Regionale Gruppen der UN
Die Mitglieder der Vereinten Nationen werden inoffiziell in fünf geopolitische Gruppen eingeteilt. Diese Einteilung hat sich im Laufe der Jahre herausgebildet, um eine geographische und politische Ausgewogenheit zu erreichen. Für viele Gremien, die gewählt werden, z. B. der UN-Menschenrechtsrat, wird ein Schlüssel festgelegt, welcher den Regionen eine Anzahl Sitze zuteilt.
Gruppe der afrikanischen Staaten
Die Gruppe der afrikanischen Staaten (Group of African States) umfasst 54 Staaten. Sie befinden sich alle auf dem afrikanischen Kontinent bzw. werden geographisch zu ihm gerechnet.
Mitglieder
Ägypten
Algerien
Angola
Äquatorialguinea
Äthiopien
Benin
Botswana
Burkina Faso
Burundi
Dschibuti
Elfenbeinküste
Eritrea
Gabun
Gambia
Ghana
Guinea
Guinea-Bissau
Kamerun
Kap Verde
Kenia
Komoren
Demokratische Republik Kongo
Republik Kongo
Lesotho
Liberia
Libyen
Madagaskar
Malawi
Mali
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mosambik
Namibia
Niger
Nigeria
Ruanda
Sambia
São Tomé und Príncipe
Senegal
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Somalia
Südafrika
Sudan
Südsudan
Eswatini
Tansania
Togo
Tschad
Tunesien
Uganda
Zentralafrikanische Republik
Keine Mitglieder
Frankreich angehörig:
- Dem
Vereinigten Königreich angehörig:
Portugal angehörig:
Somalia angehörig:
Spanien angehörig:
Westsahara (von Marokko beansprucht)
Gruppe der asiatisch-pazifischen Staaten
Die Gruppe der asiatisch-pazifischen Staaten (Group of Asia-Pacific States) umfasst 53 Staaten. Sie befinden sich alle auf dem asiatischen Kontinent bzw. werden geographisch zu ihm gerechnet.
Mitglieder
Afghanistan
Bahrain
Bangladesch
Bhutan
Brunei
Volksrepublik China
Fidschi
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kasachstan
Katar
Kirgisistan
Kuwait
Laos
Libanon
Malaysia
Malediven
Marshallinseln
Föderierte Staaten von Mikronesien
Mongolei
Myanmar
Nauru
Nepal
Nordkorea
Oman
Osttimor
Pakistan
Palau
Papua-Neuguinea
Philippinen
Salomonen
Samoa
Saudi-Arabien
Singapur
Sri Lanka
Südkorea
Syrien
Tadschikistan
Thailand
Tonga
Turkmenistan
Tuvalu
Usbekistan
Vanuatu
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Zypern
Keine Mitglieder
Armenien, zu GEE
Aserbaidschan, zu GEE
Australien, zu WEOG
Georgien, zu GEE
Israel, zu WEOG
Kiribati, zu keiner Gruppe 1
Neuseeland, zu WEOG
Russland, zu GEE
Taiwan (von der Volksrepublik China beansprucht)
Türkei, zu WEOG
Aserbaidschan angehörig:
Australien angehörig:
Chile angehörig:
- Der
Volksrepublik China angehörig:
Frankreich angehörig:
Georgien angehörig:
- Dem
Vereinigten Königreich angehörig:
Israel angehörig:
Neuseeland angehörig:
- Den
Vereinigten Staaten angehörig:
Zypern angehörig:
1 Kiribati ist 2010 aus der Gruppe der asiatischen Staaten ausgetreten und gehört seitdem keiner Regionalgruppe mehr an.[1]
Gruppe der osteuropäischen Staaten (GEE)
Die Gruppe der osteuropäischen Staaten (Group of Eastern European States, GEE) umfasst 23 Staaten. Sie befinden sich alle auf dem eurasischen Kontinent bzw. werden geographisch zu ihm gerechnet.
Mitglieder
Keine Mitglieder
Kosovo
Aserbaidschan angehörig:
Georgien angehörig:
Moldau angehörig:
Gruppe der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (GRULAC)
Die Gruppe der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (Group of Latin American and Caribbean States, GRULAC) umfasst 33 Staaten. Sie befinden sich alle auf dem amerikanischen Doppelkontinent bzw. werden geographisch zu ihm gerechnet. Siehe hierzu auch die Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik als Forschungsorganisation im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich.
Mitglieder
Antigua und Barbuda
Argentinien
Bahamas
Barbados
Belize
Bolivien
Brasilien
Chile
Costa Rica
Dominica
Dominikanische Republik
Ecuador
El Salvador
Grenada
Guatemala
Guyana
Haiti
Honduras
Jamaika
Kolumbien
Kuba
Mexiko
Nicaragua
Panama
Paraguay
Peru
St. Kitts und Nevis
St. Lucia
St. Vincent und die Grenadinen
Suriname
Trinidad und Tobago
Uruguay
Venezuela
Keine Mitglieder
Frankreich angehörig:
- Dem
Vereinigten Königreich angehörig:
- Den
Niederlanden angehörig:
- Den
Vereinigten Staaten angehörig:
Gruppe der westeuropäischen und anderen Staaten (WEOG)
Die Gruppe der westeuropäischen und anderen Staaten (Group of Western European and other States, WEOG) umfasst 28 Staaten. Sie befinden sich in Europa, Nordamerika, Asien und Ozeanien.
Mitglieder
1 Im Mai 2000 wurde Israel aus politischen Gründen ein WEOG-Vollmitglied. Diese Mitgliedschaft war befristet, jedoch mit einer Option zur Verlängerung versehen. Seit 2004 wird diese Mitgliedschaft ständig erneuert.[1] Siehe auch Außenpolitik Israels
2 Die Türkei nimmt sowohl an Sitzungen der WEOG als auch der asiatischen Staaten teil. Stimmberechtigt ist die Türkei jedoch nur bei der WEOG.[1]
3 Die Vereinigten Staaten gehören offiziell keiner Gruppe an. Sie nehmen jedoch als Gasthörer bei Treffen der WEOG teil und werden auch bei Wahlentscheidungen zu dieser Gruppe gezählt.[1]
Keine Mitglieder
Vatikanstadt
Dänemark angehörig:
- Dem
Vereinigten Königreich angehörig:
Die Geschichte der Gruppe der westeuropäischen und anderen Staaten war bis in die 1970er-Jahre hinein von einer Scheu vor politischer Zusammenarbeit geprägt.[2]
Diskussion um Ozeanien
Es wird diskutiert, ob eine sechste Gruppe eingeführt werden soll. Im Laufe der Jahrzehnte seit der Gründung der Vereinten Nationen sind im ozeanischen Raum viele Inselstaaten unabhängig geworden und mittlerweile UN-Mitglieder. Da sie alle in einer Gruppe mit den Asiatischen Staaten sind, fühlen sich viele ozeanische Staaten mit ihren spezifischen Problemen nicht ausreichend repräsentiert.
Siehe auch
- Mitglieder des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen
- Mitglieder der UN-Menschenrechtskommission
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Ethiopia
Die Flagge Burkina Fasos
Flagge Guinea-Bissaus
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Flagge Namibias
Flag of São Tomé and Príncipe
Flagge von Senegal
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
bendera Indonesia
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Die Flagge von Laos
Flagge der Malediven.
Flagge Naurus
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Abkhazia
The flag of the Pitcairn Islands, arms courtesy an e-mail from the author of xrmap and the Blue Ensign from Image:Government Ensign of the United Kingdom.svg
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of French Guiana. Adopted as official flag by the General Council on January 29, 2010.
Flag of Anguilla, adopted on 30 May 1990 and modified slightly on 25 January 1999.
Flag of the Turks and Caicos Islands
The flag of Aruba
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Gibraltars
Autor/Urheber: Jfblanc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Martinique from May 2019 to November 2021.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Bandera de la Comunidad Autónoma de Canarias (España)
Flag of Mauritania, adopted in 2017. The National Assembly added red stripes to the top and bottom edges to represent “the blood shed by the martyrs of independence”.
Flag of Ceuta without coa
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.
Autor/Urheber:
Flag of Autonomous Region of Madeira, Portugal
Flagge der Transnistrischen Moldauischen Republik, Staatsflagge mit Hammer und Sichel
Bandera de la Isla de Pascua/Easter Island/Rapa Nui flag, a red Rei Miru on a white background
(c) Lokal_Profil, CC BY-SA 2.5
Map of the world showing the United Nations Regional Groups (as they are for election purposes).