Regierungsbezirk Oppeln
Der Regierungsbezirk Oppeln war ein Regierungsbezirk in der preußischen Provinz Schlesien in den Jahren 1813 bis 1945.
Geschichte
Der Regierungsbezirk Oppeln bestand in den Jahren 1813 bis 1945 und umfasste den südöstlichen Teil Schlesiens. In den Jahren 1919 bis 1938 und ab 1941 war Schlesien in zwei Provinzen geteilt; der alte Regierungsbezirk Oppeln bildete dann die Provinz Oberschlesien. Im Jahr 1939 wurde in diesem Gebiet wegen der Annexionen polnischen Gebiets der Regierungsbezirk Kattowitz und ein neu umgrenzter Regierungsbezirk Oppeln gebildet. Im Frühjahr 1945 wurde das Bezirksgebiet von der Roten Armee besetzt. Im Sommer 1945 wurde das Gebiet gemäß dem Potsdamer Abkommen zum Bestandteil der Volksrepublik Polen. Es begann anschließend der Zuzug polnischer Zivilisten. In der Folgezeit wurde die deutsche Bevölkerung größtenteils aus dem Bezirksgebiet vertrieben; der noch verbliebenen wurde der Gebrauch der deutschen Sprache verboten.[1]
Geographie
Der Verwaltungssitz des Regierungsbezirks befand sich in der oberschlesischen Stadt Oppeln. Andere wichtige Städte des Regierungsbezirks waren vor allem die Großstädte des oberschlesischen Kohlereviers, d. h. u. a. Kattowitz, Gleiwitz, Beuthen, Königshütte und Hindenburg, außerhalb dieses Ballungsraums vor allem Ratibor, Neustadt, Neisse und Kreuzburg.
Der nordwestlich angrenzende Teil Schlesiens gehörte zum Regierungsbezirk Breslau. Im Norden grenzte der Regierungsbezirk auf wenigen Kilometern an den Kreis Kempen in der Provinz Posen, im Osten an Russland, ab 1919 an Polen, im Süden an die österreichischen Kronländer Galizien (ab 1919 Polen) und Österreichisch-Schlesien (ab 1919 Tschechoslowakei).
Der Regierungsbezirk umfasste folgende Stadt- und Landkreise (Stand 1911):
Stadtkreise
Kreise und Landkreise
- Landkreis Beuthen
- Kreis Cosel
- Kreis Falkenberg
- Kreis Groß Strehlitz
- Kreis Grottkau
- Kreis Zabrze (ab 1915 „Hindenburg O. S.“)
- Landkreis Kattowitz
- Kreis Kreuzburg
- Kreis Leobschütz
- Kreis Lublinitz
- Landkreis Neisse
- Kreis Neustadt
- Landkreis Oppeln
- Kreis Pleß
- Landkreis Ratibor
- Kreis Rosenberg
- Kreis Rybnik
- Kreis Tarnowitz
- Kreis Tost-Gleiwitz
Regierungspräsidenten
- 1816–1820: Carl Heinrich Fabian von Reichenbach
- 1820–1823: N.N.
- 1823–1837: Theodor Gottlieb von Hippel der Jüngere
- 1835–1858: Erdmann von Pückler
- 1858–1871: Georg von Viebahn
- 1871–1877: Robert Eduard von Hagemeister
- 1878–1881: Konstantin von Quadt und Hüchtenbruck
- 1881–1886: Robert von Zedlitz-Trützschler
- 1886–1888: Traugott von Baudissin
- 1888–1898: Rudolf von Bitter der Jüngere
- 1898–1900: Friedrich von Moltke
- 1900–1901: Max von Pohl
- 1901–1907: Ernst Holtz
- 1907–1916: Friedrich Ernst von Schwerin
- 1916–1917: Oskar Hergt
- 1917–1919: Walther von Miquel
- 1919–1921: Joseph Bitta
- 1921–1923: Roland Brauweiler
- 1923–1929: Alfons Proske
- 1929–1933: Hans Lukaschek
- 1933–1936: Arthur Schmidt-Kügler
- 1936–1937: Josef Adamczyk
- 1937–1941: Hans Rüdiger
- 1941–1944: Albrecht Schmelt
- 1944–1945: Herbert Mehlhorn (vertretungsweise)
Bevölkerung
Entwicklung der ethnolinguistischen Struktur
Jahr | Polnisch | Deutsch | Andere (einschließlich zweisprachige) | |||
---|---|---|---|---|---|---|
absolut | prozentual | absolut | prozentual | absolut | prozentual | |
1819[2] | 377.100 | 67,2 % | 162.600 | 29,0 % | 21.503 | 3,8 % |
1828[3] | 418.437 | 61,1 % | 255.483 | 37,3 % | 10.904 | 1,6 % |
1831[3] | 456.348 | 62,0 % | 257.852 | 36,1 % | 13.254 | 1,9 % |
1834[3] | 468.691 | 62,6 % | 266.399 | 35,6 % | 13.120 | 1,8 % |
1837[3] | 495.362 | 62,1 % | 290.168 | 36,3 % | 12.679 | 1,6 % |
1840[3] | 525.395 | 58,6 % | 330.099 | 36,8 % | 41.570 | 4,6 % |
1843[3] | 540.402 | 58,1 % | 348.094 | 37,4 % | 42.292 | 4,5 % |
1846[3] | 568.582 | 58,1 % | 364.175 | 37,2 % | 45.736 | 4,7 % |
1852[3] | 584.293 | 58,6 % | 363.990 | 36,5 % | 49.445 | 4,9 % |
1855[3] | 590.248 | 58,7 % | 366.562 | 36,5 % | 48.270 | 4,8 % |
1858[3] | 612.849 | 57,3 % | 406.950 | 38,1 % | 49.037 | 4,6 % |
1861[3] | 665.865 | 59,1 % | 409.218 | 38,3 % | 51.187 | 4,6 % |
1867[3] | 742.153 | 59,8 % | 457.545 | 36,8 % | 41.611 | 3,4 % |
1890[4] | 918.728 | 58,2 % | 566.523 | 35,9 % | 92.480 | 5,9 % |
1900[4] | 1.048.230 | 56,1 % | 684.397 | 36,6 % | 135.519 | 7,3 % |
1905[4] | 1.158.805 | 56,9 % | 757.200 | 37,2 % | 117.651 | 5,8 % |
1910[4] | 1.169.340 | 53,0 % | 884.045 | 40,0 % | 154.596 | 7,0 % |
Literatur
- Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, Der Regierungs-Bezirk Oppeln, S. 165–186.
- Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Schlesien und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Berlin 1874, S. 290–413 (Online).
- Königliches Finanzministerium: Die Ergebnisse der Grund- und Gebäudesteuerveranlagung im Regierungsbezirk Oppeln, Berlin 1868 (Digitalisat).
- Schlesisches Güter-Adreßbuch. Verzeichniß sämmtlicher Rittergüter und selbständigen Guts- und Forstbezirke, sowie solcher größeren Güter, welche innerhalb des Gemeindeverbandes mit einem Reinertrag von etwa 1500 Mark und mehr zur Grundsteuer veranlagt sind. Fünfte Ausgabe, Wilhelm Gottlob Korn, Breslau 1894, S. 343–473 (Online).
- Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Berlin 1912, Heft 6: Regierungsbezirk Oppeln.
Weblinks
- Regierungsbezirk Oppeln Verwaltungsgeschichte und Liste der Regierungspräsidenten auf der Website www.territorial.de (Rolf Jehke), Stand 24. September 2016.
Einzelnachweise
- ↑ Franz-Josef Sehr: Professor aus Polen seit Jahrzehnten jährlich in Beselich. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2020. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, Limburg 2019, ISBN 3-927006-57-2, S. 223–228.
- ↑ Georg Hassel: Statistischer Umriß der sämmtlichen europäischen und der vornehmsten außereuropäischen Staaten, in Hinsicht ihrer Entwickelung, Größe, Volksmenge, Finanz- und Militärverfassung, tabellarisch dargestellt; Erster Heft: Welcher die beiden großen Mächte Österreich und Preußen und den Deutschen Staatenbund darstellt; Verlag des Geographischen Instituts Weimar (1823), S. 34; (Gesamtbevölkerung 1819: 561.203; Mährer: 12.000; Juden: 8.000 und Tschechen: 1.600)
- ↑ a b c d e f g h i j k l Paul Weber: Die Polen in Oberschlesien: eine statistische Untersuchung; Verlagsbuchhandlung von Julius Springer in Berlin (1913), S. 8–9
- ↑ a b c d Paul Weber: Die Polen in Oberschlesien: eine statistische Untersuchung; Verlagsbuchhandlung von Julius Springer in Berlin (1913), S. 27
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen Schlesiens
Karte des "Gaus Oberschlesien", 1943
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungsgliederung der Provinz Schlesien im Jahr 1905:
Siegelmarke
Titel: Regierungspräsident Oppeln
Beschreibung: dunkelblau, weiß, geprägt
Ort: Oppeln
Siegelmarke
Titel: Der Regierungs Präsident zu Oppeln
Beschreibung: rot, weiß, geprägt
Ort: Oppeln
Regierungsgebäude (Landeshaus) und Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Regierungsplatz (Annabergplatz) in Oppeln, Oberschlesien, Deutschland.