Rauwolfia-Alkaloide

Indische Schlangenwurzel (Rauwolfia serpentina) blühend
Indische Schlangenwurzel (Rauwolfia serpentina) mit Früchten

Rauwolfia-Alkaloide ist die Sammelbezeichnung für meist pentacyclische Alkaloide, die aus den getrockneten Wurzeln der Indischen Schlangenwurzel (Rauvolfia serpentina) gewonnen werden. Letztere ist nach dem deutschen Arzt und Botaniker Leonhard Rauwolf benannt, der 1573–1575 die Levante bereiste.[1] Es sind mehr als 60 verschiedene dieser Alkaloide bekannt.[2]

Rauwolfia-Alkaloide als Arzneistoffe

Als Arzneistoff ist Reserpin der wichtigste Vertreter dieser Stoffklasse und zählt zugleich zu den Indolalkaloiden.[3] Weitere Rauwolfia-Alkaloide mit therapeutischer Bedeutung sind:

Die Rauwolfia-Alkaloide haben eine peripher gefäßerweiternde Wirkung, stimulieren die Serotonin-Sekretion und haben einen sedierenden Effekt.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Otto-Albrecht Neumüller (Hrsg.): Römpps Chemie-Lexikon. Band 5: Pl–S. 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1987, ISBN 3-440-04515-3, S. 3501.
  2. Rudolf Hänsel, Otto Sticher (Hrsg.): Pharmakognosie – Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-00962-4, S. 1320 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Peter Nuhn: Naturstoffchemie, S. Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2. Auflage, 1990, S. 585, ISBN 3-7776-0473-9.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ajmalin Formula V1a.svg
Strukturformel von Ajmalin
Rauvolfia serpentina 003.JPG
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rauvolfia serpentina, Apocyanaceae, Indische Schlangenwurzel, Wahnsinnskraut, Schlangenholz, Indische Schlangenwurz, Java-Teufelspfeffer, Früchte. Botanischer Garten KIT, Karlsruhe, Deutschland.
Yohimbin.svg
Struktur von Yohimbin
Deserpidine.svg
Struktur von Deserpidin
Reserpine 200.svg
Structure of (1S,2R,3R,4aS,13bR,14aS)-methyl 2,11-dimethoxy-3-((3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy)-1,2,3,4,4a,5,7,8,13,13b,14,14a-dodecahydroindolo[2',3':3,4]pyrido[1,2-b]isoquinoline-1-carboxylate