Farbechtheit

Die Farbechtheit bezeichnet die Widerstandsfähigkeit von gefärbten Textilien gegenüber äußeren physikalischen und chemischen Einwirkungen.[1] Eine Färbung wird als echt oder farbecht bezeichnet, wenn sich der Farbton oder die Farbstärke bei der Einwirkung nicht oder nur unwesentlich ändert. Findet die Beanspruchung bei der Herstellung des gefärbten Textils statt, spricht man von Fabrikationsechtheit (Beispiele: Mercerisieren oder Walken), ansonsten von Gebrauchsechtheit.

Verschiedene Gebrauchsechtheiten

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren, die die Farbe eines Materials verändern können und für die es genormte Bestimmungsmethoden gibt.

Auswahl einiger gängiger Farbechtheiten:

  • Lichtechtheit:
    Farbveränderungen unter Einwirkung von Tageslicht. Bei den Lichtechtheitsprüfungen wird das Tageslicht mit einer Xenon-Hochdrucklampe simuliert.[2]
  • Waschechtheit:
    Es wird das Ausbluten der Farbstoffe und die Farbänderung beim Waschen bei verschiedenen Temperaturen geprüft (z. B. 60 °C und 95 °C).
  • Reibechtheit:
    Es wird die Widerstandsfähigkeit der Farbe von Möbelstoffen gegenüber dem Abreiben oder Abfärben auf andere Textilien geprüft. Man unterscheidet zwischen Trocken- und Nassreibeechtheit.[3]
  • Bleichechtheit:
    Der Einfluss verschiedener bleichender Agentien, wie Hypochlorit, Natriumchlorit und Peroxid wird bestimmt.
  • Schweißechtheit:
    Bei unterschiedlichen pH-Werten (sauer und alkalisch) wird mit synthetischen Schweißsimulaten der Einfluss von menschlichem Schweiß auf die Farbechtheit bestimmt.[4]

Die Farbechtheit hängt dabei stark vom gewählten Farbstoff für das jeweilige Material ab.

Normung

Bereits 1911 wurde von Verein Deutscher Chemiker (VDCh) die Deutsche Echtheitskommission (DEK) gegründet, um Untersuchungsverfahren zur Bestimmung von Farbechtheiten zu entwickeln. Gemeinsam mit dem DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP)[5] im Arbeitsausschuss NA 062-05-11 AA (Farbechtheit von Textilien)[6] und mit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) arbeitet die Deutsche Echtheitskommission als eingetragener Verein an der weltweit einheitlichen und reproduzierbaren Prüfung von Textilien.[7]

DIN Normen

DINTitelErscheinungsdatum
54005Bestimmung der Wasserechtheit von Färbungen und Drucken (leichte Beanspruchung)1983/11
54015Bestimmung der Peroxid-Waschechtheit von Färbungen und Drucken2017/12
54016Bestimmung der Hypochlorit-Waschechtheit von Färbungen und Drucken2017/12
54034Bestimmung der Hypochlorit-Bleichechtheit von Färbungen und Drucken (leichte Beanspruchung)2018/04
54046Bestimmung der Farbechtheit beim sauren Chlorieren von Wolle1985/06
54056Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegen das Sublimieren beim Lagern2017/11

[8]

DIN EN ISO Normen

Bei den deutschen Übernahmen der unter Federführung von ISO oder CEN entstandenen Normen, gibt es 13 Normenreihen zu verschiedenen Themen. Bei Normenreihe F handelt es sich ausschließlich um ISO-Normen:[9]

NormenreiheThemaAnzahl der Normen
AAllgemeine Grundlagen8
BFarbechtheit gegen Licht und Bewetterung9
CFarbechtheit gegen Waschen11 (davon 5 zurückgezogen)
DFarbechtheit gegen Trockenreinigung2
EFarbechtheit gegen wässrige Agenzien14
FBegleitgewebe9
GFarbechtheit gegen gasförmige Agenzien3
JFarbmetrik und Farbdifferenzmessung4
NFarbechtheit gegen bleichende Agenzien5
PFarbechtheit gegen Hitzebehandlungen2
SFarbechtheit gegen Einwirkungen beim Vulkanisieren3
XVerschiedene Testverfahren14
ZPrüfungen zur Charakterisierung von Farbmitteln11

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Farbechtheit. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 22. Januar 2019.
  2. Eintrag zu Lichtechtheit. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 22. Januar 2019.
  3. Reibechtheit. In: Wohn-Lexikon. Raumausstattung.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Januar 2019; abgerufen am 22. Januar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.raumausstattung.de
  4. Synthetischer Schweiß. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Januar 2019; abgerufen am 22. Januar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.synthetic-urine.de
  5. NA 062: DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP). Abgerufen am 22. Januar 2019.
  6. Jahresbericht 2017. (PDF) DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP), 2017, S. 16 und 68, abgerufen am 22. Januar 2019.
  7. Die Deutsche Echtheitskommission e.V. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  8. DIN Normen. Deutsche Echtheitskommission e.V., abgerufen am 22. Januar 2019.
  9. DIN EN ISO Normen. Deutsche Echtheitskommission e.V., abgerufen am 22. Januar 2019.