Raue Nelke

Raue Nelke

Raue Nelke (Dianthus armeria)

Systematik
Ordnung:Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie:Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie:Caryophylloideae
Tribus:Caryophylleae
Gattung:Nelken (Dianthus)
Art:Raue Nelke
Wissenschaftlicher Name
Dianthus armeria
L.

Die Raue Nelke (Dianthus armeria), auch Büschel-Nelke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Nelken (Dianthus) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Ihre Blüten sind zu dichten Büscheln vereinigt und nichtblühende Triebe fehlen bei ihr ganz. In einigen Gebieten Europas gilt sie als gefährdete Art.

Beschreibung

Illustration aus Sturm
Radiärsymmetrische Blüte im Detail
Kapselfrüchte und Samen

Vegetative Merkmale

Die Raue Nelke wächst als zweijährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 60 Zentimetern. Sie bildet im ersten Jahr ihrer Entwicklung eine Laubblattrosette, aus der sich im folgenden Jahr der oberwärts reich verzweigte und dichte, kurzhaarige Blütenspross erhebt. Der Stängel und die Laubblätter sind rau behaart.

Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind schmal lanzettlich.

Generative Merkmale

Die Hauptblütezeit ist von Juni bis Juli, vereinzelt reicht sie aber auch bis in den August hinein. Zwei bis zehn Blüten stehen in kurz gestielten, endständigen Büscheln. Die zwittrigen Blüten sind bei einem Durchmesser von bis zu 1 Zentimeter radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die purpurfarbenen Kronblätter sind mit weißen Punkten versehen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 30.[1]

Krankheiten

Die Raue Nelke wird von den Rostpilzen Puccinia arenariae mit Telien und Uromyces dianthi mit Uredien und Telien befallen.[2]

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Dianthus armeria umfasst Mittel- und Südeuropa bis zum Kaukasus und Südschweden, insbesondere die Mittelgebirge. In Höhenlagen über 1000 Metern ist sie allerdings nur noch vereinzelt anzutreffen. Als Standort werden Waldsäume, Trockengebüsche und Magerrasen, sowie mehr oder weniger frische, meist kalkarme und lehmige Böden bevorzugt. Sie kommt in Mitteleuropa vor allem in Saumgesellschaften des Verbands Pruno-Rubion etwa im Sarothamnetum aber auch in Gesellschaften der Verbände Trifolion medii, Mesobromion erecti oder der Klasse Sedo-Scleranthetea vor.[1]

In Deutschland finden wir sie zerstreut an Wald- und Gebüschrändern und in Halbtrockenrasen. Durch die zunehmende „Ausräumung der Landschaft“ und das daraus folgende Verschwinden entsprechender Standorte sind die Bestände von Dianthus armeria im Rückgang begriffen und deshalb ist diese Art regional stark gefährdet.

Trivialnamen

Für die Raue Nelke bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Deptforder Nelke (Schlesien) und Thiernägelein (Ostpreußen).[3]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 369.
  2. Peter Zwetko: Die Rostpilze Österreichs. Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2. Auflage des Catalogus Florae Austriae, III. Teil, Heft 1, Uredinales., 2000 (PDF; 1,8 MB).
  3. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 133.(online).

Literatur

  • Wilfried Stichmann, Ursula Stichmann-Marny: Der neue Kosmos-Pflanzenführer. Franckh-Kosmos Verlag, ISBN 3-440-07364-5
  • Gunter Steinbach (Hrsg.), Bruno P. Kremer u. a.: Wildblumen. Erkennen & bestimmen. Mosaik, München 2001, ISBN 3-576-11456-4.

Weblinks

Commons: Raue Nelke (Dianthus armeria) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dianthus armeria Sturm22.jpg

Dianthus armeria L. (IPNI Id: 158599-1)
ThePlantList.org: Dianthus armeria L., syn. possibly Silene vaga E.H.L.Krause

Original Caption
Weg-Nelke, Silene vaga
Dianthus armeria sl4.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapseln und Samen

Taxonym: Dianthus armeria ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Rohrwald, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 275 m ü. A.

Standort: Edellaubwald/Wegrand
Deptford Pink Close Up.jpg
Autor/Urheber: Todd Owlett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
close up of deptford pink flower
Dianthus armeria 060805.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dianthus armeria