Regierung De Valera IV

Die Regierung De Valera IV war der siebte Exekutivrat des Irischen Freistaats, sie amtierte vom 8. Februar 1933 bis zum 21. Juli 1937.

Bei der Parlamentswahl am 24. Januar 1933 gewann die seit 1932 regierende Fianna Fáil (FF) mit 77 von 153 Sitzen die absolute Mehrheit. Am 8. Februar 1933 wurde Eamon de Valera (FF) mit 82 gegen 54 Stimmen vom Dáil Éireann (Parlament) erneut zum Präsidenten des Exekutivrats (Regierungschef) gewählt.[1] Die Minister wurden am selben Tag vom Dáil gewählt.[2] Die Ernennung der Mitglieder des Exekutivrats erfolgte durch Generalgouverneur Domhnall Ua Buachalla.[3] Die parlamentarischen Sekretäre wurden vom Exekutivrat ernannt.[4] Alle Mitglieder der Regierung gehörten der Fianna Fáil an.

Bei der folgenden Parlamentswahl am 1. Juli 1937 fehlte Fianna Fáil ein Sitz zur absoluten Mehrheit, sie stellte aber wieder die Regierung.

Zusammensetzung

Minister
AmtNameParteiAmtszeit
Präsident des RegierungsratsÉamon de ValeraFF8. Februar 193321. Juli 1937
Vizepräsident des RegierungsratsSeán Ó CeallaighFF8. Februar 193321. Juli 1937
AußenministerÉamon de ValeraFF8. Februar 193321. Juli 1937
BildungsministerThomas DerrigFF8. Februar 193321. Juli 1937
FinanzministerSeán MacEnteeFF8. Februar 193321. Juli 1937
Minister für Industrie und HandelSeán LemassFF8. Februar 193321. Juli 1937
JustizministerPatrick RuttledgeFF8. Februar 193321. Juli 1937
Minister für Land und FischereiJoseph ConnollyFF8. Februar 193329. Mai 1936
Frank AikenFF3. Juni 193611. November 1936
Gerald BolandFF11. November 193621. Juli 1937
LandwirtschaftsministerJames RyanFF8. Februar 193321. Juli 1937
Minister für lokale Verwaltung und GesundheitSeán Ó CeallaighFF8. Februar 193321. Juli 1937
Minister für Post und TelegraphieGerald BolandFF8. Februar 193311. November 1936
Oscar TraynorFF11. November 193621. Juli 1937
VerteidigungsministerFrank AikenFF8. Februar 193321. Juli 1937
Staatssekretäre
AmtNameParteiAmtszeit
Parlamentarischer Sekretär beim Präsidenten des Regierungsrats
Parlamentarischer Sekretär beim Außenminister
Patrick LittleFF8. Februar 193321. Juli 1937
Parlamentarischer Sekretär beim FinanzministerHugh V. FlinnFF8. Februar 193321. Juli 1937
Parlamentarischer Sekretär beim Minister für Land und FischereiSeán O’GradyFF8. Februar 193321. Juli 1937
Parlamentarischer Sekretär beim Minister für lokale Verwaltung und GesundheitFrancis WardFF21. Juli 193729. Dezember 1937
Parlamentarischer Sekretär beim VerteidigungsministerSeán O’GradyFF11. November 193621. Juli 1937
Oscar TraynorFF3. Juni 193610. November 1936

Umbesetzungen

Am 29. Mai 1936 wurde der Senat aufgelöst.[5] Damit endete die Amtszeit des Ministers für Land und Fischerei Joseph Connolly, der als einziger Minister nicht Abgeordneter im Dáil, sondern Senator war. Zu seinem Nachfolger wurde am 1. Juni Verteidigungsminister Frank Aiken gewählt, der beide Ministerien leitete. Das Verteidigungsministerium erhielt mit Oscar Traynor einen zusätzlichen parlamentarischen Sekretär[6]

Am 11. November 1936 kam es zu einer weitern Kabinettsumbildung. Aiken gab das Landministerium wieder ab, neuer Minister wurde Gerald Boland. Dessen bisheriges Ressort, Post und Telegraphie, erhielt Oscar Traynor, bisher parlamentarischer Sekretär beim Verteidigungsminister.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dáil Éireann debate - Wednesday, 8 Feb 1933. Houses of the Oireachtas, abgerufen am 24. Mai 2020 (englisch).
  2. Dáil Éireann debate - Wednesday, 8 Feb 1933. Houses of the Oireachtas, abgerufen am 24. Mai 2020 (englisch).
  3. Dáil Éireann debate - Wednesday, 1 Mar 1933. Houses of the Oireachtas, abgerufen am 24. Mai 2020 (galicisch).
  4. Dáil Éireann debate - Wednesday, 1 Mar 1933. Houses of the Oireachtas, abgerufen am 24. Mai 2020 (galicisch).
  5. Constitution (Amendment No. 24) Act, 1936. Irish Statute Book, abgerufen am 24. Mai 2020 (englisch).
  6. Dáil Éireann debate - Wednesday, 3 Jun 1936. Houses of the Oireachtas, abgerufen am 24. Mai 2020 (englisch).
  7. Dáil Éireann debate - Wednesday, 11 Nov 1936. Houses of the Oireachtas, abgerufen am 24. Mai 2020 (englisch).