und Zentralasien bis Xinjiang und Tibet vor.[4]
  • Calamagrostis appressa(Vickery) Govaerts: Sie kam in New South Wales nur im Gebiet von Hornsby vor und ist dort ausgestorben.[4]
  • Calamagrostis archboldiiHitchc.: Sie kommt in Neuguinea vor.[4]
  • Calamagrostis arenosaCharit.: Sie wurde 2011 aus Westsibirien erstbeschrieben.[4]
  • Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea(L.) Roth) (Syn.:Calamagrostis brachytrichaSteud.): Es ist in den gemäßigte Gebieten Eurasiens und in Neuguinea weitverbreitet.[4]
  • Calamagrostis atjehensisOhwi: Sie kommt nur in Sumatra vor.[4]
  • Calamagrostis australis(Moritzi) Buse: Sie kommt in Malesien von Java, Sulawesi, Sumatra, Kleinen Sunda-Inseln bis Neuguinea vor.[4]
  • Calamagrostis autumnalisKoidz.: Sie kommt nur auf den japanischen Inseln Honshu sowie Kyushu vor.[4]
  • Calamagrostis balkharicaP.A.Smirn.: Sie kommt nur in Nordkaukasus vor.[4]
  • Calamagrostis benthamiana(Vickery) Govaerts: Sie kommt in den australischen Bundesstaaten New South Wales, Victoria sowie in Tasmanien vor.[4]
  • Calamagrostis bogotensis(Pilg.) Pilg.: Sie ist von Costa Rica über Panamá bis Kolumbien, Ecuador sowie Venezuela verbreitet.[4]
  • Calamagrostis bolanderiThurb.: Sie kommt nur in den westlichen US-Bundesstaaten Oregon sowie Kalifornien vor.[4]
  • Calamagrostis boriiTzvelev: Sie kommt in Tibet sowie im westlichen Sichuan vor.[4]
  • Calamagrostis brachyathera(Stapf) Govaerts: Sie kommt in den australischen Bundesstaaten New South Wales, Victoria sowie in Tasmanien vor.[4]
  • Calamagrostis breviglumis(Benth.) Hack. ex Maiden & Betche: Sie kommt nur in den australischen Bundesstaaten östliches New South Wales sowie östliches Victoria vor.[4]
  • Calamagrostis breviligulata(Fernald) Saarela: Sie kommt an den kanadischen Küsten und in den USA vor.[4]
  • Calamagrostis breweriThurb.: Sie kommt nur in den westlichen US-Bundesstaaten Oregon bis ins Kalifornien vor.[4]
  • Calamagrostis burejensisProb. & Barkalov: Sie wurde 2017 aus Russlands Fernem Osten aus Khabarovsk erstbeschrieben.[4]
  • Calamagrostis caeruleaCharit.: Sie wurde 2017 aus dem westlichen Sibirien erstbeschrieben.[4]
  • Calamagrostis cainiiHitchc.: Sie kommt nur in den US-Bundesstaaten North Carolina sowie Tennessee vor.[4]
  • Calamagrostis canadensis(Michx.) P.Beauv.: Sie ist von Grönland über das subarktische Nordamerika bis zu den USA verbreitet.[4]
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens(Weber) Roth): Es ist von Europa bis zur Türkei und Sibirien weitverbreitet.[4]
  • Calamagrostis carchiensisLaegaard: Sie wurde 1998 aus Kolumbien und Ecuador erstbeschrieben.[4]
  • Calamagrostis carinata(Vickery) Govaerts: Sie kommt in den australischen Bundesstaaten New South Wales, Victoria sowie in Tasmanien vor.[4]
  • Calamagrostis caucasicaTrin.: Sie kommt im Kaukasusraum vor.[4]
  • Calamagrostis chalybaea(Laest.) Fr.: Sie ist in Nordeuropa und Westsibirien verbreitet.[4]
  • Calamagrostis chaseaeLuces: Sie kommt nur im nordwestlichen Venezuela vor.[4]
  • Calamagrostis cleefiiEscalona: Sie wurde 1988 aus Kolumbien erstbeschrieben.[4]
  • Calamagrostis conferta(Keng) P.C.Kuo & S.L.Lu: Sie kommt in der Inneren Mongolei und den chinesischen Provinzen Gansu, Qinghai sowie Shaanxi vor.[4]
  • Calamagrostis congestaCharit.: Sie wurde 2011 aus dem westlichen Sibirien erstbeschrieben.[4]
  • Calamagrostis crassiuscula(Vickery) Govaerts: Sie kommt in den australischen Bundesstaaten New South Wales sowie Victoria vor.[4]
  • Calamagrostis curtoides(Rugolo & Villav.) Govaerts: Dieser Endemit kommt nur im bolivianischen La Paz vor.[4]
  • Calamagrostis debilisHook. f.: Sie kommt vom südöstlichen Tibet bis Sikkim vor.[4]
  • Calamagrostis decipiens(R.Br.) Govaerts: Sie kommt vom südöstlichen Queensland bis Tasmanien vor.[4]
  • Calamagrostis decoraHook. f.: Sie kommt im nordwestlichen Himalaja vor.[4]
  • Calamagrostis deschampsiiformisC.E.Hubb.: Sie kommt nur in Tristan da Cunha vor.[4]
  • Calamagrostis deschampsioidesTrin.: Sie kommt im nördlichen und östlichen Russland, in Alaska und Kanada vor.[4]
  • Calamagrostis diemii(Rúgolo) Soreng: Sie kommt vom zentralen Chile bis ins südliche Argentinien vor.[4]
  • Calamagrostis diffusa(Keng) Keng f.: Sie kommt von Nepal bis China vor.[4]
  • Calamagrostis divaricataP.M.Peterson & Soreng (Syn.: Peyritschia divaricata(P.M.Peterson & Soreng) P.M.Peterson, Soreng, Romasch. & Barberá): Sie kommt in Mexiko vor.[4]
  • Calamagrostis divergensSwallen (Syn.: Cinnagrostis divergens(Swallen) P.M.Peterson, Soreng, Romasch. & Barberá): Sie kommt in Kolumbien vor.[4]
  • Calamagrostis dmitrievaeTzvelev: Sie kommt im Kaukasusraum vor.[4]
  • Calamagrostis drummondii(Steud.) Govaerts: Sie kommt im südwestlichen Australien vor.[4]
  • Calamagrostis ecuadoriensisLaegaard (Syn.: Laegaardia ecuadoriense(Laegaard) P.M.Peterson, Soreng, Romasch. & Barberá): Sie kommt in Ecuador vor.[4]
  • Calamagrostis effusa(Kunth) Steud. (Syn.: Paramochloa effusa(Kunth) P.M.Peterson, Soreng, Romasch. & Barberá): Sie kommt von Venezuela bis Ecuador vor.[4]
  • Calamagrostis effusiflora(Rendle) P.C.Kuo & S.L.Lu ex J.L.Yang: Sie kommt vom östlichen Himalaja bis China vor.[4]
  • Calamagrostis elatior(Griseb.) A.Camus: Sie kommt vom östlichen Himalaja bis Assam vor.[4]
  • Calamagrostis eminens(J.Presl) Steud. (Syn.: Deschampsia eminens(J.Presl) Saarela): Sie kommt in Südamerika vor.[4]
  • Calamagrostis emodensisGriseb.: Sie ist vom nördlichen Indien über Kaschmir, nördlichen Pakistan, Bhutan, Tibet bis zu den chinesischen Provinzen Shaanxi, Sichuan sowie Yunnan verbreitet.[5]
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos(L.) Roth): Es ist in den gemäßigte Gebieten Eurasiens weitverbreitet. Sie ist in Nordamerika ein Neophyt. Sie kommt in einer besonderen Unterart in Afrika vor.[4]
  • Calamagrostis erectifoliaHitchc. (Syn.: Peyritschia erectifolia(Hitchc.) P.M.Peterson, Soreng, Romasch. & Barberá): Sie kommt in Mexiko vor.[4]
  • Calamagrostis eriantha(Kunth) Steud. (Syn.: Peyritschia eriantha(Kunth) P.M.Peterson, Soreng, Romasch. & Barberá): Sie kommt in Mexiko vor.[4]
  • Calamagrostis expansa(Munro ex Hillebr.) Hitchc. (Syn.: Greeneochloa expansa(Munro ex Hillebr.) P.M.Peterson, Romasch. & Soreng): Sie kommt auf Hawaii vor.[4]
  • Calamagrostis extremiorientalis(Tzvelev) Prob.: Sie kommt in China, Japan und im fernöstlichen Russland vor.[4]
  • Calamagrostis faurieiHack.: Sie kommt in Japan vor.[4]
  • Calamagrostis fibrovaginataLaegaard (Syn.: Cinnagrostis coarctata(Kunth) P.M.Peterson, Soreng, Romasch. & Barberá): Sie kommt in Südamerika vor.[4]
  • Calamagrostis fiebrigiiPilg. (Syn.: Cinnagrostis fiebrigii(Pilg.) P.M.Peterson, Soreng, Romasch. & Barberá): Sie kommt in Bolivien und in Argentinien vor.[4]
  • Calamagrostis filifoliaMerr. (Syn.: Pentapogon suizanensis(Hayata) P.M.Peterson, Romasch. & Soreng): Sie kommt in Taiwan und auf den Philippinen vor.[4]
  • Calamagrostis filiformisGriseb.: Sie kommt vom Himalaja bis Yunnan vor.[4]
  • Calamagrostis flaccidaKeng f.: Sie kommt in Sichuan und Yunnan vor.[4]
  • Calamagrostis foliosaKearney: Sie kommt in Kalifornien vor.[4]
  • Calamagrostis frigida(F.Muell. ex Benth.) Maiden & Betche (Syn.: Pentapogon frigidus(F.Muell. ex Benth.) P.M.Peterson, Romasch. & Soreng): Sie kommt in Australien vor.[4]
  • Calamagrostis fulgidaLaegaard: Sie kommt in Ecuador vor.[4]
  • Calamagrostis fulva(Griseb.) Kuntze (Syn.: Deschampsia eminens var. fulva(Griseb.) Saarela): Sie kommt von Chile bis Argentinien vor.[4]
  • Calamagrostis fuscata(J.Presl) Steud. (Syn.: Cinnagrostis fuscata(J.Presl) P.M.Peterson, Soreng, Romasch. & Barberá): Sie kommt in Südamerika vor.[4]
  • Calamagrostis gambleiPaszko: Die 2012 erstbeschriebene Art kommt im westlichen Himalaja vor.[4]
  • Calamagrostis gaoligongensis(Paszko) Paszko: Sie kommt vom südöstlichen Tibet bis Yunnan vor.[4]
  • Calamagrostis gayana(Steud.) Soreng (Syn.: Deschampsia gayana(Steud.) Romasch., P.M.Peterson, Soreng & Barberá): Sie kommt in Chile und Argentinien vor.[4]
  • Calamagrostis gigasTakeda[4]
  • Calamagrostis glacialis(Wedd.) Hitchc.[4]
  • Calamagrostis griffithii(Bor) G.Singh[4]
  • Calamagrostis guamanensisEscalona[4]
  • Calamagrostis guatemalensisHitchc.[4]
  • Calamagrostis gunniana(Nees) Reeder[4]
  • Calamagrostis hackeliiLillo ex Stuck.[4]
  • Calamagrostis hakonensisFranch. & Sav.[4]
  • Calamagrostis hedbergiiMelderis[4]
  • Calamagrostis henryi(Rendle) P.C.Kuo & S.L.Lu ex J.L.Yang[4]
  • Calamagrostis heterophylla(Wedd.) Pilg.[4]
  • Calamagrostis hediniiPilg. ex Hedin: Sie ist vom nordwestlichen Indien über Kaschmir, Pakistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Tibet, Xinjiang bis zu den chinesischen Provinzen Qinghai sowie Sichuan verbreitet[5]
  • Calamagrostis hieronymiHack.[4]
  • Calamagrostis hillebrandii(Munro ex Hillebr.) C.L.Hitchc.[4]
  • Calamagrostis hirta(Sodiro ex Mille) Laegaard[4]
  • Calamagrostis holciformisJaub. & Spach[4]
  • Calamagrostis holmiiLange[4]
  • Calamagrostis howelliiVasey[4]
  • Calamagrostis hupehensis(Rendle) Chase[4]
  • Calamagrostis imbricata(Vickery) Govaerts[4]
  • Calamagrostis inaequalis(Vickery) Govaerts[4]
  • Calamagrostis inexpansaA.Gray[4]
  • Calamagrostis insperataSwallen[4]
  • Calamagrostis intermedia(J.Presl) Steud.[4]
  • Calamagrostis involutaSwallen[4]
  • Calamagrostis jamesoniiSteud.[4]
  • Calamagrostis kalaricaTzvelev[4]
  • Calamagrostis kengiiT.F.Wang: Sie gedeiht im Wald, am Waldrand, feuchten Standorten und auf Ödland nur in den chinesischen Provinzen Heilongjiang sowie Jilin.[5]
  • Calamagrostis killipiiSwallen[4]
  • Calamagrostis koelerioidesVasey[4]
  • Calamagrostis kokonoricaKeng ex Tzvelev[4]
  • Calamagrostis korotkyiLitv.[4]
  • Calamagrostis korshinskyiLitv.[4]
  • Calamagrostis lahulensisG.Singh[4]
  • Calamagrostis lapponica(Wahlenb.) Hartm.[4]
  • Calamagrostis lawrencei(Vickery) Govaerts[4]
  • Calamagrostis leiophylla(Wedd.) Hitchc.[4]
  • Calamagrostis leonardiiChase[4]
  • Calamagrostis levipes(Keng) P.C.Kuo & S.L.Lu ex J.L.Yang[4]
  • Calamagrostis licentianaHand.-Mazz.[4]
  • Calamagrostis ligulata(Kunth) Hitchc.[4]
  • Calamagrostis linifoliaGovaerts[4]
  • Calamagrostis llanganatensisLaegaard[4]
  • Calamagrostis longisetaHack.[4]
  • Calamagrostis macbrideiTovar[4]
  • Calamagrostis macilenta(Griseb.) Litv.[4]
  • Calamagrostis macrophylla(Pilg.) Pilg.[4]
  • Calamagrostis malamalensisHack. ex Stuck.[4]
  • Calamagrostis mandoniana(Wedd.) Pilg.[4]
  • Calamagrostis matsumuraeMaxim.[4]
  • Calamagrostis mckiei(Vickery) Govaerts[4]
  • Calamagrostis menhoferiGovaerts[4]
  • Calamagrostis meridensis(Luces) Briceño[4]
  • Calamagrostis mesathera(Vickery) Govaerts[4]
  • Calamagrostis microseta(Vickery) Govaerts[4]
  • Calamagrostis minaroviiHüseyin[4]
  • Calamagrostis minima(Pilg.) Tovar[4]
  • Calamagrostis minor(Benth.) J.M.Black[4]
  • Calamagrostis mollisPilg.[4]
  • Calamagrostis montanensis(Scribn.) Scribn. ex Vasey[4]
  • Calamagrostis moupinensisFranch.[4]
  • Calamagrostis muirianaB.L.Wilson & Sami Gray[4]
  • Calamagrostis mulleriLuces[4]
  • Calamagrostis munroiBoiss.[4]
  • Calamagrostis nagarum(Bor) G.Singh[4]
  • Calamagrostis nardifolia(Griseb.) Hack. ex Stuck.[4]
  • Calamagrostis neesiiSteud.[4]
  • Calamagrostis neocontractaGovaerts[4]
  • Calamagrostis niitakayamensisHonda[4]
  • Calamagrostis ningxiaensisD.Z.Ma & J.N.Li[4]
  • Calamagrostis nitidulaPilg.[4]
  • Calamagrostis nivicola(Hook. f.) Hand.-Mazz.[4]
  • Calamagrostis nudiflora(Vickery) Govaerts[4]
  • Calamagrostis nutkaensis(J.Presl) Steud.[4]
  • Calamagrostis obtusataTrin.[4]
  • Calamagrostis ophitidis(Howell) Nygren[4]
  • Calamagrostis orbignyana(Wedd.) Pilg.[4]
  • Calamagrostis orizabae(Rupr. ex E.Fourn.) Beal[4]
  • Calamagrostis ovata(J.Presl) Steud.[4]
  • Calamagrostis parsana(Bor) M.Dogan[4]
  • Calamagrostis parviseta(Vickery) Reeder[4]
  • Calamagrostis patagonica(Speg.) Makloskie[4]
  • Calamagrostis pavlovii(Roshev.) Roshev.[4]
  • Calamagrostis perplexaScribn.[4]
  • Calamagrostis petelotii(Hitchc.) Govaerts[4]
  • Calamagrostis pickeringiiA.Gray[4]
  • Calamagrostis pinetorumSwallen[4]
  • Calamagrostis pisinnaSwallen[4]
  • Calamagrostis pittieriHack.[4]
  • Calamagrostis planifolia(Kunth) Trin. ex Steud.[4]
  • Calamagrostis poluniniiT.J.Sørensen[4]
  • Calamagrostis polycephalaVaniot[4]
  • Calamagrostis polygama(Griseb.) Parodi[4]
  • Calamagrostis porteriA.Gray[4]
  • Calamagrostis preslii(Kunth) Hitchc.[4]
  • Calamagrostis pringleiBeal[4]
  • Calamagrostis przevalskyiTzvelev[4]
  • Ufer-Reitgras (Calamagrostis pseudophragmites(Haller f.) Koeler): Es ist von Europa bis Japan und zum Himalaja verbreitet.[4]
  • Calamagrostis pungensTovar[4]
  • Calamagrostis purpurascensR.Br.[4]
  • Purpur-Reitgras (Calamagrostis purpurea(Trin.) Trin.): Es ist in subarktischen und subalpinen Gebieten der Nordhalbkugel verbreitet.[4] Mit den Unterarten:[8]
    • Calamagrostis purpurea subsp. langsdorffii(Link) Tzvelev: Sie kommt in Europa nur in Russland vor.[8]
    • Calamagrostis purpurea subsp. phragmitoides(Hartm.) Tzvelev (Syn.:Calamagrostis phragmitoidesHartm.)
    • Calamagrostis purpurea subsp. purpurea
  • Calamagrostis pusillaReeder[4]
  • Calamagrostis quadriseta(Labill.) Spreng.[4]
  • Calamagrostis radicansVaniot[4]
  • Calamagrostis ramonaeEscalona[4]
  • Calamagrostis rauhiiTovar[4]
  • Calamagrostis recta(Kunth) Trin. ex Steud.[4]
  • Calamagrostis reflexa(Vickery) Govaerts[4]
  • Calamagrostis reitziiSwallen[4]
  • Calamagrostis rigescens(J.Presl) Scribn.[4]
  • Calamagrostis rigida(Kunth) Trin. ex Steud.[4]
  • Sächsisches Reitgras (Calamagrostis rivalis(Torges) H.Scholz,[9] Syn.: Calamagrostis pseudopurpureaGerstl. ex O.R. Heine): Dieser Endemit kommt nur in Sachsen und Sachsen-Anhalt vor. Wird von manchen Autoren aber als Synonym zu Calamagrostis purpurea(Trin.) Trin. gestellt.[4][4]
  • Calamagrostis rodwayi(Vickery) Govaerts[4]
  • Calamagrostis rosea(Griseb.) Hack.[4]
  • Calamagrostis rubescensBuckley[4]
  • Calamagrostis rupestrisTrin.[4]
  • Calamagrostis sachalinensisF.Schmidt[4]
  • Calamagrostis sajanensisMalyschev[4]
  • Calamagrostis salinaTzvelev[4]
  • Calamagrostis scaberulaSwallen[4]
  • Calamagrostis scabrescensGriseb. (Syn.: Deyeuxia scabrescens(Griseb.) Munro ex Duthie, Deyeuxia disparL.Liu, Deyeuxia sikangensisKeng, Deyeuxia simlensisBor, Calamagrostis scabrescens var. humilisGriseb., Calamagrostis simlensis(Bor) G.Singh, Calamagrostis sikangensis(Keng) P.C.Kuo & S.L.Lu ex J.L.Yang)[4]
  • Calamagrostis scabrifloraSwallen[4]
  • Calamagrostis schmidtianaTzvelev & Prob.: Sie wurde 2010 aus Sachalin erstbeschrieben.[4]
  • Calamagrostis scleranthaHack.[4]
  • Calamagrostis sclerophylla(Stapf) Hitchc.[4]
  • Calamagrostis scopulorumM.E.Jones[4]
  • Calamagrostis scotica(Druce) Druce[4]
  • Calamagrostis sesquiflora(Trin.) Tzvelev[4]
  • Calamagrostis setiflora(Wedd.) Pilg.[4]
  • Calamagrostis sichuanensisJ.L.Yang[4]
  • Calamagrostis sichotensisTzvelev & Prob.: Sie wurde 2010 aus Russlands Fernen Osten erstbeschrieben.[4]
  • Calamagrostis sinelatior(Keng) P.C.Kuo & S.L.Lu ex J.L.Yang (Syn.: Deyeuxia sinelatiorKeng)[4]: Sie gedeiht im Wald und am Waldrand in Höhenlagen von 1000 bis 3200 Metern in den chinesischen Provinzen Henan, Shaanxi sowie Sichuan.[5]
  • Calamagrostis smirnowiiLitv. ex Petrov[4]
  • Calamagrostis spicigera(J.Presl) Steud.[4]
  • Calamagrostis spruceana(Wedd.) Hack. ex Sodiro[4]
  • Calamagrostis srilankensisDavidse[4]
  • Calamagrostis staintoniiG.Singh[4]
  • Calamagrostis stenophyllaHand.-Mazz.[4]
  • Calamagrostis steyermarkiiSwallen[4]
  • Calamagrostis stolizkaiHook. f.[4]
  • Moor-Reitgras (Calamagrostis stricta(Timm) Koeler): Es ist in subarktischen bis gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel verbreitet und kommt von Peru bis zum südlichen Südamerika vor.[4]
  • Calamagrostis subacrochaetNakai[4]
  • Calamagrostis sublanceolataHonda[4]
  • Calamagrostis sukaSpeg.[4]
  • Calamagrostis tacomensisK.L.Marr & Hebda[4]
  • Calamagrostis tarmensisPilg.[4]
  • Calamagrostis tashiroiOhwi[4]
  • Calamagrostis teberdensisLitv.[4]
  • Calamagrostis teretifoliaLaegaard[4]
  • Calamagrostis tianschanicaRupr.[4]
  • Calamagrostis tibetica(Bor) Tzvelev[4]
  • Calamagrostis tolucensis(Kunth) Trin. ex Steud.[4]
  • Calamagrostis trichodonta(Wedd.) Soreng[4]
  • Calamagrostis turkestanicaHack.[4]
  • Calamagrostis tweedyi(Scribn.) Scribn.[4]
  • Calamagrostis tzveleviiHüseyin[4]
  • Calamagrostis validaSohns[4]
  • Berg-Reitgras (Calamagrostis varia(Schrad.) Host): Es kommt in Europa vor.[4]
  • Calamagrostis velutina(Nees & Meyen) Steud.[4]
  • Calamagrostis veresczaginiiZolot.[4]
  • Calamagrostis vicunarum(Wedd.) Pilg.[4]
  • Wolliges Reitgras (Calamagrostis villosa(Chaix) J.F.Gmel.): Es kommt von Frankreich bis zur Ukraine vor.[4]
  • Calamagrostis violacea(Wedd.) Hack.[4]
  • Calamagrostis viridiflavescens(Poir.) Steud.[4]
  • Calamagrostis viridis(Phil.) Soreng[4]
  • Calamagrostis vulcanicaSwallen[4]
  • Calamagrostis yanyuanensisJ.L.Yang[4]
  • Calamagrostis youngii(Hook. f.) Buchanan[4]
  • Calamagrostis zenkeri(Trin.) Davidse (Syn.: Agrostis zenkeriTrin.): Sie kommt im südwestlichen Indien vor.[4]
Habitus der Sorte Calamagrostis ×acutiflora ‘Overdam’

Es gibt etwa 27 Naturhybride:[4]

  • Calamagrostis ×acutiflora(Schrad.) DC. = Calamagrostis arundinacea × Calamagrostis epigejos: Sie kommt disjunkt in Europa und im zentraleuropäischen Russland und in Russlands Fernem Osten vor.[4]
  • Calamagrostis ×andrejewiiLitv. = Calamagrostis arundinacea × Calamagrostis obtusata: Sie kommt von Nordösteuropa bis Sibirien vor.[4]
  • Calamagrostis ×badzhalensisProb. = Calamagrostis korotkyi × Calamagrostis purpurascens: Sie kommt in Russlands Fernem Osten vor.[4]
  • Calamagrostis ×bihariensisSimonk.[4]
  • Calamagrostis ×conwentziiUlbr.[4]
  • Calamagrostis ×czerepanoviiHusseinov[4]
  • Calamagrostis ×filipes(Keng) P.C.Kuo & S.L.Lu ex J.L.Yang = Calamagrostis stenophylla × Calamagrostis tripilifera: Sie kommt in China vor.[4]
  • Calamagrostis ×hartmanianaFr.[4]
  • Calamagrostis ×haussknechtianaTorges[4]
  • Calamagrostis ×kotulaeZapal.[4]
  • Calamagrostis ×kuznetzoviiTzvelev[4]
  • Calamagrostis ×paradoxaLipsky[4]
  • Calamagrostis ×ponojensisMontell[4]
  • Calamagrostis ×prahlianaTorges[4]
  • Calamagrostis ×pseudodeschampsioidesTzvelev[4]
  • Calamagrostis ×rigensLindgr.[4]
  • Calamagrostis ×strigosa(Wahlenb.) Hartm.[4]
  • Calamagrostis ×subchalybaeaTzvelev[4]
  • Calamagrostis ×subepigeiosTzvelev[4]
  • Calamagrostis ×submonticolaProb.[4]
  • Calamagrostis ×subneglectaTzvelev[4]
  • Calamagrostis ×tatianaeProb.[4]
  • Calamagrostis ×torgesianaHausskn.[4]
  • Calamagrostis ×uralensisLitv.[4]
  • Calamagrostis ×ussuriensis Tzvelev[4]
  • Calamagrostis ×vassiljeviiTzvelev[4]
  • Calamagrostis ×yatabeiMaxim.[4]
  • Calamagrostis ×zerninensisLüderw.[4]

Literatur

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
  • K. E. W. Torges: Zur Gattung Calamagrostis Adans. In: Mitth. Thüring. Bot. Vereins, Band 12, 1898, S. 22–25.
  • Hans Joachim Conert: Calamagrostis. In: Hans Joachim Conert (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Begründet von Gustav Hegi. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Band I, Teil 3: Spermatophyta: Angiospermae: Monocotyledones 1(2). Poaceae (Echte Gräser oder Süßgräser). Parey Buchverlag, Berlin 1998, ISBN 3-8263-2868-X, S. 357–380 (erschienen in Lieferungen 1979–1998 – 5. Lieferung, 1989).

Einzelnachweise

  1. a b Datenblatt Calamagrostis, In: W. D. Clayton, K. T Harman, M. S. Vorontsova, H. Williamson: GrassBase - The Online World Grass Flora. 2006 ff., zuletzt abgerufen am 16. März 2024.
  2. a b c Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
  3. Calamagrostis bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 16. März 2024.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo Datenblatt Calamagrostis bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  5. a b c d e f Sheng-lian Lu, Sylvia M. Phillips: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 22: Poaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2006, ISBN 1-930723-50-4.Calamagrostis s. str., S. 359–360 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  6. Calamagrostis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 16. März 2024.
  7. a b c d e f g Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  8. a b B.Valdés, H.Scholz; with contributions from E. von Raab-Straube, G.Parolly (2009+): Poaceae (pro parte majore). Datenblatt Calamagrostis In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  9. Thomas Raus, Hildemar Scholz: Once again: The correct name of the endemic Calamagrostis from Saxony (Germany). In: Feddes Repertorium. Band 113, Nr. 3–4, 2002, S. 271–272, doi:10.1002/1522-239X(200208)113:3/4<271::AID-FEDR271>3.0.CO;2-N.
Commons: Reitgräser (Calamagrostis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Reitgras – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Calamagrostis expansa.jpg
Autor/Urheber: Forest and Kim Starr, Lizenz: CC BY 2.0
Calamagrostis expansa
Calamagrostis insperata.jpg
Autor/Urheber: James Steakley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Calamagrostis insperata growing at the Missouri Botanical Garden. According to the Garden's information sign, this rare species was endemic in Ohio and Missouri, but today only two populations in Ohio are known.
Calamagrostis spp Sturm16.jpg

1. Calamagrostis canescens (G.H.Weber) Roth subsp. canescens, syn. Calamagrostis lanceolata Roth
2. Calamagrostis pseudophragmites (Haller) Koeler, syn. Calamagrostis littorea (Schrad.) DC.
3. Calamagrostis epigeios (L.) Roth

Original Caption
1. Wiesenrohr, Calamagrostis lanceolata Roth
2. Uferrohr, C. litorea DC.
3. Sandrohr, C. epigeios Roth
Calamagrostisfoliosa2.jpg
Calamagrostis foliosa at the UC Botanical Garden, Berkeley, California, USA.
  • Identified by sign.
Calamagrostis stricta (3861356667).jpg
Autor/Urheber: Matt Lavin from Bozeman, Montana, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Calamagrostis stricta is the grass in the center with narrow or contracted spikes and that forms dense stands.
Calamagrostis hillebrandii.jpg
Autor/Urheber: U.S. Fish & Wildlife Service - Pacific Region's, Lizenz: CC BY 2.0

Photo Credit: Hank Oppenheimer, Plant Extinction Prevention Program

A perennial in the grass family (Poaceae). Currently, this species is found in bogs in the montane wet ecosystem in the west Maui mountains, from Honokohau to Kahoolewa ridge, including East Bog and Eke Crater, in three occurrences totaling a few hundred individuals.
Calamagrostis rubescens 5.jpg
Autor/Urheber: Thayne Tuason, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Calamagrostis rubescens near Blewett Pass, Kittitas County Washington
Calamagrostis montanensis.jpg
Autor/Urheber: Matt Lavin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Calamagrostis montanensis in Beaverhead County, Montana, USA
Calamagrostis muiriana.jpg
Autor/Urheber: Matt Lavin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Calamagrostis muiriana
Calamagrostis lapponica 149859748.jpg
Autor/Urheber: Alexey Yabs, Lizenz: CC0
Lapland Reedgrass (Calamagrostis lapponica)
2015-07-25-16.30.37 ZS PMax Calamagrostis nutkaensis-1 (20011920346).jpg
Autor/Urheber: John Rusk from Berkeley, CA, United States of America, Lizenz: CC BY 2.0
Calamagrostis nutkaensis—Pacific reedgrass. Named for Nootka Sound, the place responsible for all of Jack Aubrey's glory and, ultimately, blue at the mizzen. Ranges north from the Central Coast of California, never far from the sea, to Alaska. The plant is a desirable accent plant for gardens in coastal California. This photo shows the inflorescence, which can be up to 30 cm long. The plant photographed is at Regional Parks Botanic Garden located in Tilden Regional Park near Berkeley, CA.
AmericanMarramGrassKohlerAndraeStateParkLakeMichigan.jpg
Autor/Urheber: Royalbroil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Looking east at American Marram Grass (w:Ammophila breviligulata) at Kohler-Andrae State Park just south of Sheboygan, Wisconsin with Lake Michigan in the background.
Calamagrostis x acutiflora 'Overdam' 6 2021 Feather Reed Grass- (51264046536).jpg
Autor/Urheber: F. D. Richards from Clinton, MI, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Calamagrostis x acutiflora 'Overdam' 6/2021 Feather Reed Grass- () Feather Reed Grass, Mature size: 3x2’, Buff color, sun or part shade, USDA Hardiness Zone 4, Michigan Bloom Month -, In Garden Bed p1 for 13.0 YEARS (2@Heritage). Planted in 2008.

Missouri Botanical Garden: ‘Overdam’ is a feather reed grass cultivar which is noted for having variegated foliage featuring green leaves with creamy white margins. It is further distinguished by having a more compact size (2-4’ tall) and for its pinkish-green flowers.

Patio garden, east. Hybrid (C. arundinacea x C. epigejos) Noted for its variegated foliage, early bloom, vertical lines and ability to grow in wet soils. Planted in 2008. Seeds are sterile. Had 2, one remains in 2021.

Photo by F.D.Richards, SE Michigan. Additional photos of this plant from 2015, 21:

<a href="https://www.flickr.com/search/?user_id=50697352%40N00&sort=date-posted-desc&text=Calamagrostis%20x%20acutiflora%20%22Overdam%22">www.flickr.com/search/?user_id=50697352%40N00&sort=da...</a>
Calamagrostis nutkaensis - Regional Parks Botanic Garden, Berkeley, CA - DSC04511.JPG
Autor/Urheber: Daderot, Lizenz: CC0
Botanical specimen in the Regional Parks Botanic Garden, Berkeley, California, USA.
Purple reedgrass, Calamagrostis purpurascens (26245451441).jpg
Autor/Urheber: Jim Morefield from Nevada, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0

purple reedgrass, Calamagrostis purpurascens, White Mountains, Inyo National Forest, elevation 3585 m (11760 ft).

Also visible are raspberry buckwheat (Eriogonum gracilipes), compact phlox (Phlox condensata), pygmy fleabane (Erigeron pygmaeus), alpine paintbrush (Castilleja nana), etc.
CalamagrostisEpigejos.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Habitus des Land-Reitgrases (Calamagrostis epigejos).
CalamagrostisCanescens.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Blühender Bestand des Sumpf-Reitgrases (Calamagrostis canescens).
Calamagrostis ophitidis - University of California Botanical Garden - DSC09035.JPG
Calamagrostis ophitidis — serpentine reedgrass.
Calamagrostis obtusata 84350487.jpg
Autor/Urheber: Alexey Yabs, Lizenz: CC0
Calamagrostis obtusata
Calamagrostis breweri (7842468538).jpg
Autor/Urheber: Matt Lavin from Bozeman, Montana, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
This is one of the most common and conspicuous grasses in the southern Sierra Nevada along the John Muir Trail from the region of Bishop Pass south to the Mount Whitney area. From the lodgepole pine zone and through the subalpine, this grass inhabits wet meadows even if only seasonlly wet.
Calamagrostis varia plant (03).jpg
Autor/Urheber: Yoan Martin, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Calamagrostis varia