Rechtsanwaltschaft am Reichsgericht

Die Rechtsanwaltschaft am Reichsgericht waren Rechtsanwälte, die nur beim Reichsgericht 1879–1945 zugelassen waren.

1879–1945

Vor dem Reichsgericht konnten in Zivilsachen grundsätzlich nur besonders zugelassene Rechtsanwälte auftreten. Rechtsanwälte wurden gemäß § 99 RAO 1878 durch das Präsidium des Reichsgerichts nach Ermessen zugelassen. Dafür wurde ein Gutachten des betreffenden Oberlandesgerichtspräsidenten und des betreffenden Vorstands der Anwaltskammer eingeholt und die Anwaltskammer des Reichsgerichts angehört. Die Rechtsanwälte hatten ihre eigene Anwaltskammer beim Reichsgericht. Sie besetzten die anwaltlichen Stellen des Ehrengerichtshofs beim Reichsgericht.

Im Entwurf des GVG war im Titel XIa noch vorgesehen, dass zuvor mindestens 5 Jahre ein juristischer Beruf ausgeübt wurde und ein Recht auf Zulassung durch den Reichsgerichtspräsidenten bestand. Im anschließenden Entwurf zur RAO fanden die Regelungen zur Reichsgerichtsrechtsanwaltschaft ihren Platz. Hier sah der Entwurf die Zulassung durch den Reichskanzler vor. Windthorst (Zentrum) war gegen die Zulassung durch den Reichskanzler. Das Plenum des ROHG erstattete inzwischen ein Gutachten, in dem die Singularzulassung gefordert wurde. Schließlich wurden die 5 Berufsjahre gestrichen und die Zulassung durch das Präsidium als das „kleinere Übel“ angesehen,[1] da Bismarck nach Ende des Kulturkampfs 1878 die Annäherung an das Zentrum suchte.

Die Anzahl der Rechtsanwälte war nicht durch einen Numerus clausus beschränkt. Es gab gleichzeitig zwischen 20 und 28 zugelassene Anwälte. 1914 hatte im Durchschnitt jeder der 22 Anwälte 290 Sachen im Jahr zu bearbeiten.[2] Eine schriftsätzliche Revisionserwiderung war nicht üblich.

Anwälte

Nr.NameHerkunftZulassungLöschung
1Adolf Stegemann (1823–)Preußen/Brandenburg1. Oktober 1879
2Wilhelm Reuling (1823–1901)Hessen1. Oktober 187923. November 1891Mandat Agfa im Kongorotprozess
3Emil Sachs (1842–1912)Preußen/Schlesien1. Oktober 18791. März 1907
4Friedrich Arndts (1826–)Preußen/Westfalen1. Oktober 187915. Juli 1904
5Otto Bohlmann (1833–)Preußen/Posen1. Oktober 187927. August 1886
6Carl Braun (1822–1893)Preußen/Hessen1. Oktober 187920. August 1887
7Theodor Bussenius (1824–1899)Preußen/Sachsen1. Oktober 1879† 16. März 1899Mandat Küchler
8Karl Dorn (1816–1893)Preußen/Schlesien1. Oktober 187920. August 1889DAV-Vorsitzender 1874–1889[3]
9Gottfried Fenner (1829–1902)Preußen/Hessen-Nassau1. Oktober 187931. März 1902
10Joseph Johannsen (1833–1882)Preußen/Schleswig-Holstein1. Oktober 1879(† 24.) 25. September 1882Begründer der Schleswiger Nachrichten[4]
11Alfred Lüntzel (1833–1910)Preußen/Hessen1. Oktober 18791. Oktober 1887
12Hermann Mecke (1834–1902)Preußen/Rheinprovinz1. Oktober 1879† 29. Januar 1902DAV-Vorsitzender 1891–1902
13Franz Robert Patzki (1836–1905)Preußen/Westpreußen1. Oktober 187915. Dezember 1905
14Ernst Ludwig Romberg (1823–1913)Preußen/Brandenburg1. Oktober 18791. Dezember 1907
15Gustav Ludwig Gerhard Fels (1833–1904)Oldenburg1. Oktober 1879(† 7. Juni) 7. Juli 1904
16Julius Erythropel (1843–1915)Oldenburg1. Oktober 18793. März 1911DAV-Vorsitzender 1902–1909; Vater von Wilhelm Erythropel (1873–1955)
17Friedrich Crome (1821–1883)Lübeck1. Oktober 187917. Dezember 1883
18Heinrich Karl Ernst Bernhard Luden (1842–)Sachsen-Weimar1. Oktober 187928. September 1887Großvater Heinrich Luden
19Louis Seelig (1841–1912)Preußen-Brandenburg/Sachse1. Oktober 18791912
20Theodor Thomsen (1840–1927)Preußen-Schleswig-Holstein/Hamburger1. Oktober 187922. Juli 1893Senatspräsident am Oberlandesgericht Hamburg
21Karl Lewald (1843–1924)Baden1. Oktober 18792. Februar 1910Vater Ernst Anton Lewald; Sohn Hans Lewald
22Gustav Schulze (1832–1901)Preußen/Brandenburg8. Juli 1886† 24. Juni 1901
23Max Deiß (1847–1910)Lübeck10. November 188727. Dezember 1910
24Fritz Hacke (1842–1922)Preußen/Hannover24. November 18871912
25Martin Scherer (1851–1938)Hessen24. November 18871936
26Peter Kloeppel (1840–1902)Preußen/Rheinprovinz19. Dezember 18876. März 1902
27Julius Haber (1844–1920)Preußen/Schlesien5. Januar 18888. März 1913DAV-Vorsitzender 1909–1918; Onkel von Fritz Haber
28August Paul Herr (1840–1912)Preußen/Pommern11. März 188916. April 1910
29Eduard Leopold Karl Levita (1824–)Hessen18. November 188928. März 1890
29Wilhelm Putzler (1856–1927)Preußen/Brandenburg3. Dezember 189123. April 1919
30Heinrich Tinsch (1854–1894)Bayern29. Februar 1894(† 19.) 21. August 1894
31Ernst Ludwig Krantz (1851–1918)Preußen/Ostpreußen21. Januar 189530. Juni 1902Reichsgerichtsrat
32Emil Boyens (1848–1925)Preußen/Schleswig-Holstein2. Januar 1896Anfang 1925
33Romanus Braubach (1851–1904)Preußen/Rheinprovinz13. Januar 1896(† 4.) 5. März 1904
34Georg Wildhagen (1857–1947)Preußen/Hannover26. Juni 18971. Juli 1939
35Karl Scheele (1850–1920)Preußen/Westfalen4. Mai 18991. Juli 1909Sohn Hugo Scheele
36Johannes Junck (1861–1940)Sachsen4. Mai 18991. August 1939
37Karl Bürck (1868–1940)Baden/Bayern11. August 19026. Dezember 1905 („Geisteskrankheit“)Onkel von Johannes R. Becher[5]
38Heinrich Malkwitz (1859–1912)Preußen/Ostpreußen9. August 19029. Januar 1912
38Arnold Zenetti (1854–1917)Bayern11. August 1902Dezember 1917Vater Julius von Zenetti
39Richard Schall (1852–1915)Württemberger11. September 1904September 1915Vorsitzender der Deutschen Partei 1892–1901[6]
40Adolf Eickhoff (1856–1925)Preußen17. September 1904Juli 1925
41Paul Syring (1856–1928)Preußen29. Dezember 1904 bzw. 19221919 bzw. 1928
42Rudolf Lehmann (1868–1917)Hamburg2. Januar 1905August 1917
43Joseph Kaiser (1869–1940[7])Bayern10. Januar 1905† 23. Oktober 1940
44Alfred Kurlbaum (1868–1938)Bayern10. Januar 1905† 26. August 1938DAV-Vorsitzender 1920–1924; Schwiegervater von Nikolaus Pevsner
45Paul Axhausen (1869–1962)[8]Preußen15. Januar 1906
46Wilhelm Bodenstein (1856–)Preußen8. Februar 1906† 4. Oktober 1933
47Bruno Brücklmeier (1872–1943)Bayern5. Juni 19071. Oktober 1940Sohn Eduard Brücklmeier
48Salomon Ganz (1865–1920)Hessen8. Juni 1907Januar 1920
49Robert Süpfle (1864–1932)Baden6. Juni 1910† 22. September 1932
50Johannes Mittelstaedt (1869–1931)Preußen11. Juli 191025. Januar 1931Vater Otto Mittelstaedt
51Franz Bitter (1865–1924)Preußen/Hannover14. Februar 19121922Reichsgerichtsrat
52Heinrich Schrömbgens (1874–1956)Preußen/Rheinprovinz14. Februar 19121944/45Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof 1950–1956; Studienfreund Adenauers[9]
53Arthur Regely (1865–)Preußen/Posen7. Mai 1913
54Pierre Siméon (1867–1915)Berlin7. Mai 1913November 1915
55Hermann Huber (1871–1955)Bayern/Rheinpfalz10. Januar 19191945Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof 1950–1955
56Philipp Seuffert (1871–1957)Bayern9. Januar 19191. April 1944Pflichtverteidiger van der Lubbes im Reichstagsbrandprozess
58Harald Hansen (1882–1940)Lübeck9. Januar 19191. oder 8. Dezember 1939[10]
59Hans Geutebrück (1869–1946)Preußen/Provinz Sachsen16. Dezember 19191945
60Hermann Kieffer (1878–1940)Rheinpfalz16. Dezember 1919† 2. November 1940
61Hans Soldan (1870–1940)[11]Hessen27. Juli 192312. August 1940Hans Soldan Stiftung
62Julius Fuchslocher (1881–1969)[12]Hessen-Nassau4. Dezember 19251945Rechtsanwalt beim BGH 1950–1969
63Wilhelm Kraemer (1874–1956)[13]Preußen/Berlin4. Dezember 19251945Notar in Berchtesgaden; Rechtsanwalt beim BGH 1950–1956
64Georg Benkard (1881–1955)Preußen/Frankfurt/Main23. Dezember 19271945Richter beim BGH
64Carl Günther Ruland (1874–1962)[14]Sachsen-Weimar24. Dezember 192719451948–50 Präsident OLG Sachsen; MdL 1946–50 (CDU)
65Hans Drost (1882–1964)Preußen/Breslau2. Januar 19281945Richter beim BGH
66Georg Petersen (1889–1971)Hamburg9. Dezember 192919451945 Oberlandesgerichtsrat in Hamburg, 1946–1949 Zentral-Justizamt für die Britische Zone, 1950–1956 im Bundesjustizministerium Leiter der Abteilung I[15]
67Franz Schulte (1878–1958)Hamm7. Januar 19301945
68Martin Meyerowitz (1869–1942)Königsberg193030. November 1938Gestorben im KZ Flossenbürg[16]
69Hans Kirchberger (1884–1968)Leipzig20. Februar 193030. November 1938Rechtsanwalt beim BGH 1950–1968
70Willy Reinberger (1895–1944)Berlin30. Oktober 1933† 6. Juli 1944Gegner Neuberts in Kammervorstandsnachwahl am 11. Februar 1933[17]
71Hugo Conrad (1891–1960)Stettin1. Juli 19341945Rechtsanwalt beim BGH 1950–1960[18]
72Eberhard Fiedler (1898–1947)19341936Mitglied des Rats der Deutschen Evangelischen Kirche Oktober 1934, Leiter der juristischen Abteilung im Präsidium der Bekenntnissynode
74Walter Schoffer (1893–1975)Stuttgart21. Juni 19351945Rechtsanwalt beim BGH Juli 1950–1975
75Erwin Rieger24. Juni 1941
76Walter Derganz24. Juni 1941
77Vincenz Uhlhorn (1887–1943)1942† 11. Mai 1943
78Ernst August Utescher (1895–1957)Hamburg1942Vorsitzender des Unterausschusses für Wettbewerbsrecht in der Akademie für Deutsches Recht
79Georg Greuner (1897–1978)4. November 19431945Vater Rudolf Greuner; Rechtsanwalt beim BGH 1953–1978

Literatur

  • Emil Boyens (1848–1925): Die Rechtsanwälte am Reichsgericht in den ersten 25 Jahren seines Bestehens, in: Die ersten 25 Jahre des Reichsgerichts, Sonderheft des Sächsischen Archivs für Deutsches Bürgerliches Recht zum 25-jährigen Bestehen des höchsten Deutschen Gerichtshofs, S. 141 ff.
  • Paul Axhausen: Anlage V: die vom 1. Oktober 1904 bis 1. Juni 1929 beim Reichsgericht zugelassenen Rechtsanwälte, in: Adolf Lobe: „Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929“, Berlin 1929, S. 414 ff.
  • Die Rechtsanwälte am Reichsgericht 1879 bis 1945, in: Fortitudo temperantia – Die Rechtsanwälte am Reichsgericht und beim Bundesgerichtshof, München 2000, S. 333 ff.
  • Theodor Hermann Sternberg: „Die Rechtsanwaltschaft beim Reichsgericht“, Hogaku Kenkyu IV (1925), Heft 1 (= Manfred Rehbinder: Theodor Sternberg, Zur Methodenfrage der Rechtswissenschaft und andere juristische Schriften, Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Band 67, Berlin 1988, S. S. 241ff.)

Einzelnachweise

  1. Herbert Schneider (Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof): Die Anwaltschaft beim Reichsgericht und beim Bundesgerichtshof, in: Fortitudo temperantia - Die Rechtsanwälte am Reichsgericht und beim Bundesgerichtshof, München 2000, S. 44f.
  2. Julius Haber: Die Rechtsanwaltschaft beim Reichsgericht, in: Fortitudo temperantia - Die Rechtsanwälte am Reichsgericht und beim Bundesgerichtshof, München 2000, S. 18.
  3. Werner Schubert: Entstehung und Quellen der Civilprozessordnung von 1877, Halbband 1, Frankfurt am Main 1987, S. 10@1@2Vorlage:Toter Link/www.books.google.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
  4. Helgo Klatt: Justizrat Joseph Johannsen, Begründer der Schleswiger Nachrichten, sein Weg und Werden als Jurist, Politiker und Journalist, seine Familie und die Entwicklung des Unternehmens, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte, Heft 12 (1967), S. 49–77.
  5. Hermann Weber: Juristensöhne als Dichter. Hans Fallada, Johannes R. Becher und Georg Heym. Der Konflikt mit der Welt ihrer Väter in ihrem Leben und ihrem Werk, Berlin 2009, S. 85.
  6. Wilhelm Kohlhaas: Chronik der Stadt Stuttgart, 1913–1918, Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Band 16, Stuttgart 1967, S. 225.
  7. auf commons: File:Grabstätte Joseph Kaiser.JPG
  8. Jan Thiessen: „Unternehmenskauf und Bürgerliches Gesetzbuch“, Berlin 2005, S. 161f.; Wintzer Herbert, Rechtsanwalt beim BGH: NJW 1962, 530
  9. Paul Paulsen: NJW 1956, S. 1670.
  10. Steffen Held: Jüdische Hochschullehrer und Studierende an der Leipziger Juristenfakultät, in: Stephan Wendehorst (Hrsg.): Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig. Leipzig 2006, S. 229.
  11. Soldan, Hans Karl Emil Moritz Theodor. Hessische Biografie. (Stand: 25. Februar 2013). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  12. Philipp Möhring, Rechtsanwalt beim BGH: NJW 1969, 1525.
  13. Friedlaender: „Als im Jahre 1933 die Nazis die "Reinigung" des Vorstands des Deutschen Anwaltvereins von allen jüdischen Mitgliedern verlangte, war er der einzige, der den Nationalsozialisten jede Konzession verweigern wollte.“; Verwalter Hitler-Nachlass.
  14. Daniel Herbe: Hermann Weinkauff (1894–1981). Der erste Präsident des Bundesgerichtshofs, München 2008, S. 63.
  15. www.bundesarchiv.de: „Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung“ online Petersen, Georg.
  16. Webseite des Deutsch-Russischen Zentrums Sachsen: Juden in Sachsen:„Meyerowitz, Martin“ (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.drz-sachsen.org
  17. Angelika Königseder: Recht und nationalsozialistische Herrschaft. Berliner Anwälte 1933–1945. Ein Forschungsprojekt des Berliner Anwaltvereins e.V. Berlin 2001, S. 70.
  18. Paul Paulsen, NJW 1961, S. 112.