Reitgräser

Reitgräser

1. Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens), 2. Ufer-Reitgras (Calamagrostis pseudophragmites) und 3. Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos), Kupferstich von Jacob Sturm

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Pooideae
Gattung:Reitgräser
Wissenschaftlicher Name
Calamagrostis
Adans.

Reitgräser (Calamagrostis) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die etwa 230 Arten sind fast weltweit verbreitet. Der deutsche Trivialname Reitgras, auch Reutgras bedeutet so viel wie „Rodungsgras“ und bezieht sich auf Calamagrostis epigejos, das jedoch nicht auf Rodungen, sondern auf Waldschlägen wächst.[1]

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Reitgras-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Es sind horstbildende Gräser, die häufig unterirdische Ausläufer bilden. Die zahlreichen Erneuerungstriebe wachsen innerhalb oder außerhalb der unteren Blattscheiden (intra- oder extravaginal) hoch. Die Halme sind einfach oder an den unteren Knoten verzweigt und besitzen mehrere Knoten.

Die wechselständig am Halm angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide und Blattspreite gegliedert. Die Blattscheiden sind bis zum Grund offen, gerieft, manchmal behaart und glatt oder rau. Das Blatthäutchen ist ein häutiger Saum. Die einfachen Blattspreiten sind lang und 1,5 bis 12 Millimeter breit. Sie sind flach, gerippt. Auf den Rippen sind sie rau, kahl bis behaart. Der Blattrand ist rau und häufig schneidend.

Generative Merkmale

Der rispige Blütenstand ist reich verzweigt, meist aufrecht und nur zur Anthese ausgebreitet. Die Ährchen bestehen aus einem zwittrigen Blütchen und sind 3 bis 8 Millimeter lang, schmal und seitlich zusammengedrückt. Das Blütchen trägt am Grund der Deckspelze längere Haare, die meist gleich lang wie oder länger als die Deckspelze sind. Die Blüte fällt zur Fruchtreife als Ganzes aus den Hüllspelzen aus. Die Ährchenachse trägt an den Kanten lange weiße Haare. Die zwei Hüllspelzen sind ein- bis dreinervig und so lang wie das Ährchen. Sie sind spitz bis zugespitzt, häutig und ungleich, wobei das untere länger als das obere ist. Die Deckspelze ist drei- oder fünfnervig und halb bis 3/4 so lang wie die Hüllspelzen. Sie ist spitz oder hat zwei kurze Seitenlappen, ist häutig, kahl und trägt eine Granne. Diese sitzt meistens auf dem Rücken der Spelze, selten zwischen den Seitenlappen oder an der Spitze. Die Vorspelze hat zwei Nerven, ist bis zu gleich lang wie die Deckspelze, zarthäutig und kahl. Es gibt drei Staubblätter. Der Fruchtknoten ist kahl und trägt zwei endständige Griffel mit kurzen, federigen Narben.

Die Karyopse ist kahl. Der Nabel ist länglich und nimmt bis zu einem Viertel der Fruchtlänge ein.

Chromosomensätze

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 7. Die Calamagrostis-Arten sind tetraploid oder haben einen noch höheren Ploidiegrad.

Fortpflanzung

Bei den tetraploiden Calamagrostis-Arten verläuft die Meiose normal, sie sind Fremdbefruchter. Bei Sippen mit höherer Ploidie kommt es häufig zu Störungen in der Meiose, sie pflanzen sich teilweise apomiktisch fort. Das Verhältnis zwischen apomiktischer und sexueller Samenbildung kann dabei je nach Alter der Pflanze und nach Jahreszeit variieren. Einige Arten, wie Calamagrostis purpurea und Calamagrostis pseudopurpurea pflanzen sich rein apomiktisch fort.

Wenn zwei Arten im gleichen Gebiet vorkommen, bilden sie häufig Hybride, die stets steril sind, sich aber vegetativ vermehren können.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Calamagrostis wurde 1763 durch Michel Adanson aufgestellt. Der Gattungsname Calamagrostis leitet sich von den griechischen Wörtern kalamagrostis für „Rohrgras, Schilfgras“ ab, zu kalamos für „Rohr“ und agrostis für „Futtergras“ ab. Synonyme für CalamagrostisAdans. sind: AncistrochloaHonda, AnisachneKeng, AthernotusDulac, ChamaecalamusMeyen, CinnagrostisGriseb., DeyeuxiaClarion ex P.Beauv., SclerodeyeuxiaPilg., StilpnophleumNevski, StylagrostisMez.[2] Über den Umfang der Gattung Calamagrostis und die Abgrenzung oder Einbeziehung der Gattungen Agrostis sowie Deyeuxia wird kontrovers diskutiert.[3]

Die Gattung Calamagrostis ist weltweit verbreitet. Ein Mannigfaltigkeitszentrum liegt mit rund 100 Arten in Südamerika.[4] In der Gattung Calamagrostis s. l. etwa 230 Arten, von denen nach Fischer 2008 14 in Europa vorkommen.[1] In Mitteleuropa kommen acht bis neun Arten vor: Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea), Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens), Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos), Ufer-Reitgras (Calamagrostis pseudophragmites), Purpur-Reitgras (Calamagrostis purpurea), Sächsisches Reitgras (Calamagrostis rivalis), Moor-Reitgras (Calamagrostis stricta), Berg-Reitgras (Calamagrostis varia), Wolliges Reitgras (Calamagrostis villosa).[1]

Die Gattung Calamagrostis wird in die Tribus Aveneae oder auch Poeae in der Unterfamilie Pooideae innerhalb der Familie der Poaceae gestellt. Es gibt viele Naturhybriden.

Calamagrostis breweri
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
Calamagrostis foliosa
Calamagrostis montanensis
Calamagrostis rubescens

In der Gattung Calamagrostis s. l. gibt etwa 230 Arten:[2]

  • Calamagrostis abnormis(Hook. f.) U.Shukla[2]
  • Calamagrostis acuminata(Vickery) Govaerts[2]
  • Calamagrostis ×acutiflora(Schrad.) DC.[2]
  • Calamagrostis affinis(M.Gray) Govaerts[2]
  • Calamagrostis ajanensisKharkev. & Prob.[2]
  • Calamagrostis alajicaLitv.[2]
  • Calamagrostis alba(J.Presl) Steud.[2]
  • Calamagrostis albifloraVaniot[2]
  • Calamagrostis altaicaTzvelev[2]
  • Calamagrostis amoena(Pilg.) Pilg.[2]
  • Calamagrostis amplifloraTovar[2]
  • Calamagrostis ×andrejewiiLitv.[2]
  • Calamagrostis angustifoliaKom.[2]
  • Calamagrostis anthoxanthoides(Munro) Regel[2]
  • Calamagrostis appressa(Vickery) Govaerts[2]
  • Calamagrostis archboldiiHitchc.[2]
  • Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea(L.) Roth) (Syn.:Calamagrostis brachytrichaSteud.): Es ist in den gemäßigte Gebieten Eurasiens und in Neuguinea weitverbreitet.[2]
  • Calamagrostis atjehensisOhwi[2]
  • Calamagrostis aurea(Munro) Hack. ex Sodiro[2]
  • Calamagrostis australis(Moritzi) Buse[2]
  • Calamagrostis austrodensaGovaerts[2]
  • Calamagrostis austroscaberulaGovaerts[2]
  • Calamagrostis autumnalisKoidz.[2]
  • Calamagrostis avenoides(Hook. f.) Cockayne[2]
  • Calamagrostis ×badzhalensisProb.[2]
  • Calamagrostis balkharicaP.A.Smirn.[2]
  • Calamagrostis benthamiana(Vickery) Govaerts[2]
  • Calamagrostis ×bihariensisSimonk.[2]
  • Calamagrostis bogotensis(Pilg.) Pilg.[2]
  • Calamagrostis bolanderiThurb.[2]
  • Calamagrostis boliviensisHack.[2]
  • Calamagrostis boriiTzvelev[2]
  • Calamagrostis boyacensisSwallen & Garc.-Barr.[2]
  • Calamagrostis brachyathera(Stapf) Govaerts[2]
  • Calamagrostis brassiiHitchc.[2]
  • Calamagrostis breviaristata(Wedd.) Pilg.[2]
  • Calamagrostis brevifolia(J.Presl) Steud.[2]
  • Calamagrostis breweriThurb.[2]
  • Calamagrostis cabreraeParodi[2]
  • Calamagrostis cainiiHitchc.[2]
  • Calamagrostis calderillensisPilg.[2]
  • Calamagrostis canadensis(Michx.) P.Beauv.[2]
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens(Weber) Roth): Es ist von Europa bis zur Türkei und Sibirien weitverbreitet.[2]
  • Calamagrostis carchiensisLaegaard[2]
  • Calamagrostis carinata(Vickery) Govaerts[2]
  • Calamagrostis caucasicaTrin.[2]
  • Calamagrostis cephalanthaPilg.[2]
  • Calamagrostis chalybaea(Laest.) Fr.[2]
  • Calamagrostis chaseaeLuces[2]
  • Calamagrostis chilensisPhil.[2]
  • Calamagrostis chrysantha(J.Presl) Steud.[2]
  • Calamagrostis chrysophylla(Phil.) Govaerts[2]
  • Calamagrostis cleefiiEscalona[2]
  • Calamagrostis clipeataVaniot[2]
  • Calamagrostis coahuilensisP.M.Peterson, Soreng & Valde´s-Reyna[2]
  • Calamagrostis coarctataEaton[2]
  • Calamagrostis conferta(Keng) P.C.Kuo & S.L.Lu[2]
  • Calamagrostis ×conwentziiUlbr.[2]
  • Calamagrostis cordechiiGovaerts[2]
  • Calamagrostis crassiuscula(Vickery) Govaerts[2]
  • Calamagrostis crispa(Rugolo & Villav.) Govaerts[2]
  • Calamagrostis cryptolopha(Wedd.) Hitchc.[2]
  • Calamagrostis curta(Wedd.) Hitchc.[2]
  • Calamagrostis curtoides(Rugolo & Villav.) Govaerts[2]
  • Calamagrostis curvula(Wedd.) Pilg.[2]
  • Calamagrostis cuzcoensisTovar[2]
  • Calamagrostis ×czerepanoviiHusseinov[2]
  • Calamagrostis debilisHook. f.[2]
  • Calamagrostis decipiens(R.Br.) Govaerts[2]
  • Calamagrostis decoraHook. f.[2]
  • Calamagrostis densiflora(J.Presl) Steud.[2]
  • Calamagrostis deschampsiiformisC.E.Hubb.[2]
  • Calamagrostis deschampsioidesTrin.[2]
  • Calamagrostis deserticola(Phil.) Phil.[2]
  • Calamagrostis diemii(Rúgolo) Soreng[2]
  • Calamagrostis diffusa(Keng) Keng f.[2]
  • Calamagrostis divaricataP.M.Peterson & Soreng[2]
  • Calamagrostis divergensSwallen[2]
  • Calamagrostis dmitrievaeTzvelev[2]
  • Calamagrostis drummondii(Steud.) Govaerts[2]
  • Calamagrostis ecuadoriensisLaegaard[2]
  • Calamagrostis effusa(Kunth) Steud.[2]
  • Calamagrostis effusiflora(Rendle) P.C.Kuo & S.L.Lu ex J.L.Yang[2]
  • Calamagrostis elatior(Griseb.) A.Camus[2]
  • Calamagrostis eminens(J.Presl) Steud.[2]
  • Calamagrostis emodensisGriseb.: Sie ist vom nördlichen Indien über Kaschmir, nördlichen Pakistan, Bhutan, Tibet bis zu den chinesischen Provinzen Shaanxi, Sichuan sowie Yunnan verbreitet.[3]
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos(L.) Roth): Es ist in den gemäßigte Gebieten Eurasiens weitverbreitet. Sie ist in Nordamerika ein Neophyt. Sie kommt in einer besonderen Unterart in Afrika vor.[2]
  • Calamagrostis erectifoliaHitchc.[2]
  • Calamagrostis eriantha(Kunth) Steud.[2]
  • Calamagrostis expansa(Munro ex Hillebr.) Hitchc.[2]
  • Calamagrostis faurieiHack.[2]
  • Calamagrostis fibrovaginataLaegaard[2]
  • Calamagrostis fiebrigiiPilg.[2]
  • Calamagrostis filifoliaMerr.[2]
  • Calamagrostis filipes(Keng) P.C.Kuo & S.L.Lu ex J.L.Yang[2]
  • Calamagrostis flaccidaKeng f.[2]
  • Calamagrostis foliosaKearney[2]
  • Calamagrostis frigida(Benth.) Maiden & Betche[2]
  • Calamagrostis fulgidaLaegaard[2]
  • Calamagrostis fulva(Griseb.) Kuntze[2]
  • Calamagrostis fuscata(J.Presl) Steud.[2]
  • Calamagrostis gayana(Steud.) Soreng[2]
  • Calamagrostis gigasTakeda[2]
  • Calamagrostis glacialis(Wedd.) Hitchc.[2]
  • Calamagrostis griffithii(Bor) G.Singh[2]
  • Calamagrostis guamanensisEscalona[2]
  • Calamagrostis guatemalensisHitchc.[2]
  • Calamagrostis gunniana(Nees) Reeder[2]
  • Calamagrostis hackeliiLillo ex Stuck.[2]
  • Calamagrostis hakonensisFranch. & Sav.[2]
  • Calamagrostis × hartmanianaFr.[2]
  • Calamagrostis × haussknechtianaTorges[2]
  • Calamagrostis hedbergiiMelderis[2]
  • Calamagrostis henryi(Rendle) P.C.Kuo & S.L.Lu ex J.L.Yang[2]
  • Calamagrostis heterophylla(Wedd.) Pilg.[2]
  • Calamagrostis hediniiPilg. ex Hedin: Sie ist vom nordwestlichen Indien über Kaschmir, Pakistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Tibet, Xinjiang bis zu den chinesischen Provinzen Qinghai sowie Sichuan verbreitet[3]
  • Calamagrostis hieronymiHack.[2]
  • Calamagrostis hillebrandii(Munro ex Hillebr.) C.L.Hitchc.[2]
  • Calamagrostis hirta(Sodiro ex Mille) Laegaard[2]
  • Calamagrostis holciformisJaub. & Spach[2]
  • Calamagrostis holmiiLange[2]
  • Calamagrostis howelliiVasey[2]
  • Calamagrostis hupehensis(Rendle) Chase[2]
  • Calamagrostis imbricata(Vickery) Govaerts[2]
  • Calamagrostis inaequalis(Vickery) Govaerts[2]
  • Calamagrostis inexpansaA.Gray[2]
  • Calamagrostis insperataSwallen[2]
  • Calamagrostis intermedia(J.Presl) Steud.[2]
  • Calamagrostis involutaSwallen[2]
  • Calamagrostis jamesoniiSteud.[2]
  • Calamagrostis kalaricaTzvelev[2]
  • Calamagrostis kengiiT.F.Wang: Sie gedeiht im Wald, am Waldrand, feuchten Standorten und auf Ödland nur in den chinesischen Provinzen Heilongjiang sowie Jilin.[3]
  • Calamagrostis killipiiSwallen[2]
  • Calamagrostis koelerioidesVasey[2]
  • Calamagrostis kokonoricaKeng ex Tzvelev[2]
  • Calamagrostis korotkyiLitv.[2]
  • Calamagrostis korshinskyiLitv.[2]
  • Calamagrostis ×kotulaeZapal.[2]
  • Calamagrostis ×kuznetzoviiTzvelev[2]
  • Calamagrostis lahulensisG.Singh[2]
  • Calamagrostis lapponica(Wahlenb.) Hartm.[2]
  • Calamagrostis lawrencei(Vickery) Govaerts[2]
  • Calamagrostis leiophylla(Wedd.) Hitchc.[2]
  • Calamagrostis leonardiiChase[2]
  • Calamagrostis levipes(Keng) P.C.Kuo & S.L.Lu ex J.L.Yang[2]
  • Calamagrostis licentianaHand.-Mazz.[2]
  • Calamagrostis ligulata(Kunth) Hitchc.[2]
  • Calamagrostis linifoliaGovaerts[2]
  • Calamagrostis llanganatensisLaegaard[2]
  • Calamagrostis longisetaHack.[2]
  • Calamagrostis macbrideiTovar[2]
  • Calamagrostis macilenta(Griseb.) Litv.[2]
  • Calamagrostis macrophylla(Pilg.) Pilg.[2]
  • Calamagrostis malamalensisHack. ex Stuck.[2]
  • Calamagrostis mandoniana(Wedd.) Pilg.[2]
  • Calamagrostis matsumuraeMaxim.[2]
  • Calamagrostis mckiei(Vickery) Govaerts[2]
  • Calamagrostis menhoferiGovaerts[2]
  • Calamagrostis meridensis(Luces) Briceño[2]
  • Calamagrostis mesathera(Vickery) Govaerts[2]
  • Calamagrostis microseta(Vickery) Govaerts[2]
  • Calamagrostis minaroviiHüseyin[2]
  • Calamagrostis minima(Pilg.) Tovar[2]
  • Calamagrostis minor(Benth.) J.M.Black[2]
  • Calamagrostis mollisPilg.[2]
  • Calamagrostis montanensis(Scribn.) Scribn. ex Vasey[2]
  • Calamagrostis moupinensisFranch.[2]
  • Calamagrostis muirianaB.L.Wilson & Sami Gray[2]
  • Calamagrostis mulleriLuces[2]
  • Calamagrostis munroiBoiss.[2]
  • Calamagrostis nagarum(Bor) G.Singh[2]
  • Calamagrostis nardifolia(Griseb.) Hack. ex Stuck.[2]
  • Calamagrostis neesiiSteud.[2]
  • Calamagrostis neocontractaGovaerts[2]
  • Calamagrostis niitakayamensisHonda[2]
  • Calamagrostis ningxiaensisD.Z.Ma & J.N.Li[2]
  • Calamagrostis nitidulaPilg.[2]
  • Calamagrostis nivicola(Hook. f.) Hand.-Mazz.[2]
  • Calamagrostis nudiflora(Vickery) Govaerts[2]
  • Calamagrostis nutkaensis(J.Presl) Steud.[2]
  • Calamagrostis obtusataTrin.[2]
  • Calamagrostis ophitidis(Howell) Nygren[2]
  • Calamagrostis orbignyana(Wedd.) Pilg.[2]
  • Calamagrostis orizabae(Rupr. ex E.Fourn.) Beal[2]
  • Calamagrostis ovata(J.Presl) Steud.[2]
  • Calamagrostis ×paradoxaLipsky[2]
  • Calamagrostis parsana(Bor) M.Dogan[2]
  • Calamagrostis parviseta(Vickery) Reeder[2]
  • Calamagrostis patagonica(Speg.) Makloskie[2]
  • Calamagrostis pavlovii(Roshev.) Roshev.[2]
  • Calamagrostis perplexaScribn.[2]
  • Calamagrostis petelotii(Hitchc.) Govaerts[2]
  • Calamagrostis pickeringiiA.Gray[2]
  • Calamagrostis pinetorumSwallen[2]
  • Calamagrostis pisinnaSwallen[2]
  • Calamagrostis pittieriHack.[2]
  • Calamagrostis planifolia(Kunth) Trin. ex Steud.[2]
  • Calamagrostis poluniniiT.J.Sørensen[2]
  • Calamagrostis polycephalaVaniot[2]
  • Calamagrostis polygama(Griseb.) Parodi[2]
  • Calamagrostis ×ponojensisMontell[2]
  • Calamagrostis porteriA.Gray[2]
  • Calamagrostis ×prahlianaTorges[2]
  • Calamagrostis preslii(Kunth) Hitchc.[2]
  • Calamagrostis pringleiBeal[2]
  • Calamagrostis przevalskyiTzvelev[2]
  • Calamagrostis ×pseudodeschampsioidesTzvelev[2]
  • Ufer-Reitgras (Calamagrostis pseudophragmites(Haller f.) Koeler): Es ist von Europa bis Japan und zum Himalaja verbreitet.[2]
  • Calamagrostis pungensTovar[2]
  • Calamagrostis purpurascensR.Br.[2]
  • Purpur-Reitgras (Calamagrostis purpurea(Trin.) Trin., Syn.:Calamagrostis phragmitoidesHartm.): Es ist in subarktischen und subalpinen Gebieten der Nordhalbkugel verbreitet.[2]
  • Calamagrostis pusillaReeder[2]
  • Calamagrostis quadriseta(Labill.) Spreng.[2]
  • Calamagrostis radicansVaniot[2]
  • Calamagrostis ramonaeEscalona[2]
  • Calamagrostis rauhiiTovar[2]
  • Calamagrostis recta(Kunth) Trin. ex Steud.[2]
  • Calamagrostis reflexa(Vickery) Govaerts[2]
  • Calamagrostis reitziiSwallen[2]
  • Calamagrostis ×rigensLindgr.[2]
  • Calamagrostis rigescens(J.Presl) Scribn.[2]
  • Calamagrostis rigida(Kunth) Trin. ex Steud.[2]
  • Sächsisches Reitgras (Calamagrostis rivalis(Torges) H.Scholz,[5] Syn.: Calamagrostis pseudopurpureaGerstl. ex O.R. Heine): Dieser Endemit kommt nur in Sachsen und Sachsen-Anhalt vor. Wird von manchen Autoren aber als Synonym zu Calamagrostis purpurea(Trin.) Trin. gestellt.[2]
  • Calamagrostis rodwayi(Vickery) Govaerts[2]
  • Calamagrostis rosea(Griseb.) Hack.[2]
  • Calamagrostis rubescensBuckley[2]
  • Calamagrostis rupestrisTrin.[2]
  • Calamagrostis sachalinensisF.Schmidt[2]
  • Calamagrostis sajanensisMalyschev[2]
  • Calamagrostis salinaTzvelev[2]
  • Calamagrostis scaberulaSwallen[2]
  • Calamagrostis scabrescensGriseb. (Syn.: Deyeuxia scabrescens(Griseb.) Munro ex Duthie, Deyeuxia disparL.Liu, Deyeuxia sikangensisKeng, Deyeuxia simlensisBor, Calamagrostis scabrescens var. humilisGriseb., Calamagrostis simlensis(Bor) G.Singh, Calamagrostis sikangensis(Keng) P.C.Kuo & S.L.Lu ex J.L.Yang)[2]
  • Calamagrostis scabrifloraSwallen[2]
  • Calamagrostis schmidtianaTzvelev & Prob.: Sie wurde 2010 aus Sachalin erstbeschrieben.[2]
  • Calamagrostis scleranthaHack.[2]
  • Calamagrostis sclerophylla(Stapf) Hitchc.[2]
  • Calamagrostis scopulorumM.E.Jones[2]
  • Calamagrostis scotica(Druce) Druce[2]
  • Calamagrostis sesquiflora(Trin.) Tzvelev[2]
  • Calamagrostis setiflora(Wedd.) Pilg.[2]
  • Calamagrostis sichuanensisJ.L.Yang[2]
  • Calamagrostis sichotensisTzvelev & Prob.: Sie wurde 2010 aus Russlands Fernen Osten erstbeschrieben.[2]
  • Calamagrostis sinelatior(Keng) P.C.Kuo & S.L.Lu ex J.L.Yang (Syn.: Deyeuxia sinelatiorKeng)[2]: Sie gedeiht im Wald und am Waldrand in Höhenlagen von 1000 bis 3200 Metern in den chinesischen Provinzen Henan, Shaanxi sowie Sichuan.[3]
  • Calamagrostis smirnowiiLitv. ex Petrov[2]
  • Calamagrostis spicigera(J.Presl) Steud.[2]
  • Calamagrostis spruceana(Wedd.) Hack. ex Sodiro[2]
  • Calamagrostis srilankensisDavidse[2]
  • Calamagrostis staintoniiG.Singh[2]
  • Calamagrostis stenophyllaHand.-Mazz.[2]
  • Calamagrostis steyermarkiiSwallen[2]
  • Calamagrostis stolizkaiHook. f.[2]
  • Moor-Reitgras (Calamagrostis stricta(Timm) Koeler): Es ist in subarktischen bis gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel verbreitet und kommt von Peru bis zum südlichen Südamerika vor.[2]
  • Calamagrostis ×strigosa(Wahlenb.) Hartm.[2]
  • Calamagrostis subacrochaetNakai[2]
  • Calamagrostis ×subchalybaeaTzvelev[2]
  • Calamagrostis ×subepigeiosTzvelev[2]
  • Calamagrostis sublanceolataHonda[2]
  • Calamagrostis ×submonticolaProb.[2]
  • Calamagrostis ×subneglectaTzvelev[2]
  • Calamagrostis sukaSpeg.[2]
  • Calamagrostis tacomensisK.L.Marr & Hebda[2]
  • Calamagrostis tarmensisPilg.[2]
  • Calamagrostis tashiroiOhwi[2]
  • Calamagrostis ×tatianaeProb.[2]
  • Calamagrostis teberdensisLitv.[2]
  • Calamagrostis teretifoliaLaegaard[2]
  • Calamagrostis tianschanicaRupr.[2]
  • Calamagrostis tibetica(Bor) Tzvelev[2]
  • Calamagrostis tolucensis(Kunth) Trin. ex Steud.[2]
  • Calamagrostis ×torgesianaHausskn.[2]
  • Calamagrostis trichodonta(Wedd.) Soreng[2]
  • Calamagrostis turkestanicaHack.[2]
  • Calamagrostis tweedyi(Scribn.) Scribn.[2]
  • Calamagrostis tzveleviiHüseyin[2]
  • Calamagrostis ×uralensisLitv.[2]
  • Calamagrostis ×ussuriensis Tzvelev[2]
  • Calamagrostis validaSohns[2]
  • Berg-Reitgras (Calamagrostis varia(Schrad.) Host): Es kommt in Europa vor.[2]
  • Calamagrostis ×vassiljeviiTzvelev[2]
  • Calamagrostis velutina(Nees & Meyen) Steud.[2]
  • Calamagrostis veresczaginiiZolot.[2]
  • Calamagrostis vicunarum(Wedd.) Pilg.[2]
  • Wolliges Reitgras (Calamagrostis villosa(Chaix) J.F.Gmel.): Es kommt von Frankreich bis zur Ukraine vor.[2]
  • Calamagrostis violacea(Wedd.) Hack.[2]
  • Calamagrostis viridiflavescens(Poir.) Steud.[2]
  • Calamagrostis viridis(Phil.) Soreng[2]
  • Calamagrostis vulcanicaSwallen[2]
  • Calamagrostis yanyuanensisJ.L.Yang[2]
  • Calamagrostis ×yatabeiMaxim.[2]
  • Calamagrostis youngii(Hook. f.) Buchanan[2]
  • Calamagrostis zenkeri(Trin.) Davidse[2]
  • Calamagrostis ×zerninensisLüderw.[2]

Literatur

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
  • Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  • Hans Joachim Conert: Calamagrostis. In: Hans Joachim Conert (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Begründet von Gustav Hegi. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Band I. Teil 3: Spermatophyta: Angiospermae: Monocotyledones 1(2). Poaceae (Echte Gräser oder Süßgräser). Parey Buchverlag, Berlin 1998, ISBN 3-8263-2868-X, S. 357–380 (erschienen in Lieferungen 1979–1998 5. Lieferung, 1989).

Einzelnachweise

  1. a b c Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke Rafaël Govaerts, 2011: World checklist of selected plant families published update. Facilitated by the Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Calamagrostis. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew.
  3. a b c d e Sheng-lian Lu, Sylvia M. Phillips: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 22: Poaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2006, ISBN 1-930723-50-4.Calamagrostis s. str., S. 359–360 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  4. Calamagrostis, In: W. D. Clayton, K. T Harman, H. Williamson: GrassBase - The Online World Grass Flora. 2006 ff., abgerufen 19. Juli 2008.
  5. Thomas Raus, Hildemar Scholz: Once again: The correct name of the endemic Calamagrostis from Saxony (Germany). In: Feddes Repertorium. Band 113, Nr. 3–4, 2002, S. 271–272, doi:10.1002/1522-239X(200208)113:3/4<271::AID-FEDR271>3.0.CO;2-N.

Weblinks

Commons: Reitgräser (Calamagrostis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Calamagrostis spp Sturm16.jpg

1. Calamagrostis canescens (G.H.Weber) Roth subsp. canescens, syn. Calamagrostis lanceolata Roth
2. Calamagrostis pseudophragmites (Haller) Koeler, syn. Calamagrostis littorea (Schrad.) DC.
3. Calamagrostis epigeios (L.) Roth

Original Caption
1. Wiesenrohr, Calamagrostis lanceolata Roth
2. Uferrohr, C. litorea DC.
3. Sandrohr, C. epigeios Roth
Calamagrostisfoliosa2.jpg
Calamagrostis foliosa at the UC Botanical Garden, Berkeley, California, USA.
  • Identified by sign.
Calamagrostis rubescens 5.jpg
Autor/Urheber: Thayne Tuason, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Calamagrostis rubescens near Blewett Pass, Kittitas County Washington
Calamagrostis montanensis.jpg
Autor/Urheber: Matt Lavin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Calamagrostis montanensis in Beaverhead County, Montana, USA
CalamagrostisEpigejos.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Habitus des Land-Reitgrases (Calamagrostis epigejos).
CalamagrostisCanescens.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Blühender Bestand des Sumpf-Reitgrases (Calamagrostis canescens).
Calamagrostis breweri (7842468538).jpg
Autor/Urheber: Matt Lavin from Bozeman, Montana, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
This is one of the most common and conspicuous grasses in the southern Sierra Nevada along the John Muir Trail from the region of Bishop Pass south to the Mount Whitney area. From the lodgepole pine zone and through the subalpine, this grass inhabits wet meadows even if only seasonlly wet.