Regierungsbezirk Eger

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland mit Land- und Stadtkreisen (1944)

Der Regierungsbezirk Eger war eine Verwaltungseinheit des Reichsgaues Sudetenland im Deutschen Reich. Sie lag auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. Sitz des Regierungsbezirks war Karlsbad.

Geschichte

Der Regierungsbezirk Eger bestand in den Jahren 1939 bis 1945.

Nach Kriegsende wurde das Gebiet wieder Teil der Tschechoslowakei, die Deutschen wurden aufgrund der Benesch-Dekrete im Zuge der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei enteignet und zum Verlassen des Gebietes gezwungen.[1]

Chef der Zivilverwaltung (CdZ)

1938–9999: Harald Turner (1891–1947) [2]

Regierungspräsident

1938–1940: Wilhelm Sebekovsky (1906–1981) [3]
1940–1945: Karl Müller[4]

Verwaltungsgliederung

NameFläche (km²)Bevölkerung
(Stand: 17. Mai 1939)
Stadtkreis Eger24,4135.507
Stadtkreis Karlsbad46,1253.311
Landkreis Asch141,8344.690
Landkreis Bischofteinitz502,7235.484
Landkreis Eger430,9043.270
Landkreis Elbogen207,6137.393
Landkreis Falkenau an der Eger291,5858.559
Landkreis Graslitz171,6535.484
Landkreis Kaaden560,6950.257
Landkreis Karlsbad196,8134.068
Landkreis Luditz617,7530.157
Landkreis Marienbad329,0933.692
Landkreis Mies891,0468.513
Landkreis Neudek242,3236.001
Landkreis Podersam579,5139.903
Landkreis Saaz409,4544.286
Landkreis Sankt Joachimsthal258,6032.242
Landkreis Tachau903,2056.490
Landkreis Tepl661,5135.993

[5]

Siehe auch

  • Rolf Jehke: Regierungsbezirk Eger. Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945. In: www.territorial.de. 10. Mai 2017;.

Einzelnachweise

  1. Franz-Josef Sehr: Vor 75 Jahren in Obertiefenbach: Die Ankunft der Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg (Hrsg.): Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2021. Limburg 2020, ISBN 3-927006-58-0, S. 125–129.
  2. Jörg Osterloh: Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland: 1938–1945, S. 236. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  3. Heribert Sturm, Ferdinand Seibt, Hans Lemberg, Helmut Slapnicka: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder: Scip–Site. Band 4 (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  4. Volker Zimmermann: Die Sudetendeutschen im NS-Staat, Klartext, 1999, S. 151. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  5. Michael Rademacher: Der Reichsgau Sudetenland. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sudetenland Reichsgau 1944 GER.png
Autor/Urheber: XrysD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungskarte von Reichsgau Sudetenland in Jahr 1944. Quelle GIS Data digitisierte aus Karte des Deutschen Reiches 1:100 000 und Karte von Mitteleuropa 1:300k. Etwa Karte Quellen bei WIG (www.mapywig.org).
Reichsgau Sudetenland Coat of Arms.svg
Coat of Arms of the German "Reichsgau Sudetenland", 9.9.1940-1945