Rauno Miettinen

Rauno Miettinen
{{{bildbeschreibung}}}

Voller NameRauno Martti Juhani Miettinen
NationFinnland Finnland
Geburtstag25. Mai 1949
GeburtsortKuopioFinnland Finnland
Größe176 cm
Gewicht72 kg
Karriere
DisziplinNordische Kombination
Skispringen
VereinSuonenjoen Vasama
Statuszurückgetreten
Karriereende1984
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille3 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber1972 SapporoEinzel
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber1978 LahtiEinzel
Silber1982 OsloTeam
Silber1984 RovaniemiTeam
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold1968 Morez-Les RoussesEinzel
Gold1969 BollnäsEinzel
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup17.12.1983
 Weltcupsiege (Einzel)1  (Details)
 Gesamtweltcup6. (1983/84)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel100
 

Rauno Martti Juhani Miettinen (* 25. Mai 1949 in Kuopio) ist ein ehemaliger finnischer Nordischer Kombinierer und Skispringer.

Rauno Miettinen wurde 1968 und 1969 Junioren-Weltmeister in der Nordischen Kombination. Dies blieben seine einzigen Titel bei einer internationalen Meisterschaft.

Miettinen nahm von 1972 bis 1984 an vier Olympischen Winterspielen teil. Am erfolgreichsten war er 1972 mit seiner Silbermedaille, 1976 und 1984 war er jeweils Vierter, während er 1980 enttäuschend 23. wurde. Bei den Olympischen Spielen 1972 und 1976 nahm Miettinen auch im Skispringen teil, wenn auch mit weniger Erfolg.

Bei Nordischen Skiweltmeisterschaften gewann er in der Nordischen Kombination drei Silbermedaillen, im Einzel 1978 und im Team 1982 gemeinsam mit Jouko Karjalainen und Jorma Etelälahti und 1984 mit Karjalainen und Jukka Ylipulli. Außerdem war er 1970 Vierter und 1974 Sechster im Einzel.

Seine größten Erfolge errang Miettinen beim Holmenkollen Skifestival in Oslo, wo er 1969, 1971, 1972, 1973 und 1978 gewann. Außerdem wurde er viermal Zweiter (1975, 1977, 1979 und im Team 1982).[1] Er ist einer von vier Sportlern, der einzige Nicht-Norweger, der in diesem Wettkampf fünfmal siegte. 1972 erhielt er die Holmenkollen-Medaille.[2]

Den Schwarzwaldpokal in Schonach im Schwarzwald gewann er dreimal (1974, 1975 und 1978).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vinnere av Holmenkollrennene. snl.no, abgerufen am 2. November 2017.
  2. Holmenkollmedaljen. snl.no, abgerufen am 2. November 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Holmenkollen Ski Festival 1972 DEX PR 014019 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Paul Andreas Røstad / DEXTRA Photo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Finnish Nordic combined skier Rauno Miettinen, at the 1972 Holmenkollen Ski Festival, in Oslo, Norway.