Regierung G. Eyskens III

Die Regierung G. Eyskens III amtierte in Belgien vom 6. November 1958 bis zum 3. September 1960. In der Legislaturperiode von 1954 bis 1958 regierte eine Koalition von Sozialisten und Liberalen. Nach der Parlamentswahl 1958, bei der sowohl die Sozialisten als auch die Liberalen Sitze einbüßten, bildete Gaston Eyskens eine christdemokratische (PSC/CVP) Minderheitsregierung. Nachdem sich Christdemokraten und Liberale (PL/LP) in der Schulpolitik geeinigt hatten, traten die Liberalen Ende 1958 in die Regierung ein. Mitte 1960 kam es aufgrund der Kongokrise zu einer umfangreichen Regierungsumbildung.[1]

Kabinett

AmtAmtsinhaberParteiBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
PremierministerGaston EyskensPSC/CVP6. November 19583. September 1960
LandwirtschaftsministerAlbert De VleeschauwerPSC/CVP6. November 19583. September 1960
VerteidigungsministerArthur GilsonPSC/CVP6. November 19583. September 1960
Minister für Gesundheit und FamiliePaul MeyersPSC/CVP6. November 19583. September 1960
Minister für KommunikationPaul-Willem SegersPSC/CVP6. November 19583. September 1960
SozialministerLéon ServaisPSC/CVP6. November 19583. September 1960
Minister für MittelstandPaul Vanden BoeynantsPSC/CVP6. November 19583. September 1960
Minister für Belgisch-Kongo und Ruanda-UrundiMaurice Van HemelrijckPSC/CVP6. November 19583. September 1960
August De SchryverPSC/CVP3. September 196023. Juni 1960
Minister für afrikanische Angelegenheiten23. Juni 19603. September 1960
Minister ohne Portefeuille zuständig für die wirtschaftlichen und finanziellen Angelegenheiten von Belgisch-Kongo und Ruanda-UrundiRaymond ScheyvenPSC/CVP17. November 19593. September 1960
Minister ohne Portefeuille zuständig für die allgemeinen Angelegenheiten in AfrikaWalter Ganshof Van der Meerschparteilos16. Mai 196020. Juli 1960
FinanzministerJean Van HouttePSC/CVP6. November 19583. September 1960
AußenministerPierre WignyPSC/CVP6. November 19583. September 1960
Mitglied des Ministerrats zuständig für die Vertretung des Premierministers, die Verwaltung und die VerwaltungsreformAlbert LilarPL/LP6. November 195820. November 1958
Vizepräsident des Ministerrats zuständig für die Vertretung des Premierministers, die Verwaltung und die Verwaltungsreform20. November 19583. September 1960
InnenministerRené LefebvrePL/LP6. November 19583. September 1960
ArbeitsministerOscar BehognePSC/CVP6. November 19583. September 1960
KulturministerPierre HarmelPSC/CVP6. November 19583. September 1960
Minister für öffentliche Arbeiten und WiederaufbauOmer VanaudenhovePL/LP6. November 19583. September 1960
JustizministerLaurent MerchiersPL/LP6. November 19583. September 1960
BildungsministerCharles MoureauxPL/LP6. November 19583. September 1960
WirtschaftsministerJacques Van der SchuerenPL/LP6. November 19583. September 1960
Minister für AußenhandelJacques Van OffelenPL/LP6. November 19583. September 1960

Einzelnachweise

  1. Patrick Dumont, Lieven De Winter, Régis Dandoy: Démissions gouvernementales et performances électorales des majorités sortantes (1946-1999). In: Courrier hebdomadaire du CRISP. Band 17, Nr. 1722, 2001, ISSN 0008-9664, S. 26, doi:10.3917/cris.1722.0005 (französisch).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Belgium.svg

Flagge Belgiens

This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio.

Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0.