Reilly Opelka

Reilly Opelka Tennisspieler
Reilly Opelka
Reilly Opelka
Opelka 2024 in Washington DC
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:28. August 1997
Größe:211 cm
Gewicht:102 kg
1. Profisaison:2015
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer:Jay Berger
Jean-Yves Aubone
Preisgeld:4.641.805 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:101:94
Karrieretitel:4
Höchste Platzierung:17 (28. Februar 2022)
Aktuelle Platzierung:145
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open3R (2022)
French Open3R (2021)
Wimbledon3R (2019)
US OpenAF (2021)
Doppel
Karrierebilanz:21:23
Karrieretitel:1
Höchste Platzierung:89 (2. August 2021)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Letzte Aktualisierung der Infobox:
3. Februar 2025
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Reilly Opelka (* 28. August 1997 in St. Joseph, Michigan) ist ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Persönliches

Opelka begann mit sechs Jahren mit dem Tennisspielen. Sein Idol im Profitennis war Juan Martín del Potro. Er hat eine Schwester und lebt in Palm Coast (Florida).

Karriere

Opelka gewann 2015 den Junioren-Titel in Wimbledon. Nachdem er in der ersten Runde einen Matchball gegen Alex de Minaur hatte abwehren müssen, besiegte er in der Folge vier gesetzte Spieler u. a. den damaligen Jugend-Weltranglistenersten Taylor Fritz und schlug im Finale Mikael Ymer 7:6, 6:4. Außerdem stand er im selben Jahr im Finale der Doppelkonkurrenz.

Opelka spielt hauptsächlich auf der Future Tour und der Challenger Tour. 2016 kam er in Houston bei den US Men’s Clay Court Championships 2016 als Lucky Loser zu seinem Debüt im Einzel auf der ATP World Tour. Er verlor mit 4:6, 6:7 gegen Sam Querrey, im Doppel stieß er bis ins Viertelfinale vor, wo er mit Tommy Paul den Bryan Brüdern Bob und Mike unterlag. Das Debüt im Doppel hatte er bereits im Vorjahr bei den US Open mit Taylor Harry Fritz als Partner. Sie unterlagen Marcus Daniell und Jonathan Marray in drei Sätzen. Im November gewann Opelka sein erstes Challenger-Turnier in Charlottesville.

Im Februar 2019 feierte Opelka seinen ersten Titel auf der ATP World Tour. In New York besiegte er im Finale den kanadischen Qualifikanten Brayden Schnur in drei Sätzen. Im selben Jahr debütierte er für die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft.

Mit einer Körpergröße von 2,11 Metern (laut ATP) ist Opelka – zusammen mit Ivo Karlović – der größte Spieler, der bislang auf der ATP World Tour antrat, weshalb er oftmals auch mit seinem Landsmann John Isner (Körpergröße: 2,08 m) verglichen wird. Eine seiner größten Waffen ist sein Aufschlag mit durchschnittlich über 210 km/h. Dreimal im Jahr 2019 stießen Isner und Opelka aufeinander, jedes Mal gewann Opelka. Dabei gingen alle zehn Sätze in den Tie-Break. Beim Turnier in New York (New York City Open, ATP 250 Turnier) schlug er 43 Asse im Match, Isner 38, was einen neuen ATP-Rekord für die meisten Asse in einem Best-of-Three-Match angeht. Opelka gewann letztlich auch das Turnier.[1]

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP Tour Finals
ATP Tour Masters 1000
ATP Tour 500
ATP Tour 250 (5)
ATP Challenger Tour (4)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (4)
Sand (1)
Rasen (0)

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.17. Februar 2019Vereinigte Staaten New York CityHartplatz (i)Kanada Brayden Schnur6:1, 6:77, 7:67
2.23. Februar 2020Vereinigte Staaten Delray BeachHartplatzJapan Yoshihito Nishioka7:5, 6:74, 6:2
3.13. Februar 2022Vereinigte Staaten DallasHartplatz (i)Vereinigte Staaten Jenson Brooksby7:65, 7:63
4.10. April 2022Vereinigte Staaten HoustonSandVereinigte Staaten John Isner6:3, 7:67
ATP Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.6. November 2016Vereinigte Staaten CharlottesvilleHartplatz (i)Belgien Ruben Bemelmans6:4, 2:6, 7:65
2.20. Mai 2018Frankreich BordeauxSandFrankreich Grégoire Barrère6:75, 6:4, 7:5
3.10. November 2018Vereinigte Staaten KnoxvilleHartplatz (i)Vereinigte Staaten Björn Fratangelo7:5, 4:6, 7:62
4.17. November 2018Vereinigte Staaten ChampaignHartplatz (i)Vereinigte Staaten Ryan Shane7:66, 6:3

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.15. August 2021Kanada TorontoHartplatzRussland Daniil Medwedew4:6, 3:6
2.20. Februar 2022Vereinigte Staaten Delray BeachHartplatzVereinigtes Konigreich Cameron Norrie6:71, 6:74
3.5. Januar 2025Australien BrisbaneHartplatzTschechien Jiří Lehečka1:4 aufgg.

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.1. August 2021Vereinigte Staaten AtlantaHartplatzItalien Jannik SinnerVereinigte Staaten Steve Johnson
Australien Jordan Thompson
6:4, 6:76, [10:3]

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.27. Oktober 2019Schweiz BaselHartplatz (i)Vereinigte Staaten Taylor FritzNiederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
5:7, 3:6
2.16. Februar 2020Vereinigte Staaten New York CityHartplatz (i)Vereinigte Staaten Steve JohnsonVereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
6:75, 6:76
3.20. Juni 2021Vereinigtes Konigreich Queen’s ClubRasenAustralien John PeersFrankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
4:6, 5:7

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier20152016201720182019202020212022202320242025Karriere
Australian Open1Q1212323
French OpenQ3Q211313
WimbledonQ1Q23n. a.123
US OpenQ2Q2Q2Q121AF1AF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Commons: Reilly Opelka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Florian Goosmann: Reilly Opelka und John Isner mit zehntem Tiebreak in Folge. In: tennisnet.com. 25. Juli 2019, abgerufen am 17. August 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Reilly Opelka (2024 DC Open) 03 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Hameltion, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reilly Opelka on the grounds of the 2024 Washington Open