Reißzeug

Präzisionsreißzeug für Kartografen
(c) Stiftung historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte, CC BY 3.0 de
Reißzeug, Thomas Wright um 1750

Reißzeug ist eine Zusammenstellung von Zeichengeräten für technische Zeichnungen, die auch Risse genannt werden. Um eine hohe Zeichnungsgenauigkeit zu erreichen, sind dünne Linien erforderlich, die mit der Klinge oder der Nadelspitze des Zeichengerät geritzt (gerissen) und erst bei Bedarf mit Tusche ausgezogen werden.

Zum Reißzeug gehören in der Regel verschiedene Zirkel zum Abtragen von Kreisen und Ellipsen und die Reiß- oder Ziehfeder zum Ausziehen der Zeichnung mit feinstem Tuschestrich. Maßstab, Lineal, Dreiecke, ein meißelförmig angeschliffener harter Bleistift und die Kopiernadel zum Übertragen von bemaßten Punkten und Linien auf die Zeichnung ergänzen das Reißzeug.

Ziehfeder und Ziehfedereinsätze für Zirkel wurden in den 1970er Jahren durch die Einführung von Tuschestiften verdrängt. Heute werden technische Zeichnungen am Computer erstellt. Das Reißzeug hat damit in diesem Bereich kaum noch eine Bedeutung.

Anwendung

Mit dem meißelförmigen Bleistift wird eine Grundlinie für die weitere Konstruktion gerissen. Der harte Bleistift hinterlässt einen kaum sichtbaren Strich, schneidet jedoch die Linie sehr fein in das Papier. Mit dem Maßstab und der Kopiernadel werden nun die ersten Maße auf dieser Linie abgetragen. Dabei spürt man, ob die Nadel korrekt in der eingeschnittenen Linie aufgesetzt ist. Mit Hilfe des Dreieckslineals können nun Senkrechten zur Grundlinie gezogen werden. Dabei spürt man, wenn der Bleistift den mit der Kopiernadel abgetragenen Fußpunkt trifft und somit die Linie exakt im Maß ist. Auf diese Weise können auch großformatige Risse mit einer Genauigkeit besser als 3/10 mm ausgeführt werden.

Die Kopiernadel wird zum Kopieren von Zeichnungen verwendet: Die Schnittpunkte von Linien werden vom Original auf das darunterliegende Blatt durch Durchstechen übertragen. Anschließend wurden die Linien zwischen den Punkten mit der Ziehfeder ausgezogen.

Bei den Kartografie wird der Fallnullenzirkel zur Kennzeichnung von Vermessungspunkten durch kleine Kreise mit 1 mm Durchmesser verwendet.

In der modernen Kalligrafie findet die Reißfeder als Schreibinstrument wieder ihren Einsatz. Namhafte Kalligrafen wie Friedrich Poppl und Gottfried Pott verwendeten diese Feder für ihre Werke. Letzterer sorgte für die Verbreitung der Reißfeder in den Vereinigten Staaten und entwarf die Ruling Script, eine mit der Reißfeder geschriebene Schrift. Je nach Haltung der Reißfeder variiert die Strichstärke sehr stark, wobei der Strich dem eines Pinsels gleicht. Als Abwandlung der Reißfeder wurde für die Kalligraphie die Faltfeder entwickelt.

Weblinks

Commons: Reißzeug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hamburg Museum 1986,94.jpg
(c) Stiftung historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte, CC BY 3.0 de
Präzisionsreißzeug. Kasten aus Holz mit Fischlederbezug, Schloss und Messingbeschlägen, innen mit rotem Samt ausgestattet.

Inhalt des Kastens:
1 Parallellineal, 1 Rechenskala mit Winkelmesser, 1 Winkelmessgerät, 4 Stechzirkel, 2 Zirkel mit Stellschrauben und 9 Zubehörteile.
Parallellineal: Zwei seitlich abgefasste Messungsebenen, durch vier Arme mit zentralen Scharnieren miteinander verbunden; Arme mit vegetablen Motiven graviert.
Tafel aus Messing: Kanten abgefasst, beidseitig verschiedene Skalen und Tabellen zur Kursbestimmung.
Proportionszirkel: Aus zwei Messingleisten auf genieteten Stahlspitzen; langer, rechteckiger Ausschnitt; die beiden Hälften werden mit einer beiliegenden Flügelschraube miteinander verbunden.
Zirkel: mit beiliegender Schraube zum Feststellen, Schenkel aus zwei ovalen, abgerundeten Stücken Messing gearbeitet; daran ansetzend die Stahlspitzen.
Zirkel: mit auswechselbarem Schenkel; Oberer Teil aus Messing mit eisernem Blattscharnier, unterer Teil aus Stahl, ein Schenkel durch Blattschraube befestigt, einer austauschbar.
Breites nautisches Lineal: Zwei schwere Messingschienen, durch Schwenkscharnier miteinander verbunden, verschiedene Skalen zur Kursberechnung.
Tuschfeder: Einsatz für den zweiteiligen Proportionszirkel, schwenkbar.
Rändelrad: Einsatz für den Zirkel mit auswechselbarem Schenkel, schwenkbar.
Bleistift: dient als Einsatz für den Zirkel mit auswechselbarem Schenkel, vorderer Teil als Hülse zum Einklemmen eines Bleistiftes ausgebildet.
Federhalter: Gedrechseltes Heft aus Ebenholz, daran befestigt eine Tuschfeder.
Kleiner Einsatz für ein Griffstück oder kleinen Zirkel, als Tuschfeder gebraucht.
Kleiner Einsatz, als Tuschfeder gebraucht.
Kleiner Bleistifteinsatz, als Tuschfeder gebraucht.
Kleiner Bleistifteinsatz (Länge 8cm), kleiner Bleistifteinsatz (Länge 9cm).

Stäbchenförmiges Instrument aus Messing, Funktion unbekannt
Reisszeug 1.jpg
Reisszeug Haff PS für kartografische Arbeiten
Holding-a-ruling-pen.svg
Holding a Ruling Pen.
Kopiernadel 1.jpg
Kopiernadel zum exakten Markieren von Punkten durch einen Stich oder zum Kopieren von Zeichnungspunkten durch Durchstechen
Nullenzirkel 1.jpg
Fallnullenzirkel mit Reissfeder für Kreise ab 2/10 mm Durchmesser. Verwendung mit Tusche. Einsatz z.B. bei der Zeichnung von Grenzpunkten in Katasterkarten / Lageplänen
Reissfeder 1.jpg
Reissfeder für minimale Strichstärken (< 1/20mm)