Raymond Suvigny

Raymond Suvigny (* 21. Januar 1903 in Paris; † 26. Oktober 1945 ebenda) war ein französischer Gewichtheber.
Werdegang
Raymond begann 1919 in Paris mit dem Gewichtheben. Bis 1923 entwickelte er sich zu einem französischen Spitzengewichtheber. Er stellte in diesem Jahr seinen ersten französischen Rekord auf, dem im Verlauf seiner Karriere auch mehrere Weltrekorde folgen sollten. 1923 und 1924 wurde er Meister von Paris und in späteren Jahren wurde er auch französischer Meister. Am 18. April 1926 fand in Mannheim zwischen Deutschland und Frankreich der erste Länderkampf in der Geschichte des Gewichthebens statt. Raymond Suvigny vertrat dabei die Farben Frankreichs im Federgewicht. Er unterlag allerdings Eugen Mühlberger im Vierkampf (einarmig Reißen, beidarmigen Drücken, Reißen und Stoßen) mit 311 kg : 320 kg. Dieser Länderkampf und der im Jahr 1927 in Paris folgende, waren Meilensteine in der Entwicklung des Gewichthebens, wurde doch erstmals eine Scheibenhantel mit auf Kugellagern gelagerten Gewichten verwendet. Von 1925 bis 1927 fanden keine internationalen Meisterschaften statt.
1928 erreichte er mit 280 kg einen französischen Rekord im olympischen Dreikampf, konnte aber wegen einer Verletzung nicht in Amsterdam starten. Er hatte allerdings schon 1924 in Paris bei den Olympischen Spielen teilgenommen und startete noch einmal 1932 in Los Angeles. Dieser Start wurde zu seinem größten Triumph, denn er wurde Olympiasieger im Federgewicht (bis 60 kg Körpergewicht) mit der damaligen Weltrekordlast von 287,5 kg. Nach Los Angeles beendete Raymond Suvigny seine Laufbahn. Er starb bereits 1945, kaum 42 Jahre alt.
Internationale Erfolge
(OS = Olympische Spiele, EM = Europameisterschaft, Fe = Federgewicht, OD = olympischer Dreikampf, FK = Fünfkampf, bestehend aus dem OD + einarmigem Reißen und einarmigem Stoßen)
- 1924, 9. Platz, OS in Paris, Fe, FK, mit 365 kg, Sieger: Pierino Gabetti, Italien, 402,5 kg, vor Andreas Stadler, Österreich, 385 kg;
- 1930, 3. Platz, EM in München, Fe, OD, mit 270 kg, hinter Eugen Mühlberger, Deutschland, 280 kg und Hans Wölpert, Deutschland, 280 kg;
- 1932, Goldmedaille, OS in Los Angeles, OD, Fe, mit 287,5 kg, vor Hans Wölpert, Deutschland, 282,5 kg und Anthony Terlazzo, USA, 280 kg.
Weltrekorde
(alle im Federgewicht erzielt) im beidarmigen Reißen:
- 90 kg, 1926 in Paris.
im beidarmigen Stoßen:
- 113 kg, 1926 in Paris.
im olympischen Dreikampf:
- 287,5 kg, 1932 in Los Angeles.
Weblinks
- Raymond Suvigny in Top Lifters of the 20th Century
- Raymond Suvigny in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Suvigny, Raymond |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Gewichtheber |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1903 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 26. Oktober 1945 |
STERBEORT | Paris |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Suvigny, champion olympique à son travail.