Reinalt Johannes Klein

Reinalt Johannes Klein (* 22. Dezember 1958 in Konstanz) ist ein deutscher Orgelbauer.

Leben und Werk

Reinalt Klein wuchs in einer musikalischen Familie auf und brachte sich autodidaktisch das Klavier- und Orgelspiel bei. Den Orgelbau erlernte er in den Jahren 1978 bis 1982 bei Mönch & Prachtel (Überlingen), wo er mit Claude Jaccard zusammenarbeitete und auf diese Weise den französischen Orgelbau kennen lernte.[1] Seine Gesellenzeit verbrachte er 1982 bei Mönch & Prachtel und 1983 bei Claude Jaccard in Frankreich und 1984/1985 bei Gebr. Späth Orgelbau sowie 1985–1988 bei Harald Rapp in Ennetach. Von 1988 bis 1992 studierte er Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.[2] Seit 1993 war er als freischaffender Orgelbauer bei Bartelt Immer (Norden) und Uwe Knaak (Berlin) tätig. Sein Meisterstück 1994 war die Replik der Louis-Alexandre-Clicquot-Orgel (1734) in der Stapelmoorer Kirche. Ein Jahr später absolvierte er die Meisterprüfung. Bis 1998 war er weiterhin als freier Mitarbeiter bei verschiedenen Projekten einbezogen, besonders im Bereich der historisch orientierten Bauweise und der Intonation. Neben Orgelneubauten und Restaurierungen vertiefte er sich in Projektabläufen und Teamführungen.

Im Mai 1998 eröffnete er eine eigene Werkstatt in Leipzig, wo er sich auf Tasteninstrumente in historischer Bauweise konzentrierte. Klein war 1999–2001 als technischer Projektleiter des Göteborg Organ Art Center für den Bau der norddeutschen Barockorgel im schwedischen Örgryte (Göteborg) zuständig und leitete zusammen mit Munetaka Yokota die Metallpfeifenwerkstatt.[2] Zudem wirkte er an der Intonation mit. Ende 2008 bezog Klein die Kirche Stockelsdorf bei Lübeck, in die er eine Orgelwerkstatt einbaute. Von 2007 bis 2011 arbeitete er im Bereich des historischen Metallpfeifenbaus mit Amadeus Junker (Meinersen) zusammen.[3]

Die Metallpfeifen werden durch Klein nach historischen Vorbildern gefertigt, das Orgelmetall auf Sand oder Lehm gegossen und mit der Hand gehobelt und alles in Eigenarbeit ohne Zulieferungen produziert. Ausschließlich kommen mechanische Trakturen zum Einsatz.[4] Klein untersuchte den historischen Pfeifenbestand der Orgel in Kappeln und verglich die Mensuren und Inskriptionen mit der Scherer-Orgel von St. Nicolai in Mölln. Der Befund ergab, dass acht Register ganz oder teilweise aus dem 16. Jahrhundert von Jacob Scherer und dessen Schwiegersohn Dirk Hoyer stammen. Aus stilistischen Gründen wurden diese Renaissancepfeifen aus Kappeln nicht, wie ursprünglich vorgesehen, integriert, da sich Kleins größter Neubau am spätbarocken Klang des 18. Jahrhunderts orientierte.[5]

Werkliste

Die Größe der Instrumente wird in der fünften Spalte durch die Anzahl der Manuale und die Anzahl der klingenden Register in der sechsten Spalte angezeigt. Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ für ein angehängtes Pedal.

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterAnmerkungen
1987LübeckPrivatbesitz R. J. KleinI3Prozessionsorgel
1993VeenhusenVeenhuser Kirche
Veenhusen, Ev.-ref. Kirche, Orgel (1).jpg
I/p8zusammen mit Bartelt Immer und Uwe Knaak Restaurierung der Orgel von Johann Gottfried Rohlfs (1801–1802)
1994StapelmoorStapelmoorer KircheStapelmoor Orgel.jpgIII/P23zusammen mit Bartelt Immer und Claude Jaccard Replik der Louis-Alexandre-Clicquot-Orgel (1734),[6] Prospekt von Eike Schulte (1848) erhalten → Orgel
1999–2000GöteborgÖrgryte Nya Kyrka
Oergryte nya kyrka baroque organ Ibo Ortgies 2015.jpg
IV/P54Mitarbeit beim Metallpfeifenbau und Vorintonation der norddeutschen Barockorgel von Munetaka Yokota, Mats Arvidsson und Henk van Eeken
2002Bremen-WalleWaller KircheWalle Bremen Orgel.jpgII/P26Mitarbeit im Pfeifenbau und der Intonation des Neubaus von Winold van der Putten, Orgel im norddeutsch-niederländischen Stil des 17. Jahrhunderts[7]
2003MarjoßEv. KircheI/P7Restaurierung der Orgel von Ratzmann (1887)
2004LübeckHaus WalterI/P9Restaurierung einer Salonorgel von Kemper (um 1935)
2005PellwormAlte Kirche
Pellworm alteKirche orgel MS P4140091a.JPG
II/P24Überholung der Orgel von Arp Schnitger (1710–1711) → Orgel der Alten Kirche (Pellworm)
2006Berlin-SpandauJeremia-KircheJeremia-Kirche (Berlin) Orgelempore.JPGII/P16Sanierung der Walcker-Orgel (1966)
2006LübeckJakobikirche (Kleine Orgel)
Lübeck Jakobi Kleine Orgel.jpg
III/P31Reinigung und Reintonation der Orgel von Friedrich Stellwagen (1637) → Orgel
2006SchleswigAnsgarkircheII/P18Sanierung der Orgel von Rieger (1991)
2007StruxdorfSt.-Georgs-KircheSt. Georg Struxdorf Orgel.jpgI/P9Sanierung der Orgel von Marcussen & Søn (1876)
2007–2008WeenerOrganeumOrgel Ibsen.JPGI5Restaurierung der Kabinettorgel von Ibe Peters Iben (1790)[8]
2008CelleReformierte KircheII/P14Restaurierung der Orgel von Christian Vater (1744)/Eduard Meyer (1849)
2009SülfeldEv.-luth. KircheII/P14Sanierung der Orgel von Kemper (1970)
2009Albersdorf (Holstein)St. RemigiusII/P21Sanierung der Orgel von Marcussen & Søn (1891)/Kemper (1966)
2009GlückstadtStadtkirche GlückstadtIII/P30Sanierung der Orgel von Kemper (1962)
2009SchönkirchenMarienkircheSchönkirchen Marienkirche Orgel (1).jpgII/P23Sanierung der Orgel von Detlef Kleuker (1968)
2010BehlendorfDorfkirche Behlendorf
Behlendorf Kirche Orgel.jpg
I/p7Sanierung der Orgel von Johann Friedrich Schulze (1868)
2010LübeckJohanneum zu LübeckOrgel Reinalt Klein Johanneum.jpgII/p15Neubau, 4 Pedalregister aus dem Hauptwerk mit Wechselschleifen
2010Groß GrönauSt. Willehad
Groß-Grönau St. Willehad Orgel (2).jpg
II/P18Sanierung und Neuintonation der Orgel von Klaus Becker (1968) hinter Prospekt von 1689
2011–2012Petersdorf auf FehmarnSt.-Johannis-KirchePetersdorf Fehmarn Johannis Orgel (2).jpgIII/P30Sanierung und Neuintonation der Orgel von Marcussen & Søn (1858)/Neuthor (1976)
2012GundorfKirche GundorfII/P13Sanierung der Kohl-Orgel (1873)
2012LübeckJakobikirche
Distler Orgel.jpg
II/P15Sanierung der Hausorgel Hugo Distlers von Paul Ott (1938)
2013BraunschweigBrüdernkircheI6Sanierung der Kabinettorgel von Ibe Peters Iben (1789)
2011–2014KappelnSt. NikolaiKappeln St. Nicolai Orgel.jpgII/P40Neubau hinter Prospekt von 1793 unter Einbeziehung von 4 Registern des 18. Jahrhunderts; nicht verwendet wurden 8 Register von Jacob Scherer und seinem Schwiegersohn Dirk Hoyer
2014List auf SyltSt. JürgenDenkmalgeschützte Kirche St. Jürgen List Taufstein. Die Orgel.JPGII/P15Sanierung der Orgel von Dieter Bensmann (2001–2002)
2014HerrnburgDorfkirche Herrnburg
Orgel Dorfkirche Herrnburg.jpg
II/P10Restaurierung der Orgel von Friedrich Albert Mehmel (1884)
2014LübeckSt. Stephanus (Karlshof)Lübeck St. Stephanus Orgel.jpgII/P17Sanierung der Orgel von W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) (1968)
2014–2015RuchowDorfkirche RuchowRuchow Kirche Orgel 2011-05-24 154.JPGI/p7Restaurierung der Orgel von Heinrich Schmidt (1796), die das Werk von Joachim Richborn (1684) erweiterte,[9] Orgelweihe am 4. Juni 2016.[10]
2015BorgholzhausenEvangelische Kirche
Evangelische Kirche (Borgholzhausen) (7).JPG
II/P17Sanierung und Neuintonation der Orgel von Förster & Nicolaus Orgelbau hinter dem Prospekt von Hans Henrich Reinking (1653)
2015LübeckPrivatbesitzI2Restaurierung der Orgel eines unbekannten Orgelbauers (um 1960)
2015LübeckLutherkircheLübeck Lutherkirche Orgel (2).jpgII/P22Sanierung und Neuintonation der Prinzipalregister und Mixturen, der Sesquialtera und der Zungen der Orgel von E. F. Walcker & Cie. (1986/1990)
2014–2016WallenbrückMarienkirche
2010-04-20 Spenge 198.jpg
II/P20Nach Ausbau und Einlagerung der 5 Register aus der Zeit vor 1650 durch Wegscheider blieb das Barockgehäuse auf der Westempore leer; Klein baute den verbleibenden modernen Bestand von 15 Registern samt überholtem und angepasstem technischen Werk von Gustav Steinmann Orgelbau (1976) in ein neues Gehäuse, das ebenerdig im Nordschiff errichtet wurde und in die Empore hineinragt, und ergänzte die fehlenden fünf Register in historischer Bauweise.[11]
2016LübeckSt. Andreas (Schlutup)
Lübeck St. Andreas Orgel (2).jpg
II/P21Sanierung der Orgel von P. Bruhn & Søn (1989)
2016–2017Hohen ViechelnDorfkirche Hohen Viecheln
Hohen Viecheln Kirche Orgel (2).jpg
II/P13Restaurierung der Orgel von Friedrich Wilhelm Winzer (1859)
2017GroßsoltEvangelische KircheII/P11Neubau, 4 Pedalregister aus dem Hauptwerk mit Wechselschleifen[12]
2018Ostenfeld (Husum)DorfkircheI/p10Restaurierung der Orgel von Boye Lorentzen (1776), die 1995 von Lothar E. Banzhaf rekonstruiert wurde
2018–2019Boizenburg/ElbeStadtkirche St. Marien
Friese III Boizenburg Mai 2015.jpg
II/P19Restaurierung der Orgel von Friedrich Friese III (1892)[13]
2019–2020Rabenkirchen-FaulückSt.-Marien-Kirche
Rabenkirchen (Angeln), Mary´s Church, organ and altar.jpg
I/P14Restaurierung des historischen Pfeifenwerks und Intonation der Orgel eines unbekannten Orgelbauers (1697)
2020KlützMarienkircheKlütz St. Marien Orgel.jpgII/P20Restaurierung der Orgel von Friedrich Wilhelm Winzer (1871)

Schriften

  • „Über Pfeifen und Pfötchen“: Eine „Betriebsanleitung“ für die französische Orgel zu Stapelmoor. 2. Auflage. Artline, Wymeer 2005.
  • Historische Befunde und Pfeifendokumentation – Methoden zur Untersuchung und Schlussfolgerungen zum Umgang. In: Dirk Jonkanski, Heiko Seidel: Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Zur Geschichte und Pflege eines Klang- und Kunstdenkmals. Ludwig, Kiel 2012, ISBN 978-3-86935-141-4, S. 104–114.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klein: „Über Pfeifen und Pfötchen“. 2005, S. 19.
  2. a b Dirk Jonkanski, Heiko Seidel: Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Zur Geschichte und Pflege eines Klang- und Kunstdenkmals. Ludwig, Kiel 2012, ISBN 978-3-86935-141-4, S. 285.
  3. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag vom 31. Dezember 2011: Der schnelle Orgelbauer von St. Nikolai. Abgerufen am 9. Mai 2019.
  4. http://musikinstrumenten-bauer.de: Reinalt Klein Orgelbaumeister, abgerufen am 9. Mai 2019.
  5. Schlei-Bote vom 25. Oktober 2014: Das Geheimnis der alten Orgel. Abgerufen am 9. Mai 2019.
  6. Orgel in Stapelmoor, abgerufen am 9. Mai 2019.
  7. Daniela Staiger-Ortgies: Das Konzept der Waller Orgel. S. 4, abgerufen am 9. Mai 2019 (PDF-Datei; 228 kB).
  8. Orgel im Organeum (Weener), abgerufen am 9. Mai 2019.
  9. Mecklenburgisches Orgelmuseum: Ruchow, evangelische Dorfkirche, abgerufen am 9. Mai 2019.
  10. Rüdiger Rump: Ruchow durch Orgeln international. In: SVZ Schwerin, Anzeiger für Sternberg, Brüel, Warin vom 6. Juni 2016, abgerufen am 9. Mai 2019.
  11. Orgel in Wallenbrück, abgerufen am 9. Mai 2019.
  12. Orgel in Großsolt, abgerufen am 9. Mai 2019.
  13. Jacqueline Worch: Boizenburg: Schönheitskur für Friese-Orgel. In: svz.de. 18. Juli 2018. Abgerufen am 9. Mai 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hohen Viecheln Kirche Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Hohen Viecheln, Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Lübeck Lutherkirche Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel Lutherkirche Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland
Groß-Grönau St. Willehad Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in St. Willehad, Groß-Grönau, Landkreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Lübeck Jakobi Kleine Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Kleine Orgel der Jakobikirche Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland
Orgel Reinalt Klein Johanneum.jpg
Autor/Urheber: Kathrin Maetzel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Reinalt-Klein-Orgel in der Aula des Johanneums zu Lübeck
Lübeck St. Stephanus Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von St. Stephanus Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland
Friese III Boizenburg Mai 2015.jpg
Autor/Urheber: Infestus 969, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Marien-Kirche Boizenburg, Friese III. Orgel (II/P/19).
Distler Orgel.jpg
Autor/Urheber: Uwe Pape, Lizenz: CC BY 3.0
Hausorgel von Hugo Distler, 1940 in Strausberg bei Berlin; heute ist das Instrument in St. Jakobi in Lübeck aufgestellt
Jeremia-Kirche (Berlin) Orgelempore.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Blick in den Kirchsaal Richtung Orgelempore
Klütz St. Marien Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Klütz, Mecklenburg-Vorpommern
Denkmalgeschützte Kirche St. Jürgen List Taufstein. Die Orgel.JPG
Autor/Urheber: Siegfried von Brilon, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Denkmalgeschützte Kirche St. Jürgen List . Die neue Orgel
Behlendorf Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in Behlendorf, Kreis Herzogtum Lauenburg, Niedersachsen, Deutschland
Ruchow Kirche Orgel 2011-05-24 154.JPG
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in der Kirche in Ruchow im Landkreis Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Orgel Dorfkirche Herrnburg.jpg
Autor/Urheber: Cghuebner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel Dorfkirche Herrnburg
St. Georg Struxdorf Orgel.jpg
Autor/Urheber: Agnete, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum der St.-Georg-Kirche in Struxdorf, Blick nach Westen auf die Orgelempore
Kappeln St. Nicolai Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der St.-Nicolai-Kirche, Kappeln, Schleswig-Holstein, Deutschland
Orgel Ibsen.JPG
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: Copyrighted free use
Orgel von Ibe Peters Iben im Organeum Weener
Walle Bremen Orgel.jpg
Autor/Urheber: Dale Carr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in Bremen-Walle, Deutschland
Oergryte nya kyrka baroque organ Ibo Ortgies 2015.jpg
Autor/Urheber: Ortgies, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Norddeutsche Barockorgel (2000) in der Örgryte nya kyrka (die Neue Kirche im Stadtteil Örgryte), Göteborg, Schweden
Rabenkirchen (Angeln), Mary´s Church, organ and altar.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Rabenkirchen (Angeln), Marienkirche, Orgel und Altar
Schönkirchen Marienkirche Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Marienkirche Schönkirchen, Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland
Pellworm alteKirche orgel MS P4140091a.JPG
Autor/Urheber: Michael Schuchard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pellworm alteKirche Arp Schnitger Orgel
Veenhusen, Ev.-ref. Kirche, Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johann-Gottfried-Rohlfs-Orgel (1801/02, I/p/8, restauriert 1993-95) der Evangelisch-reformierten Kirche Veenhusen, Landkreis Leer, Niedersachsen, Deutschland
Petersdorf Fehmarn Johannis Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der St. Johanniskirche, Petersdorf auf Fehmarn, Schleswig-Holstein, Deutschland
Evangelische Kirche (Borgholzhausen) (7).JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche (Borgholzhausen)
Lübeck St. Andreas Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Lübeck, St. Andreas, Schlutup , Schleswig-Holstein
Stapelmoor Orgel.jpg
Orgel Stapelmoor