Regierung de Maizière

Regierung de Maizière
Regierung der DDR
{{{Legende}}}
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0318-046 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
MinisterpräsidentLothar de Maizière
Wahl1990
Legislaturperiode10.
Ernannt durchPräsidentin der Volkskammer Sabine Bergmann-Pohl
Bildung12. April 1990
Ende2. Oktober 1990
Dauer173 Tage
VorgängerRegierung Modrow
Zusammensetzung
Partei(en)Allianz

SPD (bis 20.08.1990)
BFD (bis 24.07.1990)

Minister23
Repräsentation
Volkskammer bis August 1990:
303/400
Volkskammer ab August 1990:
196/400

Die Regierung des DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière war die erste frei gewählte und gleichzeitig letzte Regierung der DDR. Die Regierungsbildung war die Folge der Volkskammerwahl am 18. März 1990. Die Regierungszeit endete im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990.

Regierungsbildung

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0412-019 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
Unterzeichnung der Koalitionsvereinbarung am 12. April 1990

Als Ergebnis der Volkskammerwahl bildete der CDU-Spitzenkandidat Lothar de Maizière eine Koalitionsregierung[1], bestehend aus:

Abstimmung in der Volkskammer

Berlin, 12. April 1990 – Gesamtstimmenzahl 400 – absolute Mehrheit 201
WahlgangKandidatStimmenStimmenzahlAnteilKoalitionspartei(en)
1. WahlgangLothar de Maizière
(CDU)
Ja-Stimmen26566,3 %CDU/DA, DSU, SPD, BFD
Nein-Stimmen10827,0 %
Enthaltungen92,2 %
nicht abgegeben / ungültig184,5 %
Damit wurde Lothar de Maizière zum Ministerpräsidenten gewählt.

Die Abgeordneten bestätigten danach en bloc auch sein Kabinett.

Regierungsmitglieder (bis zur Regierungsumbildung am 20. August 1990)

Regierung de Maizière – 12. April bis 20. August 1990
AmtFotoNameParteiParlamentarischer Staatssekretär
bzw. Staatssekretär
Ministerpräsident
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0318-046 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
Lothar de MaizièreCDUGünther Krause
Stellvertreter des Ministerpräsidenten
Peter-Michael DiestelDSU
ab 30. Juni 1990:
parteilos
ab 3. August 1990:
CDU
Innere AngelegenheitenPeter Müller
Eberhard Stief
Auswärtige Angelegenheiten
Markus MeckelSPDFrank Tiesler (DSU)
Hans-Jürgen Misselwitz
Kersten Radzimanowski
Helmut Domke
Regionale und Kommunale Angelegenheiten
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F084822-0004 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Manfred PreißBFDJürgen Klingbeil
Wirtschaft
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0419-036 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
Gerhard Pohl
Entlassung am 16. August 1990
CDUStefan Körber
Martin Dube
Gunter Halm
Dieter Prietzel
Stefan Körber
Finanzen
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0129-027 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
Walter Romberg
Entlassung am 16. August 1990
SPDDieter Rudorf
bis 20. August 1990 (SPD)
Werner Skowron
Martin Maaßen
Walter Siegert
Handel und Tourismus
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0421-328 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
Sybille ReiderSPDWerner Jurich
Bruno Benthien
Justiz
Kurt Wünsche
Entlassung am 16. August 1990
BFD
ab 3. Juli 1990:
parteilos
Rolf Schwanitz
23. Juli bis 20. August 1990 (SPD)
Reinhard Nissel
Manfred Walther
Ernährung, Land- und Forstwirtschaft
Peter Pollack
Entlassung am 16. August 1990
Parteilos (auf Vorschlag der SPD)Peter Kauffold (SPD)
bis 16. August 1990

Gottfried Haschke (CDU)

Michael Heinemann
Dieter Schwarze
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0421-307 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
Peter KauffoldSPD
Arbeit und Soziales
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0425-304 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
Regine HildebrandtSPDAlwin Ziel (SPD)
Horst Kienitz
Fritz-Klaus Kochan
Abrüstung und Verteidigung
Rainer EppelmannDA
ab August 1990:
CDU
Bertram Wieczorek (CDU)
Frank Marczinek
Werner E. Ablaß
Jugend und Sport
Cordula SchubertCDUHorst Iske
Burkhard Eisoldt
Familie und Frauen
Christa SchmidtCDUHans Geisler (CDU)
Helga Kreft
Gesundheitswesen
Jürgen KleditzschCDUThomas Schmidt (DSU)
Horst Schönfelder
Verkehr
Horst GibtnerCDUManfred Jakob Dott (DSU)
Bernd Rohde (CDU)
Bernward Rechel (CDU)
Umwelt, Naturschutz, Energie und Reaktorsicherheit
Karl-Hermann SteinbergCDUGerhard Behrendt
Uwe Pautz
Winfried Pickart
Post- und Fernmeldewesen
Emil SchnellSPDHans-Jürgen Niehof (parteilos)
Klaus Wolf
Jürgen Liepe
Bauwesen, Städtebau und Wohnungswirtschaft
Axel ViehwegerBFDMichael Bräuer
Franz-Joseph Glotzbach
Forschung und Technik
Frank TerpeSPDErnst-Hinrich Weber (CDU)
Dieter Pötschke
Bildung und Wissenschaft
Hans Joachim MeyerParteilos
ab August 1990:
CDU
Ekkehard Schwerin
Klaus Achtel
Dieter Reiher
Kultur
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0717-025 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0
Herbert SchirmerCDUUdo Bartsch
Gabriele Muschter
Medienpolitik
Gottfried MüllerCDUHorst Schulz (CDU)
Manfred Becker (SPD)
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0318-045 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
Hans-Wilhelm EbelingDSU
ab 2. Juli 1990:
CDU
Oswald Wutzke (CDU)
Wolf-Dieter Graewe
Amt des Ministerpräsidenten
Klaus ReichenbachCDULothar Moritz (CDU)
Gottfried Klepel
Petra Erler
Almuth Berger (Ausländerbeauftragte)

Regierungsmitglieder (nach der Regierungsumbildung am 20. August 1990)

Am 24. Juli 1990 trat der Bund Freier Demokraten (Die Liberalen) aus der Koalitionsregierung aus, die zwei Minister verblieben jedoch im Kabinett. Grund waren Streitigkeiten über die Modalitäten der bevorstehenden ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990. Am 15. August kündigte Ministerpräsident Lothar de Maizière die Entlassung einiger Minister an, denen er die Schuld an der wirtschaftlichen Misere in der DDR gab: Walter Romberg (SPD, Finanzen), Peter Pollack (parteilos, Ernährung Land- und Forstwirtschaft) und Gerhard Pohl (CDU, Wirtschaft). Daraufhin zog am 20. August die SPD ihre Minister und Staatssekretäre aus der Regierung ab und beendete die Koalition.

Regierung de Maizière – 20. August bis 2. Oktober 1990 (nach der Regierungsumbildung)
AmtFotoNameParteiParlamentarischer Staatssekretär
bzw. Staatssekretär
Ministerpräsident
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0318-046 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
Lothar de MaizièreCDUGünther Krause
Auswärtige AngelegenheitenFrank Tiesler (DSU)
Kersten Radzimanowski
Helmut Domke
Stellvertreter des Ministerpräsidenten
Peter-Michael DiestelCDU
Innere AngelegenheitenPeter Müller
Eberhard Stief
Regionale und Kommunale Angelegenheiten
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F084822-0004 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Manfred PreißBFDJürgen Klingbeil
Wirtschaft
Gunter Halm
kommissarisch
BFDMartin Dube
Gunter Halm
Dieter Prietzel
Stefan Körber
Finanzen
Werner Skowron
kommissarisch
CDUWerner Skowron
Martin Maaßen
Walter Siegert
Handel und Tourismus
Lothar Engel
kommissarisch
ParteilosWerner Jurich
Bruno Benthien
Justiz
Manfred Walther
kommissarisch
CDUReinhard Nissel
Manfred Walther
Ernährung, Land- und Forstwirtschaft
Gottfried Haschke
kommissarisch
CDUGottfried Haschke (CDU)

Michael Heinemann
Dieter Schwarze
Arbeit und Soziales
Jürgen Kleditzsch
kommissarisch
CDUHorst Kienitz
Fritz-Klaus Kochan
Abrüstung und Verteidigung
Rainer EppelmannCDUBertram Wieczorek (CDU)
Frank Marczinek
Werner E. Ablaß
Jugend und Sport
Cordula SchubertCDUHorst Iske
Burkhard Eisoldt
Familie und Frauen
Christa SchmidtCDUHans Geisler (CDU)
Helga Kreft
Gesundheitswesen
Jürgen KleditzschCDUThomas Schmidt (DSU)
Horst Schönfelder
Verkehr
Horst GibtnerCDUManfred Jakob Dott (DSU)
Bernd Rohde (CDU)
Bernward Rechel (CDU)
Umwelt, Naturschutz, Energie und Reaktorsicherheit
Karl-Hermann SteinbergCDUGerhard Behrendt
Uwe Pautz
Winfried Pickart
Post- und Fernmeldewesen
Hans-Jürgen Niehof
kommissarisch
BFDHans-Jürgen Niehof (BFD)
Klaus Wolf
Jürgen Liepe
Bauwesen, Städtebau und Wohnungswirtschaft
Axel Viehweger
(bis 28. September 1990)
BFDMichael Bräuer
Franz-Joseph Glotzbach
Forschung und Technik
Hans Joachim Meyer
kommissarisch
CDUErnst-Hinrich Weber (CDU)
Dieter Pötschke
Bildung und WissenschaftHans Joachim MeyerCDUEkkehard Schwerin
Klaus Achtel
Dieter Reiher
Kultur
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0717-025 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0
Herbert SchirmerCDUUdo Bartsch
Gabriele Muschter
Medienpolitik
Gottfried MüllerCDUHorst Schulz (CDU)
Manfred Becker (SPD)
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0318-045 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
Hans-Wilhelm EbelingCDUOswald Wutzke (CDU)
Wolf-Dieter Graewe
Amt des Ministerpräsidenten
Klaus ReichenbachCDULothar Moritz (CDU)
Gottfried Klepel
Petra Erler
Almuth Berger (Ausländerbeauftragte)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. deutsche-einheit-1990.de Grundsätze der Koalitionsvereinbarung zwischen den Fraktionen der CDU, der DSU, dem DA, den Liberalen (FDP, BFD, F.D.P.) und der SPD vom 12. April 1990

Auf dieser Seite verwendete Medien

2017-06-13 Gottfried Müller -2.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gottfried Müller, erster Präsident des Thüringer Landtages, am 13. Juni 2017 in Erfurt
Bundesarchiv Bild 183-1990-0412-019, Berlin, Unterzeichnung der Koalitionsvereinbarungen.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0412-019 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN/Oberst/12.4.90/Berlin: Die an der neuen DDR-Regierung beteiligten Parteien haben im Hause der Volkskammer die Koalitionsvereinbarung unterzeichnet. Sie trägt den Titel "Grundsätze der Koalitionsvereinbarung zwischen den Fraktionen der CDU, der DSU, dem DA, den Liberalen ( FDP, BFD, F.D.P.) und der SPD vom 12. April 1990". Unmittelbar vor Beginn der zweiten Parlamentstagung während der Unterschrift v.l.n.r.: Rainer Eppelmann, Markus Meckel, Lothar de Maiziere, Hans-Wilhelm Ebeling und Prof. Dr. Rainer Ortleb.
Juergen Kleditzsch.jpg
Autor/Urheber: Promifotos.de, Lizenz: Attribution
Prof. Dr. Jürgen Kleditzsch in seiner Praxis im schwäbischen Gerlenhofen (Kreis Neu-Ulm).
Bundesarchiv Bild 183-1990-0318-046, Berlin, Volkskammerwahl, Lothar de Maizière.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0318-046 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Oberst 18.3.1990 Berlin: Wahl 90
Lothar de Maiziere, Vorsitzender und Spitzenkandidat der erfolgreichen CDU.
Bundesarchiv Bild 183-1990-0129-027, Dr. Walter Romberg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0129-027 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-Settnik-29.1.90-Berlin: Am Rande des 10. Runden Tisches stellte die SPD ihren Kandidaten für einen Ministerposten ohne Geschäftsbereich vor. Der 61jährige Walter Romberg ist als Mathematiker an einem Institut der Akademie der Wissenschaften beschäftigt, verheiratet und Vater dreier Söhne. Er ist Mitglied der SPD.
Bundesarchiv B 145 Bild-F084822-0004, Bonn, Konferenz Innenminister der Länder (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F084822-0004 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
29.6.1990
Konferenz der Innenminster der Bundesländer unter Vorsitz des Innenministers von Baden-Württemberg, Dietmar Schlee in der Landesvertretung Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt der Gespräche über die weitere Zusammenarbeit mit der DDR standen das Polizeirecht und die Problematik der noch unterschiedlichen Einreiseerlaubnis für beide Länder nach Aufhebung der Kontrollen an den innerdeutschen Grenzübergängen. Von Seiten der DDR nahm der Minister für regionale und kommunale Angelegenheiten, Manfred Preiss an der Konferenz teil (anschließende Pressekonferenz).
Silver - replace this image male.svg
Placeholder image male (silver)
Bundesarchiv Bild 183-1990-0425-304, Dr. Regine Hildebrandt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0425-304 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-Schöps-25.4.90-Berlin: Dr. Regine Hildebrandt, SPD, Mitglied der Volkskammer.
Coat of arms of East Germany.svg
Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik.
„Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik besteht aus Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem schwarzrotgoldenen Band umschlungen ist.“
Bundesarchiv Bild 183-1990-0717-025, Herbert Schirmer cropped.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0717-025 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0
Minister Herbert Schirmer bei einem Podiumsgespräch mit Kunst-und Kulturschaffenden.
Bundesarchiv Bild 183-1990-0421-307, Peter Kauffold.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0421-307 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
AND-ZB-Schöps-21.4.90-Berlin: Peter Kauffold, SPD, Mitglied der Volkskammer.
Bundesarchiv Bild 183-1990-0421-328, Sybille Reider.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0421-328 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-Schöps-21.4.90-Berlin: Sybille Reider, Minister für Handel und Tourismus (SPD).
Hans Joachim Meyer.JPG
Autor/Urheber: Reinhard Ferdinand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hans Joachim Meyer
Markus Meckel.jpg
Autor/Urheber: Frank Ebert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Markus Meckel
Bundesarchiv Bild 183-1990-0419-036, Berlin, Gespräch Gerhard Pohl, Helmut Haussmann (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0419-036 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-Settnik-19.4.1990 Berlin: Haussmann-Besuch
Der Minister für Wirtschaft der DDR, Dr. Gerhard Pohl (l), und Bundeswirtschaftsminister Dr. Helmut Haussmann (r) sind in Berlin zu ersten offiziellen Gesprächen zusammengetroffen. Mitte: Dr. Franz Bertele, Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR.
KAS-Diestel, Peter-Michael-Bild-15158-1 (cropped).jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Zukunft für Brandenburg Dr. Peter-Michael Diestel Deshalb CDU Brandenburg
Abbildung:
Porträtfoto
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Auftraggeber:
CDU Brandenburg
Objekt-Signatur:
10-033 : 1
Bestand:
Landtagswahlplakate Brandenburg (10-033)
GliederungBestand10-18:
Landtagswahlplakate Brandenburg (10-033) » CDU
Lizenz:
KAS/ACDP 10-033 : 1 CC-BY-SA 3.0 DE
KAS-Eppelmann, Rainer-Bild-14895-1.jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
CDA Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Bundesvorsitzender Rainer Eppelmann CDU
Abbildung:
Porträtfoto
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Auftraggeber:
CDU-Bundesgeschäftsstelle, Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
Reiff-Druck
Objekt-Signatur:
10-031 : 874
Bestand:
CDU-Plakate (10-031)
GliederungBestand10-18:
Personenplakate
Lizenz:
KAS/ACDP 10-031 : 874 CC-BY-SA 3.0 DE
Hans-Wilhelm Ebeling (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0318-045 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Gahlbeck 18.3.1990 Leipzig: Wahl 90
Im Wahl-Party-Zelt der CDU wurde der Parteivorsitzende Hans Wilhelm Ebeling von Anhänger und der internationalen Presse in Empfang genommen.