Reiner Heise

Reiner Heise (auch Rainer Heise; * 8. September 1956 in Schönebeck (Elbe)) ist ein deutscher Schauspieler.

Leben

Heise studierte an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin und schloss 1981 sein Studium ab. Dort begann er 1987 eine langjährige Tätigkeit als Lehrbeauftragter für Schauspiel. Einer der ersten bekannteren Filme, mit dem Heise Popularität erlangte, war 1985 Die Geschichte vom goldenen Taler nach Hans Fallada in der Rolle des Hans Geiz. Er war von 1984 bis 1992 als Schauspieler an der Volksbühne Berlin engagiert. Seit 1992 arbeitet er freischaffend und wirkte in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit.[1] Auch verschiedene Hörspielproduktionen gehören zu seinem Repertoire.[2][3] Seit 2014 arbeitet er zunehmend als Theaterregisseur.[4][5]

Filmografie (Auswahl)

Theater (Auswahl)

Hörspiele (Auswahl)

  • 1977: Jan Eik: Ehrlich geteilt – Regie: Bert Bredemeyer (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1985: Franz Fühmann: Das blaue Licht (Soldat) – Regie: Barbara Plensat (Fantasy, Märchen für Erwachsene – Rundfunk der DDR)
  • 1986: Brüder Grimm: Der Frieder und das Katherlieschen (Dritter Dieb) – Regie: Karin Lorenz (Kinderhörspiel – Litera)
  • 1987: Bodo Schulenburg: Das Kälbchen und die Schwalbe (Kurfürst) – Regie: Manfred Täubert (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1987: Halina Gòrska: Die Blume des Amethyst (Gotfryd) – Regie: Manfred Täubert (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1988: Homer: Die Irrfahrten des Odysseus (Schauspieler) – Regie: Werner Buhss (Kinderhörspiel (6 Teile) – Rundfunk der DDR)
  • 1988: Thomas Rosenlöcher: Das Gänseblümchen (Zaun) – Regie: Werner Grunow (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1989: Gerhard Rentzsch: Szenen vom Lande – Regie: Karlheinz Liefers (Hörspielreihe: Augenblickchen Nr. 1 – Rundfunk der DDR)
  • 1989: Vijay Tendulkar: Der leere Stuhl der Miss Shaku Dalvi (Joshi) – Regie: Beate Rosch (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1989: Alexej Tolstoi: Gevatter Naúm (Teufel) – Regie: Rainer Schwarz (Kinderhörspiel – Litera)
  • 1989: Brüder Grimm: Sechse kommen durch die ganze Welt (Fritz von Flitz) – Regie/Bearbeitung: Peter Brasch (Kinderhörspiel – Litera)
  • 1990: Anna Seghers: Die Wellblechhütte (Brekoly) – Regie: Norbert Speer (Hörspielbearbeitung – Rundfunk der DDR)
  • 1991: Waldemar Bonsels: Die Biene Maja (Hornissenwächter) – Regie: Werner Grunow (Kinderhörspiel – DS Kultur)
  • 1997: Ingrid Noll: Der Hahn ist tot – Regie: Ulrike Brinkmann (Kriminalhörspiel – DLR Berlin)
  • 1998: Peter Steinbach: Warum ist es am Rhein so schön… (Regisseur/Knatt) – Regie: Hans Gerd Krogmann (Hörspiel – WDR/DLR)
  • 1998: Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita – Regie: Petra Meyenburg (Hörspiel (30 Teile) – MDR)
  • 1999: Isaak Babel: Die Reiterarmee (Sevelev) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel (3 Teile) – MDR/DLR)

Einzelnachweise

  1. Vita bei marabu-media-management.com. Abgerufen am 9. August 2019.
  2. Ohrenbär – Radiogeschichten für kleine Leute. ohrenbaer.de, abgerufen am 19. Juni 2024.
  3. Komödie am Kurfürstendamm – Reiner Heise bei komoedie-berlin.de. Abgerufen am 12. Oktober 2014.
  4. Rezension von Wir lieben und wissen nichts an der Compagnie de Comédie Rostock. Abgerufen am 15. Mai 2016.
  5. Rezension von Sexy Laundry an der Compagnie de Comédie Rostock. Abgerufen am 15. Mai 2016.