Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Kassel 5

Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs.

Der Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Kassel 5 (in der reichsweiten Durchnummerierung auch Reichstagswahlkreis 197; nach den Kreisstädten der beiden Landkreise, die den Wahlkreis bildeten auch Reichstagswahlkreis Marburg-Frankenberg genannt) war der fünfte Reichstagswahlkreis im Regierungsbezirk Kassel der preußischen Provinz Hessen-Nassau für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und im Norddeutschen Bund von 1867 bis 1918. Der ländlich und evangelisch geprägte Wahlkreis war eine Hochburg der Konservativen und ab 1887 der sogenannten Antisemitenparteien.

Wahlkreiszuschnitt

Er umfasste die ehemaligen kurhessischen Kreise Marburg, Frankenberg und Kirchhain.

Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
189092.799
189593.690
190095.624
1905100.875
1910105.413
Berufszugehörige Männer
LandwirtschaftIndustrie und GewerbeHandel und Dienstleistungen
189564,420,814,9
190761,722,415,9
Konfession
EvangelischKatholisch
189083,913,1
190584,312,8
191083,512,8

Abgeordnete

WahlAbgeordneterParteiBild
Reichstagswahl Februar 1867 bis August 1867Wilhelm JungermannNationalliberale Partei0
Reichstagswahl August 1867 bis 1871Friedrich NebelthauNationalliberale Partei
Reichstagswahl 1871 bis 1874Karl GrimmDeutschkonservative Partei0
Reichstagswahl 1874 bis 1877Gottfried FennerNationalliberale Partei0
Reichstagswahl 1877 bis 1881August von EndeFreikonservative Partei
Reichstagswahl 1881 bis 1884Wilhelm Christoph Friedrich ArnoldDeutschkonservative Partei0
Reichstagswahl 1884 bis 1887Karl GrimmDeutschkonservative Partei0
Reichstagswahl 1887 bis 1903Otto BöckelAntisemit
(Antisemitische Volkspartei/
Deutsche Reformpartei
/
Deutschsoziale Reformpartei)
Reichstagswahl 1903 bis 1907Hellmut von GerlachNationalsozialer Verein
Reichstagswahl 1907 bis 1912Karl BöhmeDeutschsoziale Reformpartei
Reichstagswahl 1912 bis 1918Johann RuppDeutschsoziale Partei

Wahlen

1867 (Februar)

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der gültigen Stimmen betrug 10279.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Wilhelm JungermannNationalliberal832981,0 %0
Wilhelm Schenck zu SchweinsbergAltliberal176217,1 %0
0Sonstige1881,80

1867 (August)

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 5222, die der gültigen Stimmen 5220.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Friedrich NebelthauNationalliberal453786,9 %0

1871

Es fanden zwei Wahlgäng statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 17.025. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 7141, die der gültigen Stimmen 7141. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 41,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Karl GrimmKonservativ210329,5 %0
Oskar von MeibomNLP308143,3 %0
Emil Josef RuezZentrum146220,5 %(1830–1887), 1868 Gastwirt und Poststellenverwalter in Amöneburg, 1871 dort Postagent und 1866 bis 1887 dort Bürgermeister
Volpertus Heinrich SchneiderSozialdemokrat4666,5 %Fabrikarbeiter (Schuhmacher), zunächst Lassalleaner, seit etwa 1871 SDAP
0Sonstige110,20

Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug in der Stichwahl 8638, die der gültigen Stimmen 8627. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 50,7 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Karl GrimmKonservativ486256,3 %0
Oskar von MeibomNLP376543,6 %0

1874

Es fanden zwei Wahlgäng statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 15.819. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 9945, die der gültigen Stimmen 9935. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 62,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Karl GrimmKonservativ295829,8 %0
Gottfried FennerNLP295829,8 %0
Volpertus Heinrich SchneiderSozialdemokrat129213,0 %
Wilhelm UlothPartikularisten271727,3 %
0Sonstige100,10

Die Zahl der gültigen Stimmen betrug in der Stichwahl 9277. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 58,7 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Karl GrimmKonservativ413944,6 %0
Gottfried FennerNLP513855,4 %0

1877

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 16.841. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 10.232, die der gültigen Stimmen 10.215. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 60,8 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
August von EndeDRP583557,1 %0
Heinrich LauerSAP106110,4 %(1816–1894), vor der Annexion kurhessischer Landtagsabgeordneter
Karl MajerusPartikularisten330832,4 %Stadtratsmitglied in Marburg, vor der Annexion kurhessischer Landtagsabgeordneter
0Sonstige110,10

1878

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 16.806. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 8274, die der gültigen Stimmen 8248. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 49,2 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
August von EndeDRP644178,1 %0
Philipp Heinrich MüllerZentrum162619,7 %(1811–1890), Pfarrer und Landdechant in Amöneburg
Heinrich LauerSAP1561,9 %
0Sonstige250,30

1881

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 16.905. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 9579, die der gültigen Stimmen 9561. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 56,7 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Wilhelm ArnoldKonservativ574960,1 %0
Julius WesterkampNLP363938,1 %(1839–1912), 1876 bis 1910 Professor für Öffentliches Recht an der Universität Marburg
August BebelSAP1591,7 %
0Sonstige140,10

Ersatzwahl 1883

Nach dem Tod von Wilhelm Arnold am 2. Juli 1883 war eine Ersatzwahl notwendig. Bei der Ersatzwahl am 20. November 1883 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 16.387. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 8095, die der gültigen Stimmen 8084. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 49,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Karl GrimmKonservativ592873,3 %0
Julius WesterkampNLP214426,5 %
0Sonstige120,10

1887

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 17.487. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 13.105, die der gültigen Stimmen 13.090. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 74,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Otto BoeckelAntisemit741156,6 %0
Karl GrimmKonservativ431433,0 %0
Ludwig WindthorstZentrum3012,3 %
Franz Schenk von StauffenbergDFrP10578,1 %
0Sonstige70,00

1890

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 18.103. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 13.507, die der gültigen Stimmen 13.495. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 74,6 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Otto BoeckelAntisemit873964,8 %0
Heinrich SteinmetzDRP336124,9 %0
Ludwig WindthorstZentrum9467,0 %
Heinrich LauerSPD4333,2 %
0Sonstige160,10

1893

Es fanden zwei Wahlgäng statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 18.745. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 13.868, die der gültigen Stimmen 13.851. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 74,0 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Otto BoeckelDRefP673648,6 %0
Carl LuckeKonservativ275419,9 %0
Heinrich KaiserNLP8095,8 %Kreistierarzt in Marburg
Richard MüllerZentrum160011,6 %0
Georg Schott jun.FrVP142510,3 %Bäckermeister in Frankenberg
Paul JohnSPD3572,6 %Schriftsetzer, Redakteur
Julius MartinHessRP1661,2 %
0Sonstige40,00

Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug in der Stichwahl 12.815, die der gültigen Stimmen 12.740. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 68,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Otto BoeckelDRefP877868,9 %0
Carl LuckeKonservativ396231,1 %0

1898

Es fanden zwei Wahlgäng statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 19.232. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 11.088, die der gültigen Stimmen 11.070. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 57,7 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Otto BoeckelDRefP281825,5 %0
Conrad von BartenwerfferKonservativ237021,4 %preußischer General der Infanterie (1835–1919)
Richard MüllerZentrum191017,2 %0
Hellmut von GerlachNSV184116,6 %Kreistierarzt in Marburg
Wilhelm LiebknechtSPD4964,5 %Schriftsetzer, Redakteur
Julius MartinHessRP650,6 %0
Paul BaderHessVP156514,1 %0
0Sonstige50,00

Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug in der Stichwahl 10.487, die der gültigen Stimmen 10.457. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 54,5 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Otto BoeckelDRefP551752,8 %0
Conrad von BartenwerfferKonservativ494047,2 %0

1903

Es fanden zwei Wahlgäng statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 20.109. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 14.331, die der gültigen Stimmen 14.299. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 71,3 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Hellmut von GerlachNSV360525,2 %Kreistierarzt in Marburg
Oswald ZimmermannRefP238516,7 %0
Karl Rabe von PappenheimKonservativ490734,3 %0
Joseph BaumZentrum189213,2 %0
Paul BaderSPD149010,4 %0
0Sonstige200,20

Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug in der Stichwahl 14.891, die der gültigen Stimmen 14.852. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 74,1 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Karl Rabe von PappenheimKonservativ703747,4 %0
Hellmut von GerlachNSV781552,6 %0

1907

Es fanden zwei Wahlgäng statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 21.789. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 18.546, die der gültigen Stimmen 18.525. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 85,1 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Carl BöhmeDSozP907749,0 %0
Friedrich SiebertNLP10745,8 %0
Anton KlockeZentrum237112,8 %MdL
Hellmut von GerlachFrVg439623,7 %0
Robert DissmannSPD15548,4 %0
Martin JuliusHessRP530,3 %0
0Sonstige00,00

Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug in der Stichwahl 18.749, die der gültigen Stimmen 18.719. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 86,0 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Carl BöhmeDSozP10.44555,8 %0
Hellmut von GerlachFrVg827444,2 %0

1912

Es fanden zwei Wahlgäng statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 23.320. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 19.452, die der gültigen Stimmen 19.417. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 83,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Johann Heinrich RuppDSozP592530,5 %0
Otto BoeckelAntisemit268613,8 %0
Victor BredtDRP354618,3 %0
Hellmut von GerlachDV615131,7 %0
Georg DiehlSPD11005,7 %(1866–1917), Dachdecker, Vorsitzendes des Hauptausschusses des Dachdeckerverbandes
0Sonstige90,00

Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug in der Stichwahl 20.144, die der gültigen Stimmen 20.072. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 86,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Johann Heinrich RuppDSozP11.57857,7 %0
Hellmut von GerlachDV849442,3 %0

Literatur

  • Thomas Klein: Die Hessen als Reichstagswähler. Erster Band: Provinz Hessen-Nassau und Waldseck-Pyrmont 1867–1933. 1989, ISBN 3-7708-0924-6, S. 267–317.
  • L. Gerschel: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883, 1883, S. 97, Digitalisat.
  • Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Droste Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 806–811.
  • Fritz Specht: Die Reichstags-Wahlen von 1867 bis 1903 : eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnisse der gewählten Abgeordneten, 2. Auflage 1904, S. 150–151.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rupp-johann-heinrich-von-1912-s467.jpg
Foto von Johann Heinrich von Rupp
Friedrich Nebelthau.jpg
Signierte Porträtfotografie von Friedrich August Wilhelm Nebelthau (1806-1875)
Helmut von Gerlach.jpg
Helmut von Gerlach (1866-1935) - German politician and journalist.
BöhmeKarl.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-§-134

Karl Böhme (* 17. Juli 1877 in Jurm, Kreis Ragnit; † 1940 in Brasilien) deutscher Politiker (DDP)

Karte der Reichstagswahlkreise 1907.svg
Autor/Urheber: Diese Karte wurde in der Kartenwerkstatt erstellt oder verbessert. Auch du kannst dort Karten vorschlagen, die zu erstellen, verändern oder übersetzen sind., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Reichstagswahlkreise im Deutschen Kaiserreich.
August-von-ende.jpg
Karl Ludwig August Freiherr von Ende (* 18. Mai 1815 in Waldau; † 28. September 1889 in Dresden) war ein preußischer Beamter, zuletzt Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau und Politiker.
BöckelOtto1880.jpg
Otto Böckel (* 2. Juli 1859 in Frankfurt am Main; † 17. September 1923 in Michendorf) deutscher Politiker (DRP)
Wappen Deutsches Reich - Reichsadler 1889.svg
Reichsadler des Preußisch-Deutschen Kaiserreiches ab 1889.