Red Bull RB4

Red Bull RB4

David Coulthard im Red Bull RB4 beim Großen Preis von Kanada

Konstrukteur:OsterreichÖsterreich Red Bull
Designer:Adrian Newey
Geoff Willis
Vorgänger:Red Bull RB3
Nachfolger:Red Bull RB5
Technische Spezifikationen
Reifen:Bridgestone auf OZ-Felgen
Benzin:Elf
Statistik
Fahrer:9. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Coulthard
10. AustralienAustralien Mark Webber
Erster Start:Großer Preis von Australien 2008
Letzter Start:Großer Preis von Brasilien 2008
StartsSiegePolesSR
18
WM-Punkte:29
Podestplätze:1
Führungsrunden:1 über 4,361 km
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der Red Bull RB4 war der vierte Formel-1-Rennwagen von Red Bull Racing. Der von Adrian Newey konstruierte Wagen nahm an allen 18 Rennen der Formel-1-Saison 2008 teil und wurde vom Schotten David Coulthard sowie dem Australier Mark Webber gesteuert. Der V8-Motor RS27 kam von Renault.

Der Toro-Rosso Fahrer Sebastian Vettel bekam am 19. Februar die Chance den RB4 von David Coulthard während des Testtags in Barcelona zu fahren, da dieser sich einen Nerv geklemmt hatte. An diesem Tag drehte Vettel 110 Runden und fuhr die siebtschnellste Zeit. Mark Webber hatte am Ende dieses Testtages nach 58 Runden lediglich die 17. schnellste Zeit, testete an diesem Tag jedoch auch ein neues Aerodynamik-Paket.[1]

Saisonverlauf

Die Saison startete mit einem Doppelausfall beider Boliden. Webber war in eine Startkollision verwickelt und Coulthard kollidierte nach 25 Runden mit Felipe Massa. In den folgenden fünf Rennen fuhr Webber jedes Mal in die Punkte, während Coulthard ohne Punkte blieb. Mit einem dritten Platz in darauffolgenden Rennen in Kanada fuhr Coulthard seine erste Punkteplatzierung der Saison ein – es war zudem die einzige Podestplatzierung eines RB4. Ein Rennen später fuhr Webber mit Position sechs erneut in die Punkte. Die folgenden vier Rennen erzielten beide Fahrer keine Punkte. Erneut war es Webber, der für zwei weitere Punkteplatzierungen sorgte. Dem folgten mit einem siebten Platz durch Coulthard und ein achter Platz durch Webber, was zudem die letzten Punkteplatzierungen der Saison waren. Das Team beendete die Saison als Siebter der Konstrukteurswertung und lag damit noch hinter dem Schwesterteam Toro Rosso.

Ergebnisse

FahrerNr.123456789101112131415161718PunkteRang
Formel-1-Saison 2008Flag of Australia.svgFlag of Malaysia.svgFlag of Bahrain.svgFlag of Spain.svgFlag of Turkey.svgFlag of Monaco.svgFlag of Canada.svgFlag of France.svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of Germany.svgFlag of Hungary.svgFlag of Europe.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Italy.svgFlag of Singapore.svgFlag of Japan.svgFlag of the People's Republic of China.svgFlag of Brazil.svg297.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Coulthard9DNF918129DNF39DNF13111711167DNF10DNF
AustralienAustralien Mark Webber10DNF7757412610DNF91288DNF8149
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Verbleib nach der Saison

Ein Exemplar des RB4 ist im Hangar-7, einem Multifunktionsgebäude am Flughafen Salzburg, ausgestellt.

Weblinks

Commons: Red Bull RB4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.motorsport-total.com/formel-1/news/red-bull-neue-aerodynamik-und-leihtester-08022617

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Red Bull Racing logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

David Coulthard 2008 Canada.jpg
Autor/Urheber: Mark McArdle from Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
David Coulthard driving for Red Bull Racing at the 2008 Canadian Grand Prix.