Reinsdorfer Industriebahn

Abzw Zwickau (Sachs) Hbf Stw B 4–Reinsdorf
Streckennummer:sä. RI
Kursbuchstrecke:-
Streckenlänge:16,694 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:28,57 
Minimaler Radius:141 m
Strecke
von Werdau Bogendreieck
Abzweig geradeaus und von rechts
von Falkenstein
Bahnhof
Zwickau (Sachs) Hbf (Keilbahnhof)
Abzweig geradeaus und nach links
nach Dresden
ehemalige Blockstelle
0,000Abzw Zwickau (Sachs) Hbf Stw B 4 275 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Schwarzenberg
ehemalige Blockstelle
0,440Abzw Zwickau (Sachs) Hbf Stw W 3 275 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Pöhlau
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
0,820Anst VHZ Schrott
Brücke
0,830EÜ Saarstraße (14 m)
Grenze mit U-Bahn
Systemwechsel auf Straßenbahn Zwickau
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
1,500Zwickau Stadthalle
Abzweig mit U-Bahn ehemals geradeaus und nach rechts
nach Zwickau-Zentrum (Zwickauer Modell)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
1,510Zwickau-Schedewitz Gbf 269 m
Kreuzung mit U-Bahn (Strecke geradeaus außer Betrieb)
2,050Zwickau Hbf–Zwickau Zentrum
Brücke (Strecke außer Betrieb)
2,250Bundesstraße 93
Brücke (Strecke außer Betrieb)
2,400Flutbrücke (76 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
2,500Zwickauer Mulde (64 m)
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
2,600Anst Forstschacht
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
3,000Anst Hermannschacht
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
3,250Anst Augustusschacht
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
3,373Anst Wilhelmschacht / Morgensternschacht II290 m
Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
Strecke (außer Betrieb)Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
0,000
3,859
Abzw Oberhohndorfer Kohlebahn 295 m
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
1,300Anst Rauch- und Winterschacht315 m
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
2,300Anst Leefeldgrube und Fünfnachbargrube315 m
Strecke (außer Betrieb)
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
4,500Anst Florentin-Kästner-Schacht
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
4,700EÜ Wirtschaftsweg
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
4,910Anst Morgensternschacht I
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
5,100EÜ Wirtschaftsweg
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
5,128Anst Martin-Hoop-Schacht VII
5,287(Streckenende)315 m

Die Reinsdorfer Industriebahn war eine nur dem Güterverkehr dienende Nebenbahn in Sachsen, die ursprünglich als Kohlenbahn durch die private A.G. Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn erbaut wurde. Sie verlief von Zwickau zu den Steinkohleschächten in der Flur Reinsdorf.

Geschichte

Bahndamm Anschlußgleis Kästnerschacht II

Im Jahr 1999 wurde ein Teil der stillgelegten Trasse in das Zwickauer Modell (Bahnstrecke Zwickau–Zwickau-Zentrum) einbezogen, bei dem Eisenbahnfahrzeuge nach EBO auf die Straßenbahngleise in Zwickau übergehen.

Literatur

  • Norbert Peschke: Der Zwickauer Steinkohlenbergbau und seine Kohlenbahnen. Zschiesche, Wilkau-Haßlau 2007, ISBN 978-3-9808512-9-9, S. 109.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon exBRÜCKE2.svg
Brücke (klein)
Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn1.JPG
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY 3.0
Bahndamm der Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn. Reinsdorf, Sachsen, Deutschland.
BSicon xmKRZ.svg
ex Mischbetrieb Kreuzung