Rauer Alant

Rauer Alant

Rauer Alant (Pentanema hirtum), Blütenkörbchen mit gelben Zungen- und Röhrenblüten

Systematik
Ordnung:Asternartige (Asterales)
Familie:Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie:Asteroideae
Tribus:Inuleae
Gattung:Pentanema
Art:Rauer Alant
Wissenschaftlicher Name
Pentanema hirtum
(L.) D.Gut. Larr. et al.

Der Raue Alant oder Rauhaarige Alant (Pentanema hirtum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pentanema innerhalb der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).

Beschreibung

Der Stängel ist abstehend behaart.
Die Laubblätter sind unterseits deutlich netznervig.
Habitus, gut erkennbar ist die Behaarung.
Die Laubblätter sind oberseits mit sitzenden Drüsen besetzt.
Die Korbhüllblätter sind alle gleich lang und linealisch bis lanzettlich sowie abstehend rauhaarig.

Der Rauhaarige Alant zeichnet sich vor allem durch die allseits raue Behaarung (Indument) aus.

Vegetative Merkmale

Beim Rauen Alant handelt sich um eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 50 Zentimetern erreichen kann. Die oberirdischen Pflanzenteile (Blätter und Stängel) sind stark rau behaart.

Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet.[1] Die etwas ledrige Blattspreite ist schmal-elliptisch, mehr oder weniger ganzrandig und beidseitig behaart. Die oberen Stängelblätter haben einen verschmälerten oder gerundet sitzenden Grund, sind aber nicht stängelumfassend. Häufig besitzen sie eine hervortretende Aderung.

Generative Merkmale

Die Blütezeit ist Juni bis Juli.[1] Die Blütenkörbchen stehen alleine, selten auch in Gruppen von bis zu dreien am Ende der Stängel. Sie haben einen Durchmesser von 2 bis 5 Zentimetern. Die Hülle ist fast halbkugelig. Die steifhaarigen Hüllblätter sind alle fast gleich lang. Sie stehen mehrreihig und sind undeutlich dachig angeordnet. Die äußersten sind ganz krautig. Die folgenden und die mittleren sind nur am Grund lederig und strohfarben mit mehrfach längerem grünem, eilanzettlichen, spitzen, blattartigen Oberteil.[1] Die inneren sind lineal-lanzettlich, lederig-häutig und in eine lange behaarte Spitze ausgezogen. Die Zungenblüten sind 15 bis 20 Millimeter lang, weiblich, etwa 1 Millimeter breit, abstehend und gelb.[2][1]

Die Früchte sind bei einer Länge von 1,5 bis 2 Millimetern annähernd zylindrisch, kahl und tragen einen 5 bis 6 Millimeter langen Pappus.[2][1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[3]

Illustration aus Deutschlands Flora in Abbildungen

Vorkommen

Der Rauhaariger Alant ist von Westasien über Ost- und Südosteuropa bis nach Mitteleuropa verbreitet. In Deutschland erreicht er die Westgrenze seines Verbreitungsgebietes.

Der Rauhaariger Alant ist kontinental auf mageren, trockenen Böden verbreitet. Er wächst in Mitteleuropa auf Trocken- oder Halbtrockenrasen in oder in der Nähe von lichten Eichen- oder Kiefernwäldern. Er gedeiht auf kalkhaltigen Böden am besten. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Verbands Potentillo albae-Quercion petraeae, kommt aber auch in Pflanzengesellschaften der Verbände Geranion sanguinei oder Festucion valesiacae vor.[3]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 1+ (trocken), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[2]

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung erfolgte unter dem Namen (Basionym) Inula hirtaL. durch Carl von Linné. Nach Gutiérrez-Larruscain et al. 2018 sind einige Arten aus der Gattung Inula in die Gattung Pentanema zu stellen. Es erfolgte eine Neukombination zu Pentanema hirtum(L.) D.Gut. Larr. et al. in David Gutiérrez-Larruscain, Maria Santos-Vicente, Arne A. Anderberg, Enrique Rico, M. Martínez-Ortega: Phylogeny of the Inula group (Asteraceae: Inuleae): evidence from nuclear and plastid genomes and a recircumscription of Pentanema. In: Taxon, Volume 67, Issue 1, März 2018 auf Seite 159.[4][5]

Sonstiges

Inula hirta bildet gelegentlich Hybriden mit dem Weidenblättrigen Alant (Inula salicifolia).

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  • Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen, 14. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1988, ISBN 3-060-12539-2.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8252-1828-7.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Gerhard Wagenitz: Inula hirta. In: Gerhard Wagenitz (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. Begründet von Gustav Hegi. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Band VI. Teil 3: Angiospermae, Dicotyledones 4 (Compositae 1, Allgemeiner Teil, Eupatorium – Achillea). Paul Parey, Berlin/Hamburg 1979, ISBN 3-489-84020-8, S. 178–180 (erschienen in Lieferungen 1964–1979).
  2. a b c Inula hirta L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 23. März 2021.
  3. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 922.
  4. David Gutiérrez-Larruscain, Maria Santos-Vicente, Arne A. Anderberg Enrique Rico, M. Martínez-Ortega: Phylogeny of the Inula group (Asteraceae: Inuleae): evidence from nuclear and plastid genomes and a recircumscription of Pentanema. In: Taxon, Volume 67, Issue 1, März 2018, S. 149–164. doi:10.12705/671.10
  5. Pentanema hirtum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 23. Januar 2019.

Weblinks

Commons: Rauhaariger Alant (Pentanema hirtum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Inula hirta sl20.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laubblatt-Unterseite

Taxonym: Inula hirta ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Halbtrockenrasen und Weingärten nördlich Oberthern, Gem. Heldenberg, Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich - ca. 300 m ü. A.

Standort: Gebüschsaum
Inula hirta sl22.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laubblatt-Oberseite mit sitzenden Drüsen

Taxonym: Inula hirta ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Halbtrockenrasen und Weingärten nördlich Oberthern, Gem. Heldenberg, Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich - ca. 300 m ü. A.

Standort: Gebüschsaum
Inula hirta sl24.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Korb mit Hüllblättern

Taxonym: Inula hirta ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Halbtrockenrasen und Weingärten nördlich Oberthern, Gem. Heldenberg, Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich - ca. 300 m ü. A.

Standort: Gebüschsaum
Inula hirta 120507.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inula hirta, Tauberland, Germany
Inula hirta Sturm15.jpg

Inula hirta L.

Original Caption
Rauher Alant, Inula hirta
Inula hirta sl7.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus

Taxonym: Inula hirta ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9; det. Gergely Király 2015-06-06
Fundort: Lösshügel bei Belsőbáránd, Fejér Komitat, Ungarn - ca. 120 m ü. A.

Standort: Löss-Trockenrasen
Inula hirta sl16.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abstehend behaarter Stängel

Taxonym: Inula hirta ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Halbtrockenrasen und Weingärten nördlich Oberthern, Gem. Heldenberg, Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich - ca. 300 m ü. A.

Standort: Gebüschsaum