Redress

Redress
RechtsformRegistered Charity (England and Wales)
Gründung10. Dezember 1992
GründerKeith Macfarlane Carmichael
SitzLondon, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
MottoSeeking Reparation for Torture Survivors
ZweckKampf gegen Folter
Websiteredress.org

Redress (Eigenschreibweise REDRESS) ist der Name einer global operierenden britischen Menschenrechtsorganisation, die sich für Überlebende von Folter einsetzt. Die Organisation macht im Namen Betroffener weltweit rechtliche Ansprüche geltend, um Gerechtigkeit und Wiedergutmachung für die Verletzung ihrer Menschenrechte zu erhalten.

Geschichte

Redress wurde 1992 von Keith Carmichael (1934–2024) gegründet. Er arbeitete als Geschäftsmann im Nahen Osten, wo er von 1981 bis 1984 ohne Anklage oder Gerichtsverfahren inhaftiert wurde.[1][2][3][4]

Aktivitäten

Die Aktivitäten von Redresszielen auf Entschädigung und Rehabilitation von Folterüberlebenden sowie auf offizielle Anerkennung des Unrechts und formelle Entschuldigung. Die Organisation bekämpft die Straflosigkeit von Tätern und setzt sich für rechtliche und politische Reformen zur Bekämpfung von Folter ein. Zu diesem Zweck wird Folteropfern Zugang zur Justiz vermittelt, und zwar durch Menschenrechtsklagen gegen Regierungen, Zivilklagen gegen Einzelpersonen und Strafklagen, in denen man sich dafür einsetzt, dass die Strafverfolgungsbehörden die Täter international verfolgen.[5][6]

Die Organisation betreute 2024 über 60 Projekte in 38 Ländern weltweit, unter im Rahmen von Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.[7]

Publikationen

Die Organisation veröffentlicht aus ihrem Fachgebiet Fachberichte, Informationsbroschüren sowie Stellungnahmen.[8]

Finanzierung

Die Organisation verfügte im Finanzjahr 2022/2023 über Einkünfte ausschließlich aus Spenden und gemeinnützigen Aktivitäten in Höhe von 1,94 Millionen britischen Pfund.[6]

Partnerschaften

Redress ist aktives Mitglied in internationalen Netzwerken, unter anderen in den nachstehend erwähnten Programmen:

Global Initiative Against Impunity

Die Global Initiative Against Impunity for International Crimes and Serious Human Rights Violations (deutsch: Globale Initiative gegen Straflosigkeit bei internationalen Verbrechen und schweren Menschenrechtsverletzungen) ist eine 2024 gegründete und von der Europäischen Union über vier Jahre kofinanzierte Initiative, die unter anderem auf die Verbesserung der Rechtsstaatlichkeit, der Standards für die Rechenschaftspflicht und der Prävention von Gräueltaten abzielt.[9]

Partner:

International Accountability Platform for Belarus (IAPB)

Die International Accountability Platform for Belarus IAPB (deutsch: Internationale Plattform für Rechenschaftspflicht in Belarus) ein Zusammenschluss unabhängiger Nichtregierungsorganisationen, sammelt, verifiziert und bewahrt Beweise für mögliche internationale Verbrechen, welche von den belarussischen Behörden und anderen im Vorfeld und nach den Präsidentschaftswahlen 2020 begangen wurden.[16] In der Steuergruppe von IAPB sind vertreten:[17][18]

  • Dignity - Dänisches Institut gegen Folter
  • International Committee for the Investigation of Torture in Belarus[19]
  • Menschenrechtszentrum Wiasna (Belarus)
  • Redress

United Against Torture Consortium (UATC)

Das United Against Torture Consortium (UATC) wurde 2023 gegründet und wird von der Europäischen Kommission finanziert.[20]

Mitglieder:

Einzelnachweise

  1. History of REDRESS. Abgerufen am 10. Januar 2025 (englisch).
  2. REDRESS Pays Tribute to the Legacy of our Founder Keith Carmichael and is Honoured to Continue His Mission. Abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).
  3. Statement of Keith Carmichael, 4. Februar 2008. In: Torture (Damages) Bill 2007-08 A Private Member’s Bill to Provide a Remedy for Torture Survivors in the United Kingdom Compilation of Evidence Received following the Call for Evidence launched by Lord Archer of Sandwell QC. Juli 2008, S. 10–12 (redress.org [PDF]).
  4. Owen Bowcott: Keith Carmichael obituary. In: The Guardian. 12. April 2024, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 11. Januar 2025]).
  5. About us. Abgerufen am 10. Januar 2025 (englisch).
  6. a b Annual Review. Abgerufen am 10. Januar 2025 (englisch).
  7. Where we work. Abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).
  8. Publications. 11. Dezember 2024, abgerufen am 10. Januar 2025 (englisch).
  9. ECCHR: Global Initiative Against Impunity. Abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).
  10. Coalition for the International Criminal Court | Global justice for atrocities. Abgerufen am 11. Januar 2025.
  11. Impunity Watch, Home. Abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).
  12. International Federation for Human Rights. Abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).
  13. Global Initiative Against Impunity for International Crimes and Serious Human Rights Violations. Abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).
  14. Women’s Initiatives for Gender Justice | International organisation that advocates for gender justice through the International Criminal Court (ICC). Abgerufen am 11. Januar 2025.
  15. The Auschwitz Institute | Home. Abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).
  16. Who we are. In: IAP Belarus. Abgerufen am 9. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).
  17. The International Committee for Investigation of Torture in Belarus – Фіксуем катаванні ў Беларусі. Больш фактаў і доказаў – больш вінаватых адкажуць за свае дзеянні. Abgerufen am 9. Januar 2025.
  18. Internationales Komitee zur Untersuchung von Folter in Belarus legt seinen fünften Bericht vor • Nachrichten. In: Voice of Belarus. Abgerufen am 9. Januar 2025 (deutsch).
  19. International Committee for the Investigation of Torture in Belarus. Abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).
  20. United Against Torture | EEAS. Abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).
  21. United Against Torture. Abgerufen am 15. Januar 2025.
  22. Omega Research Foundation: United against torture consortium. Abgerufen am 11. Januar 2025 (britisches Englisch).
  23. REDRESS: United Against Torture Consortium. Abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.