Reichsschule Feldafing

Die Reichsschule Feldafing wurde am 10. April 1934 als neunklassige Nationalsozialistische Deutsche Oberschule Starnberger See gegründet und befand sich zunächst in mehreren Villen in Feldafing am Starnberger See.[1]

Geschichte

Die Schule hatte zunächst ihren Sitz in einer Villa über dem Starnberger See, bevor sie zu einer Privatschule der SA-Führung wurde. Sie wurde am 1. April 1934 von Ernst Röhm eröffnet. Die Schule wurde zu Anfang mit Militärspinden und -betten eingerichtet. Die Lehrer waren SA-Mitglieder und es wurde nach staatlichen Lehrplänen mit Wehrsport unterrichtet. Nach dem Reichsausleseverfahren konnte jeder Reichsgau jährlich drei Kandidaten nach Feldafing schicken, nur Berlin und München je fünf. Das ehemalige, heute zu Appartement-Wohnungen umgebaute Schulgebäude diente als Verwaltungsgebäude für die Reichsschule. Nach dem Krieg wurde das Gebäude bis 1978 als Schulhaus des Internats „Institut Dr. Greite“[2] genutzt, das von dem ehemaligen SS-Sturmbannführer Walter Greite (1907–1984) geleitet wurde.[3]

1938 bezog die Schule nach Plänen von Alois Degano einen Neubau und wurde in Reichsschule der NSDAP Feldafing (RSF) umbenannt. Die Schule stand unter der Schirmherrschaft der Parteikanzlei der NSDAP. Auf einem benachbarten Grundstück wurde 1942 ein Außenlager des Konzentrationslagers Dachau eingerichtet.

Die Schule wurde am 23. April 1945 aufgelöst, ihre Schüler wurden nach dem Zweiten Weltkrieg auf Anordnung der Besatzungsmächte bis zum Jahre 1949 vom höheren Bildungsweg ausgeschlossen.

Auf dem Gelände der Reichsschule wurde von der US-Militärverwaltung das DP-Lager Feldafing zur Unterbringung jüdischer so genannter Displaced Persons eingerichtet. Das Lager wurde 1951 aufgelöst und stand mehrere Jahre leer.

Nach Ihrer Aufstellung im Jahr 1956 übernahm die Bundeswehr das Gelände. Die zuerst in Sonthofen aufgestellte Fernmeldeschule und Fachschule des Heeres für Elektrotechnik (heute Schule Informationstechnik der Bundeswehr) wurde 1959 nach dem Abschluss von Renovierung und Umbau der Liegenschaft nach Feldafing verlegt.

Auf dem Gelände befindet sich auch das „Villino“, ein 1912 errichtetes Haus, an dem auch der Schriftsteller Thomas Mann zeitweise einen Anteil besessen hatte.

Funktion

Die Schule war Teil des Systems der nationalsozialistischen Ausleseschulen zur Heranbildung einer Elite im Sinne des nationalsozialistischen Erziehungssystems.

Ehemalige Schüler

Bekannte Schüler waren unter anderen der Bankier Alfred Herrhausen, die Journalisten Jochen Steinmayr, Otto Schuster und Werner Holzer sowie Adolf Martin Bormann, der Sohn Martin Bormanns.[4]

Literatur

  • Johannes Leeb: Wir waren Hitlers Eliteschüler. Ehemalige Zöglinge der NS-Ausleseschulen brechen ihr Schweigen. Heyne, München 1999, ISBN 3-453-16504-7.
  • Dirk Heisserer (Hrsg.): Thomas Manns „Villino“ am Starnberger See 1919–1923. Kirchheim Verlag, München 2001, ISBN 3-87410-089-8.

Einzelnachweise

  1. Die Jungmannen von Feldafing. 10 Jahre Reichsschule. In: Der Freiheitskampf, Amtliche Zeitung. Dresden, Ostern 1944, S. 3.
  2. Institut Dr. Greite (Memento vom 12. Juni 2014 im Internet Archive)
  3. Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Band 6). Synchron, Heidelberg 2004, ISBN 3-935025-68-8, S. 63–64.
  4. Villenkolonie am Höhenberg (Memento vom 23. August 2016 im Internet Archive). In: feldafing.de. Abgerufen am 21. August 2016.

Koordinaten: 47° 56′ 9″ N, 11° 17′ 35″ O