Regierung Modrow

Regierung Modrow
Regierung der DDR
{{{Legende}}}
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1117-431 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
MinisterpräsidentHans Modrow
Wahl1986
Legislaturperiode9.
Bildung18. November 1989
Ende12. April 1990
Dauer145 Tage
Vorgänger9. Ministerrat
NachfolgerRegierung de Maizière
Zusammensetzung
Partei(en)Allparteienkoalition
Minister26
35
(ab 5. Februar 1990)
Repräsentation
Volkskammer:500/500 (100 %)



Die Regierung Modrow bildete im Zuge der friedlichen Revolution die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) vom 13./18. November 1989 bis zu den freien Volkskammerwahlen am 18. März 1990. Sie wurde von den Mitgliedern der noch unfrei gewählten Volkskammer bestimmt und bestand als Allparteienregierung aus Mitgliedern der SED/PDS und den Blockparteien und Massenorganisationen in der Volkskammer.

Am 5. Februar 1990 nahm Modrow Vertreter der neuen oppositionellen Gruppierungen des zentralen Runden Tisches als Minister ohne Geschäftsbereich in die Regierung auf. Es entstand bis 12. April 1990 die Regierung der nationalen Verantwortung. Im Anschluss übernahm die aus der Allianz für Deutschland hervorgegangene Regierung de Maizière die Regierungsgeschäfte und Beitrittsverhandlungen bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990.

Regierung Modrow – 18. November 1989 bis 12. April 1990
AmtNameParteiStaatssekretäre
Vorsitzender des MinisterratesHans ModrowSED/PDSHarry Möbis (SED)

Leiter des Sekretariats des VMR
Walter Halbritter (SED) (Dezember 1989 bis Februar 1990)
Beauftragter des VMR für den Zentralen Runden Tisch

und für die Auflösung des Amtes für Nationale Sicherheit

Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und
Minister für Wirtschaft
Christa LuftSED/PDSKlaus-Christian Fischer (SED) (ab 27. November 1989)
Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und
Minister für örtliche Staatsorgane
Peter MorethLDPDManfred Preiß (LDPD) (ab Januar 1990)
Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und
Minister für Kirchenfragen
Lothar de MaizièreCDUHermann Kalb (CDU) (ab Januar 1990)
Staatssekretär und Leiter des Amts für Kirchenfragen
Minister für Auswärtige AngelegenheitenOskar FischerSED/PDSHerbert Krolikowski (SED) (bis Februar 1990)
Alfred Bruno Neumann
Minister des InnerenLothar AhrendtSED/PDS
Minister der VerteidigungTheodor HoffmannSED/PDS
Minister für Finanzen und PreiseUta Nickel (bis 24. Januar 1990)
Walter Siegert
SED/PDS

Walter Siegert (SED)
Minister für Bildung und JugendHans-Heinz Emons (ab 30. November 1989 Minister für Bildung)SED/PDS
Minister für KulturDietmar KellerSED/PDSFriedhelm Grabe (SED)
Vorsitzender der Staatlichen PlankommissionGerhard Schürer (bis 11. Januar 1990)
SED/PDSWolfgang Greß (SED)

Staatssekretär für den Bereich Investitionen und Wissenschaft/Technik

Vorsitzender des Wirtschaftskomitees (ab 11. Januar 1990)Karl GrünheidSED/PDSWolfgang Greß (SED)
Minister für SchwerindustrieKurt SinghuberSED/PDS
Minister für MaschinenbauKarl Grünheid (bis 11. Januar 1990)
Hans-Joachim Lauck
SED/PDS
Minister für LeichtindustrieGunter HalmNDPD
Minister für Wissenschaft und TechnikPeter-Klaus BudigLDPDKlaus Stubenrauch (SED)
Minister für Handel und VersorgungManfred FlegelNDPDWerner Jurich (SED)
Minister für Bauwesen und WohnungswirtschaftGerhard BaumgärtelCDUMichael Bräuer (ab Januar 1990)
Minister für AußenwirtschaftGerhard BeilSED/PDSAlexander Schalck-Golodkowski (SED) (bis 6. Dezember 1989)
Minister für TourismusBruno BenthienLDPD
Minister für Gesundheits- und SozialwesenKlaus ThielmannSED/PDSHorst Schönfelder (CDU)
Minister der JustizHans-Joachim Heusinger (bis 11. Januar 1990)
Kurt Wünsche
LDPDSiegfried Wittenbeck (SED)

Hans Ranke (SED) (bis 30. November 1989)
Ulrich Roehl (SED) (30. November 1989 bis 4. Januar 1990)

Wolfgang Peller (SED) (ab 4. Januar 1990)

Minister für Post und FernmeldewesenKlaus WolfCDUManfred Calov (SED)

Staatssekretär und Vorsitzender der Staatlichen Frequenzkommission der DDR

Minister für VerkehrswesenHeinrich Scholz (bis Februar 1990)
Herbert Keddi
SED/PDSHeinz Schmidt (SED) (bis Januar 1990)
Michael Kunze (NDPD) (18. Januar 1990 bis 8. Februar 1990)
Minister für Umweltschutz und WasserwirtschaftHans Reichelt (bis 11. Januar 1990)
Peter Diederich
DBD
DBD
Minister für Land-, Forst- und NahrungsgüterwirtschaftHans WatzekDBD
Minister für Arbeit und LöhneHannelore MenschSED/PDS
Leiter des Amtes für Nationale Sicherheit (bis 11. Januar 1990)Wolfgang SchwanitzSED/PDS
Regierungssprecher und Leiter des PresseamtesWolfgang MeyerSED/PDS
Staatssekretär und Leiter des Amtes für Jugend und Sport (ab 30. November 1989)Wilfried PoßnerSED/PDSGünter Erbach (bis Februar 1990)
1. stellvertretender Leiter
Minister ohne Geschäftsbereich
(ab 5. Februar 1990)
Tatjana BöhmUFV
Rainer EppelmannDA
Sebastian PflugbeilNF
Gerd PoppeIFM
Walter RombergSPD
Klaus SchlüterLiga
Wolfgang UllmannDJ
Matthias PlatzeckGrüne
nicht besetztVL[1]

Quellen

  • Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden. Nomos-Verlag, Baden-Baden 1999, ISBN 3-7890-5928-5, S. 3917–3918.

Anmerkungen

  1. Wegen Modrows Unterstützung der Wiedervereinigung beteiligte sich die ebenfalls am Runden Tisch vertretene Vereinigte Linke nicht an der „Regierung der nationalen Verantwortung“.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-1989-1117-431, Hans Modrow, Dr..jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1117-431 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-ZB/Schöps/17.11.89
Berlin: Dr. Hans Modrow (SED), Ministerpräsident der DDR (bis 11.4.1990)
Coat of arms of East Germany (1955–1990).svg
Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik.
„Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik besteht aus Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem schwarzrotgoldenen Band umschlungen ist.“