Rauvolfioideae
Rauvolfioideae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Karandapflaume (Carissa edulis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rauvolfioideae | ||||||||||||
Kostel. |
Die Rauvolfioideae sind eine Unterfamilie in der Pflanzenfamilie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Es sind verholzende Pflanzen, die als Sträucher, Bäume oder Lianen wachsen, oder ausdauernde krautige Pflanzen. Die meist gegenständig angeordneten Laubblätter sind einfach.
Generative Merkmale
Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kronblätter sind röhrig verwachsen. Es ist nur ein Kreis mit fünf zusammenhängenden Staubblättern vorhanden. Die Pollenkörner sind porat. Die zwei Fruchtblätter sind frei (apokarp) oder verwachsen (synkarp).
Es werden Beeren, Steinfrüchte oder Balgfrüchte gebildet.
Systematik
Der erste Verwendung zur Gruppierung der Familie – noch als „Rauwolfieae“ – erfolgte 1834 durch Vincenz Franz Kosteletzky.[1] Die Unterfamilie Rauvolfioideae wurde Simões 2007 in die neun Tribus: Carisseae, Chilocarpeae, Ambelanieae, Macoubeae, Tabernaemontaneae, Plumerieae, Alyxieae, Cerbereae sowie Allamandeae, von denen die drei Tribus Chilocarpeae, Macoubeae sowie Allamandeae jeweils nur eine Gattung enthalten.[2]
Die Unterfamilie Rauvolfioideae wird seit Endress 2014 in elf Tribus gegliedert.[3] Sie umfasste nach Endress 2007 83[4] Gattungen und enthält seit 2010 79[5] Gattungen:
- Tribus AlstonieaeG.Don: Sie enthält etwa zwei Gattungen:[3]
- AlstoniaR.Br. nom. cons.: Die etwa 44 Arten sind von Mexiko bis zum tropischen Zentralamerika und vom tropischen Afrika bis zu den Inseln im südlichen Pazifik verbreitet.[6] Darunter:
- Alstonia scholaris(L.) R.Br.
- Alstonia congensisEngl.
- DyeraHook.f.: Die etwa zwei Arten sind in Thailand und im westlichen Malesien verbreitet,[6] beispielsweise:
- Dyera costulata(Miq.) Hook.f.: Sie kommt in Südostasien, Borneo, Malaya, Sumatra und in Thailand vor.[6]
- AlstoniaR.Br. nom. cons.: Die etwa 44 Arten sind von Mexiko bis zum tropischen Zentralamerika und vom tropischen Afrika bis zu den Inseln im südlichen Pazifik verbreitet.[6] Darunter:
- Tribus AlyxieaeG.Don: Sie enthält etwa sieben Gattungen:[3]
- AlyxiaBanks ex R.Br. nom. cons.: Die etwa 106 Arten sind vom tropischen und subtropischen Asien bis zu den Inseln im Pazifik verbreitet.[6]
- ChilocarpusBlume: Die etwa 14 Arten sind von Indochina bis Neuguinea verbreitet.[6]
- CondylocarponDesf.: Die etwa sieben Arten sind in der Neotropis verbreitet.[6]
- LepiniaDecne.: Die etwa vier Arten kommen von Neuguinea bis zu Inseln im Pazifik vor.[6]
- LepiniopsisValeton: Die zwei Arten kommen von Malesien bis Neuguinea und den Karolinen vor.[6]
- PlectaneiaThouars: Die etwa drei Arten kommen nur auf Madagaskar vor.[6]
- PteralyxiaK.Schum.: Die etwa zwei Arten kommen nur auf Hawaii vor.[6]
- Tribus AmsonieaeM.E.Endress: Sie wurde 2014 aufgestellt und enthält nur eine Gattung.[3]
- Amsonien (AmsoniaWalter, Syn.: AnsoniaRaf.): Die etwa 18 Arten sind von der Balkanhalbinsel bis ins gemäßigte Ostasien und von den zentralen sowie südöstlichen Vereinigten Staaten bis Mexiko verbreitet.[6]
- Tribus AspidospermeaeMiers: Sie enthält etwa sechs Gattungen:[3]
- AspidospermaMart. & Zucc. nom. cons.: Die etwa 67 Arten sind in der Neotropis verbreitet.[6] Darunter:
- Aspidosperma quebracho-blancoSchltdl.: Aus dem südöstlichen Bolivien, Süd-Brasilien, Nord-Argentinien, Paraguay und Uruguay.
- Aspidosperma polyneuronMüll.Arg.: Aus dem südlichen bis zentralen sowie nordöstlichen Brasilien, nordöstlichen Argentinien, Paraguay bis nach Bolivien und Venezuela, Peru, Kolumbien, Ecuador.
- GeissospermumAllemão: Die etwa sechs Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.[6]
- HaplophytonA.DC.: Die etwa zwei Arten sind von den südlichen Vereinigten Staaten bis Mexiko sowie Guatemala und Kuba verbreitet.[6]
- MicroplumeriaBaill.: Es gibt nur eine Art:
- StrempeliopsisBenth.: Die etwa zwei Arten kommen auf Kuba und Jamaika vor.[6]
- VallesiaRuiz & Pav.: Die etwa elf Arten sind in der Neotropis verbreitet.[6]
- AspidospermaMart. & Zucc. nom. cons.: Die etwa 67 Arten sind in der Neotropis verbreitet.[6] Darunter:
- Tribus CarisseaeDumort.: Sie enthält etwa zwei Gattungen:[3]
- AcokantheraG.Don: Die etwa fünf Arten sind von Äthiopien bis zum südlichen Afrika und auf der Arabischen Halbinsel verbreitet.[6]
- Wachsbäume (CarissaL. nom. cons.): Die etwa neun Arten sind von Afrika bis Indochina und von Australien bis Neukaledonien verbreitet.[6]
- Tribus HunterieaeMiers: Sie enthält etwa vier Gattungen:[3]
- GoniomaE.Mey.: Die zwei Arten kommen im südlichen Afrika und auf Madagaskar vor.[6]
- HunteriaRoxb.: Die etwa zwölf Arten sind vom tropischen Afrika bis ins westliche Malesien verbreitet.[6]
- PicralimaPierre: Es gibt nur eine Art:
- Picralima nitida(Stapf) T.Durand & H.Durand: Sie kommt vom tropischen Westafrika bis Uganda vor.[6]
- PleiocarpaBenth.: Die etwa sechs Arten kommen im tropischen Afrika vor.[6]
- Tribus MelodineaeG.Don: Sie enthält etwa vier[3] bis fünf Gattungen:
- CraspidospermumBojer ex A.DC.: Es gibt nur eine Art:
- Craspidospermum verticillatumBojer ex Decne.: Sie kommt im zentralen und östlichen Madagaskar vor.[6]
- DiplorhynchusWelw. ex Ficalho & Hiern: Es gibt nur eine Art:
- Diplorhynchus condylocarpon(Müll.Arg.) Pichon: Sie kommt von der Demokratischen Republik Kongo bis Tansania und im nördlichen Namibia vor.[6]
- MelodinusJ.R.Forst. & G.Forst.: Die etwa 24 Arten sind vom tropischen und subtropischen Asien bis zu den Inseln im westlichen Pazifik verbreitet.[6]
- PycnobotryaBenth.: Es gibt nur eine Art:[6]
- Pycnobotrya nitidaBenth. (Syn.: Pycnobotrya multifloraK.Schum. ex Stapf): Sie kommt im tropischen Afrika vom südlichen Nigeria, Gabun sowie Kamerun bis zur Demokratischen Republik Kongo vor.[6]
- StephanostegiaBaill.: Die etwa zwei Arten kommen auf Madagaskar vor.[6]
- CraspidospermumBojer ex A.DC.: Es gibt nur eine Art:
- Tribus PlumerieaeE.Mey.: Sie enthält etwa zehn Gattungen:[3]
- Dschungelglocken (AllamandaL.): Die etwa 15 Arten sind in der Neotropis verbreitet.[6]
- AnechitesGriseb.: Es gibt nur eine Art:
- Anechites nerium(Aubl.) Urb.: Sie kommt von Zentralamerika bis Peru und Venezuela und auf karibischen Inseln verbreitet.[6]
- CamerariaL.: Die etwa sieben Arten sind vom südöstlichen Mexiko bis Zentralamerika und auf karibischen Inseln verbreitet.[6]
- CerberaL.: Die etwa sechs Arten kommen in Tansania und von den Inseln im westlichen Indischen Ozean bis zu den Inseln im westlichen Pazifik vor.[6]
- CerberiopsisVieill. ex Pancher & Sébert: Die etwa drei Arten kommen nur in Neukaledonien vor.[6]
- HimatanthusWilld. ex Schult.: Die etwa neun Arten sind vom tropischen Zentral- und tropischen Südamerika verbreitet.[6]
- MortoniellaWoodson: Es gibt nur eine Art:
- Mortoniella pittieriWoodson: Sie kommt in Zentralamerika vor.[6]
- PlumeriaL.: Die etwa 19 Arten sind von Mexiko über Zentralamerika bis ins nördliche Südamerika und von Florida bis zu den karibischen Inseln verbreitet.[6]
- SkytanthusMeyen: Die etwa drei Arten sind von Peru bis Chile und in Brasilien verbreitet.[6]
- ThevetiaL. nom. cons: Die etwa drei Arten sind in Kuba und von Mexiko bis ins tropische Südamerika verbreitet.[6]
- Tribus TabernaemontaneaeG.Don: Sie wird in zwei Subtribus gegliedert[5] und enthält etwa 19 Gattungen (einige davon gelten bei manchen Autoren als Synonyme):[3]
- Subtribus Ambelaniinae(Pichon ex Boiteau & al.) A.O.Simões & M.E.Endress: Die etwa sieben Arten sind in der Neotropis verbreitet:
- AmbelaniaAubl.: Die etwa drei Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.[6]
- Ambelania acidaAubl.: Nördliches und nordöstliches Brasilien, den Guyanas und aus Venezuela bis Peru
- MacoubeaAubl.: Die etwa drei Arten sind vom tropischen Zentral- bis tropischen Südamerika verbreitet.[6]
- MolongumPichon: Die etwa drei Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.[6]
- MucoaZarucchi: Die etwa zwei Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.[6]
- NeocoumaPierre: Die etwa gibt zwei Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.[6]
- RhigospiraMiers: Es gibt nur eine Art:
- Rhigospira quadrangularis(Müll.Arg.) Miers: Sie kommt im tropischen Südamerika vor.[6]
- SpongiospermaZarucchi: Die etwa sechs Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.[6]
- AmbelaniaAubl.: Die etwa drei Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.[6]
- Subtribus TabernaemontaninaeK.Schum.:
- CallichiliaStapf: Die etwa sechs Arten sind im tropischen Westafrika und Zentralafrika verbreitet.[6]
- CalocraterK.Schum.: Es gibt nur eine Art:
- Calocrater preussiiK.Schum.: Sie kommt im westlich-zentralen tropischen Afrika vor.[6]
- CarvalhoaK.Schum.: Die zwei Arten kommen im östlichen und südlichen tropischen Afrika vor.[6]
- CriocerasPierre: Es gibt nur eine Art:
- Crioceras dipladeniiflorus(Stapf) K.Schum.: Sie kommt im westlich-zentralen tropischen Afrika vor.[6]
- SchizozygiaBaill.: Es gibt nur eine Art:
- TabernaemontanaL. (Syn.: AnacamptaMiers, AnartiaMiers, BonafousiaA.DC., Camerunia(Pichon) Boiteau, CapuronettaMarkgr., ClerkiaNeck., CodonemmaMiers, ConopharyngiaG.Don, DomkeocarpaMarkgr., Ervatamia(A.DC.) Stapf, GabuniaK.Schum., HazuntaPichon, Leptopharyngia(Stapf) Boiteau, MerizadeniaMiers, MuntafaraPichon, OchroneriumBaill., OdontostigmaA.Rich., OistantheraMarkgr., PagianthaMarkgr., PandacaNoronha ex Thouars, PandacastrumPichon, PeschieraA.DC., PhrissocarpusMiers, PterotabernaStapf, ProtogabuniaBoiteau, QuadricasaeaWoodson, ReichardiaDennst., RejouaGaudich., Sarcopharyngia(Stapf) Boiteau, StemmadeniaBenth., Stenosolen(Müll.Arg.) Markgr., TabernaMiers, TestudipesMarkgr., WoytkowskiaWoodson): Die etwa 120 Arten sind in den Tropen und Subtropen verbreitet.[6][5]
- TabernantheBaill.: Die zwei Arten kommen von Kamerun bis Angola vor.[6]
- VoacangaThouars: Die etwa 13 Arten sind vom tropischen bis südlichen Afrika, auf Madagaskar und von Malesien bis Queensland verbreitet.[6] Darunter beispielsweise:
- Voacanga africanaStapf
- Subtribus Ambelaniinae(Pichon ex Boiteau & al.) A.O.Simões & M.E.Endress: Die etwa sieben Arten sind in der Neotropis verbreitet:
- Tribus VinceaeDuby: Sie enthält nach Simões et al. 2016 etwa neun Gattungen mit etwa 153 Arten:[7]
- Catharanthen (CatharanthusG.Don, Syn.: AmmocallisSmall, LochneraRchb. ex Endl. nom. illeg.): Die etwa neun Arten kommen auf Madagaskar und auf dem Indischen Subkontinent vor.[6]
- KamettiaKostel. (Syn.: EllertoniaWight nom. illeg.): Die etwa zwei Arten kommen in Indien und in Thailand vor.[6]
- KopsiaBlume nom. cons.: Die etwa 24 Arten kommen vom südlichen China bis zu den Inseln des westlichen Pazifik vor.[6]
- LaxoplumeriaMarkgr. (Syn.: BisquamariaRichon): Die seit 2018 etwa fünf Arten sind von Panama bis ins tropische Südamerika verbreitet.[6][7]
- OchrosiaJuss. (Syn.: OchrosionSt.-Lag. orth. var., BleekeriaHassk., CalpicarpumG.Don, DiderotaComm. ex A.DC., ExcavatiaMarkgr., LactariaRumph. ex Raf., NeisospermaRaf., PseudochrosiaBlume): Die etwa 44 Arten kommen auf Inseln im Indischen und Pazifischen Ozean vor.[6]
- PetchiaLivera: Die etwa acht Arten kommen in Kamerun, in Madagaskar, auf den Komoren und in Sri Lanka vor.[6]
- Schlangenwurz (RauvolfiaL.): Die 60[7] bis 74[6] Arten kommen von den Subtropen bis Tropen vor.
- TonduziaPittier: Die etwa zwei Arten wurden von manchen Autoren zu Alstonia gestellt gehören aber in die Vinceae und nach Simões et al. 2016 bleibt diese Gattung bestehen.[6]
- Immergrün (VincaL., Syn.: PervincaMill.): Die etwa sechs Arten kommen in Europa und von Makaronesien bis Zentralasien vor.[6]
- Tribus WillughbeieaeA.DC.: Sie enthält etwa 18 Gattungen:[3]
- Ancylobothrys Pierre: Die etwa sieben Arten sind vom tropischen bis ins südlichen Afrika und auf Madagaskar verbreitet.[6]
- BousigoniaPierre: Die etwa drei Arten sind von Indochina bis ins südliche China verbreitet.[6]
- Chamaeclitandra(Stapf) Pichon: Es gibt nur eine Art:
- Chamaeclitandra henriquesiana(Hallier f.) Pichon: Sie kommt im tropischen Zentralafrika vor.[6]
- ClitandraBenth.: Es gibt nur eine Art:
- Clitandra cymulosaBenth.: Sie kommt im tropischen Afrika vor.[6]
- CoumaAubl.: Die etwa fünf Arten sind von Zentralamerika bis ins tropische Südamerika verbreitet.[6]
- Couma utilis(Mart.) Müll.Arg.: Sie kommt im nördlichen Brasilien, Kolumbien und Venezuela vor.
- CyclocotylaStapf: Es gibt nur eine Art:
- Cyclocotyla congolensisStapf: Sie kommt von Nigeria bis zum tropischen Zentralafrika vor.[6]
- CylindropsisPierre: Es gibt nur eine Art:
- DictyophlebaPierre: Die etwa sechs Arten kommen im tropischen Afrika und auf den Komoren vor.[6]
- HancorniaGomes: Es gibt nur eine Art:
- Hancornia speciosaGomes: Sie kommt in Brasilien, Peru, Bolivien und Paraguay vor.[6]
- LacmelleaH.Karst.: Die etwa 24 Arten sind von Zentralamerika bis ins tropische Südamerika verbreitet.[6]
- Lacmellea edulisH.Karst.: Aus dem südöstlichen Brasilien bis ins nördliche und nordwestlichen Südamerika und nach Zentralamerika.
- LandolphiaP.Beauv. nom. cons.: Die etwa 63 Arten sind vom tropischen bis ins südliche Afrika und in Madagaskar verbreitet.[6]
- LeuconotisJack: Die etwa vier Arten sind von Indochina bis ins westliche Malesien verbreitet.[6]
- OrthopichoniaH.Huber: Die etwa sechs Arten sind vom tropischen Westafrika bis zum Sudan verbreitet.[6]
- PacouriaAubl.: Die etwa drei Arten kommen im tropischen Südamerika vor.[6]
- ParahancorniaDucke: Die etwa sieben Arten kommen im tropischen Südamerika vor.[6]
- Saba(Pichon) Pichon: Die etwa drei Arten kommen im tropischen Afrika, auf den Komoren und in Madagaskar vor.[6]
- VahadeniaStapf: Die etwa zwei Arten kommen vom tropischen Westafrika bis Angola vor.[6]
- WillughbeiaRoxb. nom. cons.: Die etwa 16 Arten sind im tropischen Asien verbreitet.[6]
- Willughbeia edulisRoxb.: Aus dem nördlicheren Südostasien bis ins nordöstliche Indien.
Quellen
- Eintrag bei der Familie der Apocynaceae bei der APWebsite. (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ Vincenz Franz Kosteletzky: Allgemeine Medizinisch-Pharmazeutische Flora. Band 3, H. Hoff, Mannheim 1834, S. 1054. Eingescannt bei der Heinrich Heine Universität Düsseldorf.
- ↑ André O. Simões, Tatyana Livshultz, Elena Conti, Mary E. Endress: Phylogeny and systematics of the Rauvolfioideae (Apocynaceae) based on molecular and morphological evidence. In: Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 94, Nummer 2, 2007, S. 268–297. JSTOR:40035745 Volltext-PDF.
- ↑ a b c d e f g h i j k Mary E. Endress, Sigrid Liede-Schumann, Ulrich Meve: An updated classification for Apocynaceae. In: Phytotaxa, Volume 159, Issue 3, 2014. doi:10.11646/phytotaxa.159.3.2 Volltext-PDF.
- ↑ Mary E. Endress, Sigrid Liede-Schumann, Ulrich Meve: Advances in Apocynaceae: The enlightenment, an Introduction. In: Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 94, Nummer 2, 2007, S. 259–267 doi:10.3417/0026-6493(2007)94[259:AIATEA]2.0.CO;2.
- ↑ a b c André O. Simões, Mary E. Endress, Elena Conti: Systematics and character evolution of Tabernaemontaneae (Apocynaceae, Rauvolfioideae) based on molecular and morphological evidence. In: Taxon. Band 59, Nummer 3, 2010, S. 772–790, (online).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc Rafaël Govaerts: World Checklist of Selected Plant Families Database in ACCESS: 1-216203, 2003. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Apocynaceae. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 20. Oktober 2021..
- ↑ a b c André O. Simões, Luiza S. Kinoshita, Ingrid Koch, Márcio J. Silva, Mary E. Endress: Systematics and Character Evolution of Vinceae (Apocynaceae). In: Taxon, Volume 65, Issue 1, 2016, S. 99–122. doi:10.2307/taxon.65.1.99 Ungültig: stable/taxon.65.1.99 Volltext-PDF.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species: Allomanda schottii
Family: Apocynaceae
(c) Wezy, CC BY-SA 3.0
Bloem van Vinca minor (Kleine maagdenpalm). Eigen foto
Autor/Urheber: J.M.Garg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saptaparni/ Blackboard tree/ Indian devil tree/ Ditabark/ Milkwood pine/ White cheesewood/ Pulai/ Chhatim Alstonia scholaris in Hyderabad, India.
Autor/Urheber: oliver s., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Toad Tree, Krötenbaum, selbst in Südafrika fotografiert und zur Verfügung gestellt--oliver s. 18:56, 12 December 2005 (UTC)
Autor/Urheber: Linda from Chicago, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Amsonia orientalis (syn Rhazya orientalis)
Alstonia constricta, Plate 8 from "Forest Flora of New South Wales" by w:Joseph Henry Maiden (1859–1925)
Autor/Urheber: Hiobson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picralima Nitida - Jardin Botanique Limbé Cameroun
Autor/Urheber: Mark Marathon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Melodinus australis fruit
Landolphia Watsonii. A blühender Zweig; B fruchttragender Zweig nat. Gr.; C Blütenrispe 2/1 vergrössert; 1 Corolle 2/1 vergrössert; 2 dieselbe von innen 2/1 vergrössert; 3 Griffel und Ovar 3/1 vergrössert; 4 Frucht 2/1 vergrössert; 5 dieselbe im Querschnitt 2/1 vergrössert; 6 dieselbe im Längsschnitt 3/1 vergrössert; 7 Samen stark vergrössert.
Autor/Urheber: Michael Wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Acokanthera oblongifolia im Botanischen Garten Dresden
Autor/Urheber: Tauʻolunga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cerbera odollam, (pong pong tree,sea mango,toto) a common tree along Tongan beaches
Autor/Urheber: João Medeiros, Lizenz: CC BY 2.0
Hancornia speciosa - APOCYNACEAE -
Jardim Botânico de Brasília - DF - BrasilAlyxia oliviformis, flowers - (=Alyxia stellata) - Auwahi, Maui, Hawaii.
Autor/Urheber: Dick Culbert from Gibsons, B.C., Canada, Lizenz: CC BY 2.0
The unusual seed pods of the tree known in Argentina as Quebracho Blanco.
In context at www.dixpix.ca/sth_cordillera/flora/gentianales/index.htmlAutor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kopsia fruticosa, Apocynaceae - Kambodscha/Cambodia, bei den Stromschnellen (rapids) des Flusses Tek Chhou N Kampot (Prov. Kampot)