Regierung Petr Fiala
Die Regierung Petr Fiala amtiert seit dem 17. Dezember 2021 in der Tschechischen Republik. Sie löste das zweite Kabinett von Andrej Babiš ab. Die Regierung verfügt über eine Mehrheit von 108 Mandaten im Abgeordnetenhaus des tschechischen Parlaments und setzt sich aus den insgesamt fünf bisherigen Oppositionsparteien zusammen, die bei den Wahlen im Oktober 2021 in den zwei Wahlkoalitionen Spolu (ODS, KDU–ČSL, TOP 09) und PaS (Piráti, STAN) antraten.
Regierung Petr Fiala | |
---|---|
16. Regierung der Tschechischen Republik | |
Ministerpräsident | Petr Fiala |
Wahl | 2021 |
Legislaturperiode | 9. |
Ernannt durch | Präsident Miloš Zeman |
Bildung | 17. Dezember 2021 |
Dauer | 2 Jahre und 230 Tage |
Vorgänger | Regierung Andrej Babiš II |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | ODS, STAN, KDU-ČSL, Piráti, TOP 09 |
Minister | 17 |
Repräsentation | |
Abgeordnetenhaus des tschechischen Parlaments | 108/200 |
Am 9. November 2021 erteilte Staatspräsident Miloš Zeman dem Vorsitzenden der ODS, Petr Fiala, einen Regierungsauftrag und ernannte ihn am 28. November 2021 zum Ministerpräsidenten.[1] Am 10. Dezember 2021 teilte Präsident Zeman mit, dass er trotz Vorbehalten gegen einige der Ministeranwärter nur Jan Lipavský (Piráti) nicht zum Außenminister ernennen würde. Zeman warf ihm mangelnde Qualifikation sowie dessen Ansichten unter anderem zu Israel, zur Visegrád-Gruppe und zu den Sudetendeutschen vor. Der designierte Premierminister Fiala hatte bereits zuvor für den Fall, dass Zeman sein Kabinett nicht insgesamt ernennt, eine Kompetenzklage beim Verfassungsgericht angekündigt.[2][3] Am 13. Dezember entschied sich Zeman, auch den Außenminister zu ernennen.[4]
Am 17. Dezember 2021 nahm die Regierung ihre Arbeit auf und wurde vereidigt.[5]
Regierungsmitglieder
Amt | Name | Bild | Partei | |
---|---|---|---|---|
Ministerpräsident | Petr Fiala[6] | ODS | ||
Erster Stellvertretender Ministerpräsident Innenminister | Vít Rakušan | STAN | ||
Stellvertretender Ministerpräsident Minister für Arbeit und Soziales | Marian Jurečka | KDU-ČSL | ||
Stellvertretender Ministerpräsident für Digitalisierung Minister für regionale Entwicklung | Ivan Bartoš | Piráti | ||
Stellvertretender Ministerpräsident Gesundheitsminister | Vlastimil Válek | TOP 09 | ||
Finanzminister | Zbyněk Stanjura | ODS | ||
Außenminister | Jan Lipavský | Piráti | ||
Verteidigungsministerin | Jana Černochová | ODS | ||
Justizminister | Pavel Blažek | ODS | ||
Kulturminister | Martin Baxa | ODS | ||
Minister für Industrie und Handel | Jozef Síkela | STAN | ||
Minister für Bildung, Jugend und Sport | Petr Gazdík bis 29. Juni 2022[7] | STAN | ||
Vladimír Balaš 29. Juni 2022 bis 4. Mai 2023 | ||||
Mikuláš Bek seit 4. Mai 2023[8] | ||||
Landwirtschaftsminister | Marian Jurečka kommissarisch, bis 3. Januar 2022 | KDU-ČSL | ||
Zdeněk Nekula 3. Januar 2022 bis 28. Juni 2023[9] | KDU-ČSL | |||
Marek Výborný ab 29. Juni 2023[10] | KDU-ČSL | |||
Verkehrsminister | Martin Kupka | ODS | ||
Umweltminister | Anna Hubáčková bis 1. November 2022 | KDU-ČSL | ||
Marian Jurečka geschäftsführend, 1. November 2022[11] bis 10. März 2023 | ||||
Petr Hladík seit 10. März 2023 | ||||
Minister für Wissenschaft, Forschung und Innovation | Helena Langšádlová bis 5. Mai 2024[12] | TOP 09 | ||
Marek Ženíšek seit 16. Mai 2024[12] | ||||
Minister ohne Geschäftsbereich Vorsitzender des Legislativrates der Regierung | Michal Šalomoun | Piráti | ||
Minister für europäische Angelegenheiten | Mikuláš Bek bis 4. Mai 2023 | STAN | ||
Martin Dvořák seit 4. Mai 2023[8] |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Corona-Ausnahmezustand und Vereidigung im Glaskasten: Tschechiens Präsident ernennt einen neuen Regierungschef. Abgerufen am 28. November 2021.
- ↑ https://deutsch.radio.cz/zeman-ernennt-jan-lipavsky-nicht-zu-tschechiens-aussenminister-8736392
- ↑ Imago: Tschechien: Präsident lehnt "Piraten" als Außenminister ab. In: diepresse.com. 10. Dezember 2021, abgerufen am 9. Februar 2024.
- ↑ Fiala: Zeman wird am Freitag Regierung einschließlich von Lipavský ernennen. 13. Dezember 2021, abgerufen am 17. Dezember 2021.
- ↑ tagesschau.de: Machtwechsel in Tschechien: Fialas Regierung übernimmt Amtsgeschäfte. Abgerufen am 17. Dezember 2021.
- ↑ tagesschau.de: Ministerpräsident Fiala: Der neue Mann an Tschechiens Spitze. Abgerufen am 28. November 2021.
- ↑ Lucie Stuchlíková, Martina Machová: „Udělal jsem chybu, ale nic neukradl.“ Gazdík skončil kvůli korupční aféře. Seznam Zprávy, 19. Juni 2022, abgerufen am 25. Juni 2022 (tschechisch).
- ↑ a b Martina Schneibergová: Tschechiens Staatspräsident ernennt zwei Minister. In: Radio Praha International. Český rozhlas, 5. Mai 2023, abgerufen am 4. Mai 2023.
- ↑ Martina Schneibergová: Tschechischer Staatspräsident Pavel nahm Rücktritt von Landwirtschaftsminister Nekula an. In: Radio Praha International. Český rozhlas, 27. Juni 2023, abgerufen am 27. Juni 2023.
- ↑ „Ich möchte keine Revolution starten“: Tschechien hat einen neuen Landwirtschaftsminister. 29. Juni 2023, abgerufen am 22. Juli 2024.
- ↑ Prezident pověřil Jurečku řízením ministerstva životního prostředí. Hubáčková končí k 1. listopadu. In: ČT24. Česká televize, 27. Oktober 2022, abgerufen am 28. November 2022 (tschechisch).
- ↑ a b Daniela Honigmann: Neuer Wissenschaftsminister in Tschechien ernannt. In: Radio Praha International. Český rozhlas, 16. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird TiHa~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
test
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: David Sedlecký, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Martin Kupka, Czech politician
Autor/Urheber: Stanmott, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marian Jurečka - předseda KDU-ČSL a ministr práce a sociálních věcí
Autor/Urheber: Stanmott, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portrait of Marian Jurečka, leader of the KDU-ČSL
Autor/Urheber: David Sedlecký, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Petr Fiala, Czech politician
Autor/Urheber: Pirátská strana, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Michal Šalomoun 2021
Secretary Michael R. Pompeo at the “Thank You America” Memorial, in Pilsen, Czech Republic on August 11, 2020. [State Department photo by Ron Przysucha/ Public Domain]
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/pirati/, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jan Lipavský on 3 July 2020
Autor/Urheber: European People's Party, Lizenz: CC BY 2.0
EPP Summit, 20 June 2019
Autor/Urheber: Martin Vlček, Kancelář Senátu, Lizenz: CC BY 3.0
Mikuláš Bek is from 2018 member of the Senate of the Parliament of the Czech Republic
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/pirati/, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Czech politician Ivan Bartoš on 8 May 2021
(c) World Economic Forum, CC BY 3.0
Jozef Síkela at World Economic Forum Davos 2023
Autor/Urheber: Martin Vlček, Kancelář Senátu, Lizenz: CC BY 3.0
Ing. Bc. Anna Hubáčková, 2016. Member of the Senate of the Parliament of the Czech Republic
Petr Gazdík during the November 17th celebrations in Prague, CZ
Autor/Urheber: Lukša, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zdeněk Nekula při slavnostním představení nového Kauflandu v Poděbradech
Autor/Urheber: U.S. Secretary of Defense, Lizenz: CC BY 2.0
Secretary of Defense Lloyd J. Austin III speaks with Czech Republic Minister of Defense Jana Černochová during a bilateral exchange meeting at the Pentagon, Washington, D.C., May 23, 2023. (DoD photo by U.S. Air Force Tech. Sgt. Jack Sanders)
Emblem of the Government of the Czech Republic.
Autor/Urheber: Ben Skála, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brno, Dominikánské náměstí, protest proti válce na Ukrajině 2022
Autor/Urheber: Jindřich Nosek (NoJin), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vít Rakušan (2020)
Autor/Urheber: Helena Langšádlová archive, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helena Langšádlová