Red Baron (Computerspiel)
| Red Baron | ||
| Zählt zur Reihe Red Baron | ||
| Entwickler | Dynamix | |
|---|---|---|
| Publisher | Sierra Entertainment | |
| Veröffentlichung | 1990 | |
| Plattform | PC-kompatibles DOS, Windows, Mac OS | |
| Genre | Luftkampfsimulatorspiel | |
| Spielmodus | Mehrspieler, Einzelspieler | |
| Steuerung | Maus | |
| Medium | Diskette | |
| Sprache | Englisch | |
| Altersfreigabe |
| |
Red Baron ist ein Flugsimulation-Computerspiel, das von Dynamix entwickelt wurde und 1990 von Sierra on-line veröffentlicht wurde. 1992 erschienen eine Portierung für Amiga und Macintosh sowie eine Erweiterung Red Baron: Mission Builder. Es wurde in Kompilationen mehrfach wieder aufgelegt. 2009 erschien eine digitale Wiederveröffentlichung bei GOG.com. 2016 erschien es auch bei Steam.
Spielprinzip
Der Spieler ist ein Pilot im Ersten Weltkrieg, wobei er wahlweise auf Seiten des Deutschen Kaiserreiches oder der Alliierten fliegen kann. Im Spiel können sowohl fiktive Einsätze als auch sieben historische Missionen geflogen werden. Die Flugzeuge haben dabei jeweils Stärken und Schwächen, die vor dem Einsatz einsehbar sind. Geflogen wird selten alleine, sondern in einem Geschwader von vier Flugzeugen. Mit dem Erreichen des höchsten Dienstgrades darf der Spieler die Lackierung für sein Flugzeug selbst wählen.[1]
Rezeption
| |||||||||||||||||||||||
Die Zeitschrift Aktueller Software Markt vergab die Auszeichnung ASM-Hit, wobei die technische Leistung in Bezug auf die Grafik und die gute Skalierbarkeit mit den PCs der damaligen Zeit hervorgehoben wurde. Lobend wurden auch die computergesteuerten Piloten erwähnt.[1] Michael Hengst von Power Play bezeichnete es als hochwertige Simulation. Er hob auch die einfachen Lichteffekte bei Flug in Wolken, Blick in die Sonne und den Redout hervor. Ein Mehrspielermodus fehle.[6]
Der Amiga Joker bezeichnete es als die „beste Simulation ihrer Art“, wies jedoch auch auf die Hardware-Anforderungen hin. Die Bewertung beziehe sich auf einen maximal aufgerüsteten Amiga.[2] Der Aktuelle Software Markt hingegen testete auf einem Standard-Amiga und vergab die Negativ-Auszeichnung Flop des Monats. Red Baron sei hier praktisch unspielbar aufgrund der Ladezeiten und der Eingabeverzögerung. Selbst mit einer aufgerüsteten Maschine würden deutlich weniger Farben verwendet als im Original für den DOS-PC. Die Portierung sei lieblos.[3] Auch Play Time sprach keine Empfehlung aus.[5]
PC Player bemerkte in einer Retrospektive, dass erstmals Doppeldeckerflugzeuge statt modernem Kriegsgerät simuliert wurden. Der Spieler werde sanft an die Simulation herangeführt.[8]
Weblinks
- Red Baron in der Hall of Light Amiga Datenbank (englisch)
- Red Baron bei GamersGlobal
- Red Baron bei MobyGames (englisch)
- Red Baron in der Online Games-Datenbank
Einzelnachweise
- ↑ a b c Torsten Blum: Nostalgisch, praktisch, gut. In: Aktueller Software Markt. März 1991, S. 40–41 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ a b Max Magenauer: Red Baron. In: Amiga Joker. Februar 1992, S. 81 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ a b Michael Anton: Der Absturz des Montags: Please wait. In: Aktueller Software Markt. März 1992, S. 100 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Mick Schnelle: Red Baron. In: PC Joker. Oktober 1993, S. 75 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ a b Mathias Ritz: Red Baron. In: Play Time. März 1992, S. 76 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ a b Michael Hengst: Adel verpflichtet: Red Baron. In: Power Play. April 1991, S. 32–33 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Red Baron. In: Power Play. Mai 1992, S. 122 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Florian Stangl: Hall of Fame: Red Baron. In: PC Player. März 1995, S. 90 (Textarchiv – Internet Archive).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 12)
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 12)