Referendum über die Staatsform in Italien 1946

Abstimmungszettel beim Referendum

Ein Referendum über die Staatsform in Italien fand am 2. Juni 1946 statt. Das Referendum (ein Wahlverfahren) fiel mit der Wahl zur verfassunggebenden Versammlung zusammen. An beiden Wahlen durften erstmals auch Frauen teilnehmen. Der Tag gilt als ein wichtiges Ereignis der italienischen Nachkriegsgeschichte. Bei der Abstimmung votierte eine Mehrheit von 54,27 Prozent der Abstimmenden für die Abschaffung der Monarchie. Das Königreich Italien wurde zur Republik Italien. Der letzte italienische König, Umberto II., musste abdanken und ging am 13. Juni ins Exil. Bei den Ergebnissen des Referendums gab es erhebliche regionale Unterschiede. In vielen Gebieten Süditaliens votierte die Mehrheit der Abstimmenden für die Beibehaltung der Monarchie.

Die Provinz Bozen und das Freie Territorium Triest nahmen als einzige Landesteile nicht an dem Referendum teil, weil ihr künftiger Status damals noch nicht geklärt war.

Vorgeschichte

Umberto II. (1944)

Mit der Römische Republik der Antike und den zahlreichen Stadtstaaten des Mittelalter und der Neuzeit gibt es in Italien eine lange republikanische Tradition. Bis 1946 war Italien ein Königreich, das vom Haus Savoyen regiert wurde, dem seit der Einigung Italiens im Jahr 1861 regierenden Königshaus Italiens, das zuvor das Herzogtum Savoyen beherrschte. Mit dem Aufstieg Benito Mussolinis und der Errichtung des faschistischen Regimes im Jahr 1922, das schließlich dazu führte, dass Italien an der Seite NS-Deutschlands in den Zweiten Weltkrieg eintrat, wurde die Rolle der Monarchie jedoch erheblich geschwächt. Die Rolle der Monarchie bei der Machtergreifung der Faschisten und ihrer zerstörerischen Herrschaft hatte zudem ihre Legitimität infrage gestellt. Im Rahmen des Italienfeldzugs⁣, durch den Italien von der faschistischen Diktatur befreit werden konnte, kam es im Land zu bürgerkriegsartigen Konflikten zwischen verschiedenen politischen Gruppierungen, bei denen vor allem linke Kräfte antimonarchistische Positionen vertraten. Im März 1946 wurde von der Regierung De Gasperi ein Referendum über die zukünftige Staatsform für den Juli desselben Jahres angekündigt. König Viktor Emanuel III., der durch seine frühere Unterstützung für Mussolini zu sehr kompromittiert war, dankte im Mai 1946 ab und überließ seinem Sohn, Umberto II., den Thron. In der nationalen Presse wurde der als Lebemann bekannte neue König allerdings überwiegend negativ bewertet.[1]

Ergebnisse

Landesweit

Endergebnis des Referendums:[2]

Stimmen%
Für die Republik12.718.64154,27
Für die Monarchie10.718.50245,73
Ungültige oder leere Stimmzettel1.509.7356,05
Gesamt24.946.878100,00
Registrierte Wähler/Wahlbeteiligung28.005.44989,08
Quelle: SUDD

Regional

Ergebnis des Referendums nach Wahlbezirk
Ergebnis des Referendums nach Gemeinde und Provinz

Endergebnisse des Referendums in den einzelnen Wahlbezirken. Die konservative, ländliche Region Mezzogiorno (Süditalien) stimmte eindeutig für die Monarchie, während die stärker urbanisierte und industrialisierte Region Nord (Norditalien) ebenso eindeutig für eine Republik stimmte:[3]

WahlbezirkProvinzen Republik MonarchieStimmenBeteiligung
Stimmen%Stimmen%
AostaAosta28.51663,4716.41136,5350.94684,00
TurinTurin, Novara, Vercelli803.19159,90537.69340,101.426.03691,12
CuneoCuneo, Alessandria, Asti412.66651,93381.97748,07867.94589,75
GenuaGenua, Imperia, La Spezia, Savona633.82169,05284.11630,95960.21485,62
MailandMailand, Pavia1.152.83268,01542.14131,991.776.44490,31
ComoComo, Sondrio, Varese422.55763,59241.92436,41715.75590,98
BresciaBrescia, Bergamo404.71953,84346.99546,16805.80891,67
MantuaMantua, Cremona304.47267,19148.66832,81486.35493,83
TrientTrient192.12385,0033.90315,00238.19891,04
VeronaVerona, Padua, Rovigo, Vicenza648.13756,24504.40543,761.258.80492,22
VenedigVenedig, Treviso403.42461,52252.34638,48712.47591,49
UdineUdine, Belluno339.85863,07199.01936,93592.46388,51
BolognaBologna, Ferrara, Forlì, Ravenna880.46380,46213.86119,541.151.37692,40
ParmaParma, Modena, Piacenza, Reggio Emilia646.21472,78241.66327,22955.66092,58
FlorenzFlorenz, Pistoia487.03971,58193.41428,42723.02892,08
PisaPisa, Livorno, Lucca, Massa-Carrara456.00570,12194.29929,88703.01689,99
SienaSiena, Arezzo, Grosseto338.03973,84119.77926,16487.48592,72
AnconaAncona, Ascoli Piceno, Macerata, Pesaro499.56670,12212.92529,88759.01191,65
PerugiaPerugia, Terni, Rieti336.64166,70168.10333,30538.13690,26
RomRom, Frosinone, Latina, Viterbo711.26048,99740.54651,011.510.65684,07
L’AquilaL’Aquila, Chieti, Pescara, Teramo286.29146,78325.70153,22648.93287,61
BeneventoBenevento, Campobasso103.90030,06241.76869,94369.61688,82
NeapelNeapel, Caserta241.97321,12903.65178,881.207.90684,77
SalernoSalerno, Avellino153.97827,09414.52172,91607.53088,05
BariBari, Foggia320.40538,51511.59661,49865.95190,15
LecceLecce, Brindisi, Tarant147.34624,70449.25375,30630.98790,04
PotenzaPotenza, Matera108.28940,61158.34559,39286.57588,70
CatanzaroCatanzaro, Cosenza, Reggio Calabria338.95939,72514.34460,28900.63585,56
CataniaCatania, Enna, Messina, Ragusa, Syrakus329.87431,76708.87468,241.107.52485,28
PalermoPalermo, Agrigent, Caltanissetta, Trapani379.87138,98594.68661,021.032.10285,77
CagliariCagliari, Nuoro, Sassari206.19239,07321.55560,93569.57485,91
Italien12.718.64154,2710.718.50245,7324.946.87889,08
Quelle: Innenministerium

Folgen

Grab von König Umberto II. und seiner Gemahlin Marie José

Nach der Verkündung des Ergebnisses kam es zu Straßenfeiern der Gegner der Monarchie. In Neapel (einer Hochburg der Monarchisten) gab es dagegen Ausschreitungen als 10.000 Randalierer das Rathaus stürmten und außerdem versuchten, das Büro der Kommunistischen Partei Italiens in Brand zu setzen.[4] Die Republik wurde am 6. Juni 1946 formell ausgerufen und beendete die kurze 34-tägige Regierungszeit von König Umberto II. als König. Dieses weigerte sich das Ergebnis anzuerkennen und behauptete Opfer einer gefälschten Wahl gewesen zu sein.[5] Einige Monarchisten befürworteten die Anwendung von Gewalt, um die Ausrufung einer Republik zu verhindern, aber Umberto lehnte den Vorschlag ab, nach Neapel zu gehen und eine Gegenregierung auszurufen, was einen Bürgerkrieg hätte auslösen können. Die Monarchie des Hauses Savoyen endete formell am 12. Juni 1946, und Umberto verließ das Land und ging ins Exil nach Portugal und lebte 37 Jahre lang in Cascais, einer Küstenstadt westlich von Lissabon. Er wurde in der Abtei Hautecombe bestattet.

Einzelnachweise

  1. Re di Maggio: Pasquino forgives King Umberto II. In: L'Italo-Americano - Italian American bilingual news source. 29. März 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. März 2019; abgerufen am 9. Januar 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/italoamericano.org
  2. Italien, 3. Juni 1946 : Staatsform. In: sudd.ch. Abgerufen am 9. Januar 2023.
  3. Referendum 02/06/1946. In: Ministero dell'Interno. Abgerufen am 9. Januar 2023.
  4. Italy: the birth of the republic – archive, 11 June 1946. In: The Guardian. 11. Juni 2021, abgerufen am 9. Januar 2023 (englisch).
  5. Denis Mack Smith: Italy and its Monarchy. In: Yale University Press. S. 340, abgerufen am 9. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italien Referendum 1946.svg
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ergebnis des Referendums in Italien vom 2. Juni 1946 über die Abschaffung der Monarchie und Einführung der Republik. Rot: Mehrheit für Republikaner, blau: Mehrheit für Monarchisten.
Scheda elettorale referendum 2 giugno 1946.jpg
Scheda del referendum istituzionale del 2 giugno 1946
Umberto II, 1944.jpg
Umberto II, last King of Italy.
Hautecombe Umberto 02 Grave.jpg
Grab von König Umberto II. im Kloster von Hautecombe
Referendum Istituzionale 1946 Distacco.svg
Autor/Urheber: Thern, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Numerical result of the 1946 Institutional Referendum in constituencies and provinces. Blue for Republic, Red for Monarchy.
Lesser coat of arms of the Kingdom of Italy (1890).svg
lesser coat of arms of the Kingdom of Italy (1890), instituted by Royal Decree n. 7282, 3rd series, 27 November 1890.