Regierungsbezirk Eger

Karte

Der Regierungsbezirk Eger im Reichsgau Sudetenland des nationalsozialistischen Deutschen Reichs – auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik – wurde als Folge des Münchener Abkommens errichtet. Er bestand in den Jahren 1939 bis 1945, sein Sitz war in Karlsbad.

Geschichte

Nach Kriegsende wurde das Gebiet wieder Teil der Tschechoslowakei, die Deutschen wurden aufgrund der Benesch-Dekrete im Zuge der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei enteignet und zum Verlassen des Gebietes gezwungen.[1]

Chef der Zivilverwaltung (CdZ)

1938–9999: Harald Turner (1891–1947) [2]

Regierungspräsident

1938–1940: Wilhelm Sebekovsky (1906–1981) [3]
1940–1945: Karl Müller[4]

Verwaltungsgliederung

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland
BezeichnungKreisnameFläche in km²Bevölkerung
(17. Mai 1939)
Reg.-Bez.Eger7.466,79832.207
StadtkreisEger24,4135.507
StadtkreisKarlsbad46,1253.311
LandkreisAsch141,8344.690
LandkreisBischofteinitz502,7235.484
LandkreisEger430,9043.270
LandkreisElbogen207,6137.393
LandkreisFalkenau291,5858.559
LandkreisGraslitz171,6535.484
LandkreisKaaden560,6950.257
LandkreisKarlsbad196,8134.068
LandkreisLuditz617,7530.157
LandkreisMarienbad329,0933.692
LandkreisMies891,0468.513
LandkreisNeudek242,3236.001
LandkreisPodersam579,5139.903
LandkreisPreßnitz26.907
LandkreisSaaz409,4544.286
LandkreisSt. Joachimsthal258,6032.242
LandkreisTachau903,2056.490
LandkreisTepl661,5135.993

[5]

Siehe auch

  • Regierungsbezirk Eger Verwaltungsgeschichte und die Regierungspräsidenten auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 26. August 2013.

Einzelnachweise

  1. Franz-Josef Sehr: Vor 75 Jahren in Obertiefenbach: Die Ankunft der Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg (Hrsg.): Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2021. Limburg 2020, ISBN 3-927006-58-0, S. 125–129.
  2. Jörg Osterloh: Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland: 1938–1945, S. 236. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  3. Heribert Sturm, Ferdinand Seibt, Hans Lemberg, Helmut Slapnicka: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder: Scip–Site. Band 4 (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  4. Volker Zimmermann: Die Sudetendeutschen im NS-Staat, Klartext, 1999, S. 151. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  5. Michael Rademacher: Der Reichsgau Sudetenland. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Regierunsgbezirk Eger 1938–1945.png
Autor/Urheber: Ulamm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NS occupation "Regierunsgbezirk Eger" 1938–1945 and historical Egerland/Chebsko 1322 –1806
Sudetenland Reichsgau 1944 GER.png
Autor/Urheber: XrysD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungskarte von Reichsgau Sudetenland in Jahr 1944. Quelle GIS Data digitisierte aus Karte des Deutschen Reiches 1:100 000 und Karte von Mitteleuropa 1:300k. Etwa Karte Quellen bei WIG (www.mapywig.org).
Reichsgau Sudetenland Coat of Arms.svg
Coat of Arms of the German "Reichsgau Sudetenland", 9.9.1940-1945