Reinhold Begas

Reinhold Begas, Aufnahme der Hoffotografen Loescher & Petsch

Reinhold Gottlieb August Theodor[1] Begas (* 15. Juli 1831 in Berlin[1]; † 3. August 1911 ebenda) war ein deutscher Bildhauer der Berliner Schule. Er schuf unter anderem das Schiller-Denkmal (1871), das Alexander-von-Humboldt-Denkmal (1882), das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal (1897) und das Bismarck-Nationaldenkmal (1901) in Berlin. Als sein Meisterwerk gilt der Neptunbrunnen (1891) vor dem Berliner Schloss (heute vor dem Roten Rathaus). Begas war der bedeutendste Bildhauer des Neobarocks in Deutschland.[2]

Leben

Der Bildhauer Reinhold Begas mit seiner Frau Margarethe, Gemälde von Anton Romako
Ehrengrab von Reinhold Begas in Berlin-Schöneberg

Reinhold Begas war der Sohn des Malers Carl Joseph Begas und erhielt seine erste Schulung durch den Bildhauer Ludwig Wilhelm Wichmann in Berlin. Von 1846 bis 1851 war er Schüler des Bildhauers Christian Daniel Rauch an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin, die von 1815 bis 1850 unter der Leitung von Johann Gottfried Schadow stand. 1848 wurde er Mitarbeiter Rauchs. 1852 errang er einen ersten Erfolg mit dem Gips der Gruppe Hagar und Ismael auf der Akademie-Ausstellung Berlin. Dank eines Stipendiums wurde ihm von 1856 bis 1858 ein Romaufenthalt ermöglicht. Dort lernte er Arnold Böcklin und Anselm Feuerbach kennen. Hier entstand 1857 die Marmorgruppe Amor und Psyche, die von einer Skulptur des in Rom tätigen Basler Bildhauers Ferdinand Schlöth beeinflusst ist und in der Nachfolge der klassizistischen Thorvaldsen-Schule steht.[3]

1861 erhielt Begas einen Ruf an die ein Jahr zuvor gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar, wo bereits Böcklin lehrte und es zur ersten Begegnung mit Franz Lenbach kam. Er blieb dort bis 1863 und kehrte anschließend nach Berlin zurück. Von 1863 bis 1864 war er erneut in Rom, von 1865 bis 1869 wieder in Berlin. 1868 schuf er die lange verschollene, 2009 in Italien wiederentdeckte Skulptur aus Carrara-Marmor Pan als Lehrer des Flötenspiels, die sich heute im Begas Haus in Heinsberg befindet, einem regionalen Museum für die von dort stammende Künstlerfamilie Begas.[4] 1869 und 1870 arbeitete er in Rom und Paris. Danach wirkte er zumeist in Berlin, wo er 1883 in den preußischen Orden „Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste“ aufgenommen wurde.[5] Seine Berliner Zeit wurde nur kurz von einem Aufenthalt in Rom 1892 unterbrochen.

Seine monumentalen Arbeiten waren charakteristisch für das preußische Berlin der Kaiserzeit. Insbesondere Kaiser Wilhelm II. schätzte das Pathos der Arbeiten von Begas und verschaffte ihm nach 1888 eine Vielzahl an repräsentativen Aufträgen. Die bekanntesten Beispiele hierfür sind das Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I., enthüllt 1897, die künstlerische Oberleitung an der „Siegesallee“ (1895–1901, zerstört), für die er selbst zwei Gruppen beisteuerte, und das 1901 fertiggestellte Bismarck-Nationaldenkmal vor dem Reichstagsgebäude (1938 an den Großen Stern versetzt). Reinhold Begas schuf außerdem von 1886 bis 1891 den Neptunbrunnen am Berliner Stadtschloss (1950 abgeräumt, 1969 vor dem Berliner Rathaus aufgestellt). Er erhielt zahlreiche Aufträge zu Porträtbüsten, Denkmälern und Kleinplastiken. In geringerem Maße war Begas auch als Medailleur tätig.[6][7] Von 1871 bis zu seinem Tod 1911 war er Mitglied des Vereins Berliner Künstler und Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, wo er von 1876 bis 1903 ein Meisteratelier leitete.

Begas war mit Johanna Margarethe Augusta Philipp,[8] genannt „Grete“ oder „Gré“ verheiratet und hatte zwei Söhne, u. a. den Bildhauer Werner und Freddy sowie die Tochter Molly. Der Sohn Werner schuf 1898/99 eine lebensgroße Marmor-Büste seines Vaters, die vom Kultusministerium für die Akademie der Künste angekauft wurde.[9] Reinhold Begas lebte mit seiner Familie in einer von ihm im italienischen Stil entworfenen Villa mit Atelier in der Stülerstraße 4[10] im Berliner Tiergartenviertel.[Anm 1] Im Jahr 1898 ließ Begas für seine an Tuberkulose erkrankte Frau eine Villa in Baden-Baden bauen; das Haus ist erhalten. Begas starb, nur drei Wochen nach seinem 80. Geburtstag, Anfang August 1911 in seiner Berliner Villa.[1]

Er wurde auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof in Schöneberg beigesetzt (Grabstelle 222-7-13/14).[11] Auf Beschluss des Berliner Senats ist die letzte Ruhestätte von Reinhold Begas seit 1952 als Berliner Ehrengrab gewidmet. Die Widmung wurde im Jahr 2016 um die übliche Frist von zwanzig Jahren verlängert.[12] Schon 1892 war im Malerviertel in Berlin-Friedenau die Begasstraße nach ihm benannt worden.[13]

„Reinhold Begas war ein eminent genialer Kopf. Er kannte seinen Goethe, Shakespeare, Ariost und Dante wie kein zweiter. Geistreich, wie ich kaum einen Künstler kennen gelernt, war sein Fleiß ganz außerordentlich; er arbeitete eben in der Zwangslage eines beinahe dämonischen Schaffenstriebes und unter ewigem Ansporn seines Genies. Entwürfe reihten sich an Entwürfe, immer schwebten Wolkenzüge von Plänen durch seinen sinnenden Kopf. Und dabei diese enorme Vitalität, dieser Lebenshunger, dieser unerschütterliche Mut, zu genießen, wahrlich ein Mensch der Renaissance, in gewissem Sinne skrupellos, voller Wagnisse für seine fürstlichen Gelüste. Und dabei doch ein Kinderherz, trotz allem.“

Carl Ludwig Schleich: Besonnte Vergangenheit[14]

Werke (Auswahl)

Schillerdenkmal (1871) auf dem Gendarmenmarkt, Berlin
Alexander-von-Humboldt-Denkmal (1883), Unter den Linden, Berlin
Schlossbrunnen (1891) auf dem Schloßplatz, Berlin
Sarkophag Friedrichs III. (1892), Kaiser-Friedrich-Mausoleum, Potsdam
Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal (1897) auf der Schloßfreiheit (zerstört), Berlin
Bismarck-Nationaldenkmal (1901) heute am Großen Stern, Berlin

Denkmäler

Das Preußische Denkmal-Institut in Neuss enthält folgende Denkmäler, die von Bildhauer Reinhold Begas geschaffen wurden:

  • Bensheim an der Bergstraße: Büstendenkmal Kaiser Wilhelm I., auf dem Bahnhofsvorplatz
  • Berlin:
  • Braunfels/Lahn: Kaiser Friedrich III.-Büstendenkmal im Schloßpark
  • Donaueschingen: Kaiser Wilhelm I.-Büste auf dem Kaiser-Brunnen. 1893 auf dem Marktplatz aufgestellt; Büste 1940 eingeschmolzen
  • Düren: Kaiser Wilhelm II.-Herme im Stadtgarten; im Krieg zerstört
  • Flomborn/Rheinhessen: Kriegerdenkmal 1870/1871 mit Kaiser Wilhelm I.-Büste
  • Grätz / Provinz Posen (1919 von Polen annektiert): Kaiser Wilhelm I.-Büstendenkmal auf dem Anna-Platz; verschollen
  • Hagen-Dahl: Büstendenkmal Kaiser Friedrich III., am Niederwald oberhalb der Baedeckerstraße; verschollen
  • Lindenfels im Odenwald/Hessen: Kaiser Wilhelm I.-Büstendenkmal, in den Anlagen des äußeren Burghofes; Büste nicht erhalten, auf dem Sockel steht heute eine Urne
  • Meerane/Sachsen: Kaiser Wilhelm I.-Büste, am Giebel des Schützenhauses; verschollen
  • Offenbach am Main: Kaiser Friedrich III.-Büstendenkmal, vor dem Verwaltungsgebäude der Kaiser-Friedrich-Quelle
  • Potsdam-Sanssouci:
    • Zweitfassung des Sarkophag-Denkmals mit Kaiser Friedrich III.-Liegefigur im Mausoleum an der Friedenskirche, geschaffen 1904-05 (vgl. Erstfassung im Berliner Dom)
    • Sarkophag-Denkmal mit Liegefigur der Kaiserin Victoria im Mausoleum an der Friedenskirche
  • Sangerhausen: Kaiserin Auguste Victoria-Herme, im Rosarium
  • Templin/Uckermark: Kaiser Wilhelm I.-Büstendenkmal, im Bürgergarten; verschollen
  • Trachenberg/Schlesien: Büstendenkmal Kaiser Wilhelm I., auf dem Marktplatz; beseitigt
  • Trachenberg/ Schlesien: Büstendenkmal Kaiser Friedrich III., auf dem Marktplatz; beseitigt
  • Wesel: Kaiser Wilhelm I.-Standbild, auf dem Kaiserplatz, teilzerstört und magaziniert

Skulpturen

Literatur

(chronologisch geordnet)

  • Ludwig Pietsch: Reinhold Begas. In: Die Gartenlaube. Heft 47, 1891, S. 796–799 (Volltext [Wikisource]).
  • Alfred Gotthold Meyer: Reinhold Begas. Vermehrte Ausgabe, Velhagen & Klasing, Bielefeld / Leipzig 1901 (= Künstler-Monographien. Band 20.) ZDB-ID 1066095-1 (Ausgabe von 1897 Digitalisat).
  • Begas. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 2: Astilbe–Bismarck. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1905, S. 557–558 (Digitalisat. zeno.org).
  • Paul Kühn: Begas, Reinhold. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S. 183–187 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Eberhard Ruhmer: Begas, Reinhold. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 746 f. (Digitalisat).
  • Ursel Berger: Von Begas bis Barlach. Bildhauerei im wilhelminischen Berlin. Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1984.
  • Elke Messer (Hrsg.): Neptuns Reich an der Spree. Berliner Brunnen von Begas bis Bonk. (= Katalog zur Ausstellung des Kunstamts Neukölln in der Galerie im Körnerpark in Berlin vom 12. August bis 21. September 1986). Transit-Buchverlag, Berlin 1986, ISBN 3-88747-035-4.
  • Peter Bloch, Sibylle Einholz, Jutta von Simson (Hrsg.): Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786–1914. (= Katalog zur Ausstellung der Skulpturengalerie der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz vom 19. Mai bis 29. Juli 1990 im Hamburger Bahnhof in Berlin). Gebr. Mann, Berlin 1990, ISBN 3-7861-1597-4, S. 26–39.
  • Knut Brehm, Bernd Ernsting, Wolfgang Gottschalk, Jörg Kuhn: Stiftung Stadtmuseum Berlin. Katalog der Bildwerke 1780–1920. (= Letter-Schriften. Band 14). Letter Stiftung, Köln 2003, ISBN 3-930633-15-9.
  • Esther Sophia Sünderhauf (Hrsg.): Begas. Monumente für das Kaiserreich. Eine Ausstellung zum 100. Todestag von Reinhold Begas (1831–1911). (= Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin vom 25. November 2010 bis 6. März 2011). Sandstein, Dresden 2010, ISBN 978-3-942422-15-4.
  • Rita Müllejans-Dickmann, Wolfgang Cortjaens (Hrsg.): Die Sammlung Begas. (= Begas Haus Heinsberg. Band 2). Köln 2013.
  • Ekaterini KepetzisReinhold Begas. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 24, Bautz, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-247-9, Sp. 214–226.

Anmerkungen

  1. Die Villa ist 1913 zugunsten der Errichtung eines hochherrschaftlichen Wohnhauses verkauft worden, siehe unter Oktober 1913: Verkauf der Villa Begas. In: Oliver Ohmann: Unsere Stadt vor 100 Jahren. Schlagzeilen, Meldungen, Kurioses aus der BZ am Mittag. BZ Ullstein Verlag, Berlin 2011. Auf dem Grundstück, heute Thomas-Dehler-Straße 1, entstand 1940 der Bau der Dänischen Gesandtschaft.
Commons: Reinhold Begas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Reinhold Begas im bildindex der Kunst und Architektur
  • Internetseite des Begas Hauses, Museum für Kunst und Regionalgeschichte Heinsberg
  • Reinhold Begas Eintrag bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien (französisch)

Einzelnachweise

  1. a b c Sterbeurkunde Nr. 824/1911 StA Berlin III
  2. Brockhaus Enzyklopädie. 21. Auflage. Band 3. F. A. Brockhaus, Leipzig / Mannheim 2006, S. 487.
  3. Stefan Hess: Zwischen Winckelmann und Winkelried. Der Basler Bildhauer Ferdinand Schlöth (1818–1891), Berlin 2010, S. 110.
  4. Philipp Demandt: Mailand, Berlin, Heinsberg. In: Ars pro toto, Nr. 1/2012, S. 20 ff., mit Abbildung des Kunstwerkes
  5. Der Orden Pour le merite für Wissenschaft und Künste, Die Mitglieder des Ordens. Band II (1882–1952). Gebr. Mann-Verlag, Berlin 1978, S. 16.
  6. L. Forrer: Begas, Reinhold. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band I. Spink & Son, London 1904, S. 151 (englisch).
  7. L. Forrer: Begas, Reinhold. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 61 f. (englisch).
  8. Heiratsurkunde des Sohnes Reinhold Gottfried August mit der Antonie Essa Eberhardine Thies vom 26. November 1906 in Berlin.
  9. Kunst, Wissenschaft und Literatur: Ankauf der Begas-Büste. In: Königlich-privilegierte Berlinische Zeitung, 14. Januar 1902.
  10. Begas, R. In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1900, Teil 1, S. 76.
  11. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 748–749.
  12. Ehrengrabstätten des Landes Berlin (Stand: November 2018). (PDF, 413 kB) Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, S. 5; abgerufen am 13. März 2019. Anerkennung und weitere Erhaltung von Grabstätten als Ehrengrabstätten des Landes Berlin. (PDF, 205 kB). Abgeordnetenhaus von Berlin, Drucksache 17/3105 vom 13. Juli 2016, S. 1 und Anlage 2, S. 1; abgerufen am 13. März 2019.
  13. Begasstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  14. Carl Ludwig Schleich: Besonnte Vergangenheit. Berlin 1921, S. 305–321
  15. Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee. Réclame Royale. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-496-01189-0, S. 123, 124

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reinhold Begas. Aufnahme von Löscher & Petsch-Berlin.jpg
Reinhold Begas. Aufnahme von Löscher & Petsch-Berlin, c. 1900
Frederick III Mausoleum, Potsdam, Berlin, Germany-LCCN2002713635.jpg
Title from the Detroit Publishing Co., catalogue J-foreign section. Detroit, Mich. : Detroit Photographic Company, 1905..; Forms part of: Views of Germany in the Photochrom print collection.; Print no. "1961".
Berlin, Mitte, Museumsinsel, Alte Nationalgalerie, Kentaur mit Nymphe von Reinhold Begas.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur "Kentaur und Nymphe" von Reinhold Begas im Vorgarten der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte. Sie stammt aus dem Jahr 1888.
Berlin - Neptunbrunnen - um 1900.jpg
Berlin Neptunbrunnen - alter Standort vor dem Berliner Schloss
Begas, gefesselter Prometheus, 1902.jpg
Autor/Urheber: James Steakley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prometheus (ca. 1900), Reinhold Begas (Berlin)
AZAK Grab Reinhold Begas a.jpg
Autor/Urheber: StMatthaeus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab Reinhold Begas, Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof, Berlin - Ehrengrab Land Berlin, Foto: Ludger Wekenborg
Gendarmenmarkt (8330765609).jpg
Autor/Urheber: Steve Collis from Melbourne, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
Gendarmenmarkt
1857 Begas Pan troestet Psyche anagoria.JPG
Autor/Urheber: Reinhold Begas (1831-1911), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pan tröstet Psyche, 1857-58
Berlin Nationaldenkmal Kaiser Wilhelm 1900.jpg
Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin (Schlossinsel), um 1900; im Hintergrund rechts vom Reiterstandbild die Bauakademie