Regierungskommission des Saargebietes
Die Regierungskommission (frz.: Commission de gouvernement du Bassin de la Sarre) war eine Behörde, die in den Jahren 1920 bis 1935 das Saargebiet (frz.: Territoire du Bassin de la Sarre, in wörtlicher Übersetzung „Saarbeckengebiet“) im Auftrag des Völkerbundes verwaltete. Rechtsgrundlage waren die Artikel 45 bis 50 sowie die zu diesen Artikeln gehörige Anlage zum Versailler Friedensvertrag (in Kraft getreten am 10. Januar 1920). Die Regierungskommission übernahm am 27. Februar 1920 die Regierungsgewalt im Saargebiet und löste damit die vorherige französische Militärverwaltung ab. Ihre Tätigkeit endete mit der Rückgabe der Regierungsgewalt an das Deutsche Reich zum 1. März 1935.
Die Regierungskommission ist nicht zu verwechseln mit der Verwaltungskommission des Saarlandes, die von 1946 bis 1947 die zivile saarländische Verwaltung leitete.
Mitglieder
Der Regierungskommission gehörten nach § 16 der Anlage fünf Mitglieder an, und zwar ein Deutscher, der aus dem Saargebiet stammen musste, ein Franzose und drei weitere Mitglieder, die weder Deutsche noch Franzosen sein durften.[1] Die Mitglieder der Regierungskommission wurden vom Völkerbundsrat berufen.
Präsidenten
Zum ersten Präsidenten der Regierungskommission ernannte der Völkerbund am 13. Februar 1920 telegraphisch Victor Rault.[2]
Name | Von | Bis | Nationalität |
---|---|---|---|
Victor Rault | 26. Februar 1920 | 18. März 1926 | Frankreich |
George Washington Stephens | 18. März 1926 | 8. Juni 1927 | Kanada |
Ernest Wilton | 8. Juni 1927 | 1. April 1932 | Vereinigtes Königreich |
Geoffrey Knox | 1. April 1932 | 1. März 1935 | Vereinigtes Königreich |
Deutsche
Name | Von | Bis | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Alfred von Boch[4] | 1920 | 1920 | |
Jacob Hector[5] | 1920 | 1923 | |
Julius Land[6] | 1923 | 1924 | Stellvertretend für Jacob Hector |
Bartholomäus Koßmann | 1924 | 1935 |
Franzosen
Name | Von | Bis | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Victor Rault | 1920 | 1926 | |
Jean Morize[7] | 1926 | 1935 |
Weitere
Name | Von | Bis | Nationalität |
---|---|---|---|
Richard Deans Waugh[9] | 1920 | 1923 | Kanada |
Léon Albin Moltke-Huitfeldt[10] | 1920 | 1924 | Dänemark |
Jacques Lambert[11] | 1920 | 1928 | Belgien |
George Washington Stephens | 1923 | 1927 | Kanada |
Carlos Espinosa de los Monteros[12] | 1924 | 1924 | Spanien |
Franz Vezensky[13] | 1924 | 1932 | Tschechoslowakei |
Ernest Wilton | 1927 | 1932 | Vereinigtes Königreich |
Leon R. von Ehrnrooth[14] | 1928 | 1935 | Finnland |
Geoffrey Knox | 1932 | 1935 | Vereinigtes Königreich |
Milovan Zoricic[15] | 1932 | 1935 | Jugoslawien |
Verwaltung
Die Regierungskommission des Saargebietes wirkte durch ihre Verwaltungsorganisation, die der einer Regierung entsprach. Sie gliederte sich in folgende Bereiche:
Generalsekretariat
Das Generalsekretariat war die Behörde, die die Regierungskommission in ihrer Arbeit unterstützte. Es stellte die Tagesordnung der Regierungskommission zusammen, führte das Protokoll, leitete die Beschlüsse an die anderen Behörden weiter und stellte die Einhaltung sicher. Das Generalsekretariat gab das Amtsblatt heraus, führte die Korrespondenz mit dem Völkerbund und ist das Privatsekretariat des Präsidenten der Regierungskommission. Entsprechend groß war der Einfluss des Leiters des Generalsekretariats im Range eines Ministerialdirektors.
Staatskommissar beim Landesrat
Die Regierungskommission war nicht dem Landesrat, sondern dem Völkerbund verantwortlich. Entsprechend erschienen die Mitglieder der Regierungskommission nicht vor dem Landesrat. Der Staatskommissar beim Landesrat stellte die Kommunikation zwischen Landesrat und Regierungskommission sicher.
Direktion des Inneren
Die Direktion des Inneren hatte die Funktion eines Innenministeriums. Sie bestand aus zwei Abteilungen. Der Direktor des Inneren und des Kabinetts war für die Kommunalaufsicht über die Stadt Saarbrücken, die Polizei im Saargebiet und das Landjägercorps zuständig. Der Direktor für das Verkehrswesen war für die Kommunalaufsicht über die anderen Gemeinden, das Passwesen und die Führerscheinerteilung zuständig.
Abteilung des Mitglieds der Regierungskommission für Öffentliche Arbeiten, Eisenbahn, Post und Telegraphenwesen
Dieses Mitglied der Regierungskommission hatte die Funktionen, die das Reichspostamt gegenüber der Post hatte, war der Eisenbahndirektion des Saargebiets übergeordnet und entsprach dem Minister der öffentlichen Arbeiten. In dieser Abteilung waren zwei Ministerialdirektoren tätig, der eine für die Verwaltung, der andere für technische Abteilungen wie die Hochbauabteilung zuständig.
Abteilung des Mitglieds der Regierungskommission für Finanzen und wirtschaftliche Angelegenheiten
Die Abteilung des Mitglieds der Regierungskommission für Finanzen und wirtschaftliche Angelegenheiten angesiedelt, hatte quasi die Funktion eines Finanzministeriums und des Wirtschaftsministeriums. Darunter war das Kabinett des Ministers, die Direktion der Finanzen, die Direktion der Verwaltung der direkten und indirekten Steuern und die Direktion der für wirtschaftliche Angelegenheiten, das Oberbergamt und die Abteilung Luftverkehrswesen angesiedelt. Zu den Aufgaben gehörte die Aufsicht über die Finanzverwaltung im Saargebiet.
Abteilung des Mitglieds der Regierungskommission für Justiz, Kultus und Schulwesen
Die Abteilung des Mitglieds der Regierungskommission für Finanzen und wirtschaftliche Angelegenheiten angesiedelt, hatte quasi die Funktion eines Justizministeriums und des Kultusministeriums. Sie bestand aus der Direktion für Justizverwaltung und der Direktion für Kultus und Schulwesen.
Siehe auch Gerichtsorganisation im Saargebiet.
Abteilung des Mitglieds der Regierungskommission für Volkswohlfahrt, Landwirtschaft und Forsten, Arbeitsamt und Versicherungswesen
Diese Abteilung bestand aus der Direktion für Volkswohlfahrt, Landwirtschaft und Forsten, der Direktion Arbeitsamt und der Direktion für das Versicherungswesen.
Literatur
- Hans Westhoff: Recht und Verwaltung im Saargebiet, Trier 1934, S. 15–25.
Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Hannig: Bericht der Regierungskommission des Saargebiets an den Völkerbundsrat vom 1. Juni 1920. In: Die Saarregion, Frankfurt am Main 1995, Nr. 58, S. 81 f. ISBN 3-425-07225-0.
- ↑ Johann Gottfried Herder-Forschungsrat: Zeitschrift für Ostforschung: Länder und Völker im östlichen Mitteleuropa. Band 27. N.G. Elwert, 1978.
- ↑ Hans-Walter, Herrmann, Georg Wilhelm Sante: Geschichte des Saarlandes, Territorien-Ploetz: Sonderausgaben, Geschichte der deutschen Länder, Farblichtbildwerk zur Landeskunde des Saarlandes (= Schriftenreihe zur politischen Bildung. Band 3). Ploetz, 1972, ISBN 978-3-87640-048-8.
- ↑ Boch Alfred von in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Hector Jacob in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Land Julius in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Morize Jean Frédéric in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Maria Zenner: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundregime 1920–1935, Diss. 1966, S. 420–423.
- ↑ Waugh Richard Deans in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Moltke-Huitfeldt Léon Albin Gebhardt Graf von in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Lambert Jacques in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Espinosa de los Monteros y Bermejillo Carlos in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Vezenesky Frantisek/ Franz in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Ehrnrooth Leo Reinhold von in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Zoricic Milovan in der Datenbank Saarland Biografien
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Original uploader was User:Splee at en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saarbeckengebiet 1920–1935.