Raue Gänsedistel

Raue Gänsedistel

Raue Gänsedistel (Sonchus asper)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung:Asternartige (Asterales)
Familie:Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie:Cichorioideae
Gattung:Gänsedisteln (Sonchus)
Art:Raue Gänsedistel
Wissenschaftlicher Name
Sonchus asper
(L.) Hill

Die Raue Gänsedistel (Sonchus asper) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Merkmale

Raue Gänsedisteln sind einjährige, selten auch winterannuelle krautige Pflanzen mit hohlem, fleischigen, meist ästigen Stängel, die Wuchshöhen zwischen 30 und 80 cm, in seltenen Fällen jedoch sogar bis zu 200 cm, erreichen können. Die Laubblätter sind derb (starrer als die der Kohl-Gänsedistel), dunkelgrün und oberseits glänzend. Ihr Rand ist stechend-dornig gewimpert oder gezähnt. Die Blattform kann von tief fiederspaltig bis nahezu ungeteilt mit spatelförmigem Umriss variieren. Am stängelumgreifenden Blattgrund befinden sich abgerundete, deutlich an den Stängel angedrückte Öhrchen. Diese runden Öhrchen sind auch ein Kennzeichen gegenüber der ähnlichen Gewöhnlichen Gänsedistel (Sonchus oleraceus).

Raue Gänsedistel (Sonchus asper), fruchtend
Habitus

Die Körbchen sind in rispigen Gesamtblütenständen angeordnet. Es sind nur Zungenblüten vorhanden. Die Früchte sind zusammengedrückt und geflügelt, beiderseits mit drei Längsrippen versehen, zwischen den Rippen glatt. Sie besitzen einen Pappus.

Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober.

Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 18.[1]

Vorkommen

Die Art besiedelt Wegränder, Schuttplätze, Gärten, Äcker und Ufer, bevorzugt an frischen bis feuchten Standorten. In Deutschland ist sie als „verbreitet“ eingestuft. Sie ist in Mitteleuropa eine Ordnungscharakterart der Polygono-Chenopodietalia.[1] In den Allgäuer Alpen steigt sie im Tiroler Teil oberhalb Elbigenalp bis zu 1250 m Meereshöhe auf.[2]

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet umfasst Eurasien und Afrika.[3] Inzwischen ist die Art aber fast weltweit ein Neophyt, nämlich in Nord- und Südamerika, in Mittelamerika, in Australien, Neuseeland, auf den Azoren, Mauritius, Reunion, auf Inseln in der Karibik und im Pazifik.[3]

Ökologie

Bestäubung durch eine Steinhummel (Bombus lapidarius)

Die Früchte werden unter anderem durch Wiesenameisen der Gattung Tetramorium ausgebreitet. An einer 140 cm hohen Pflanze wurden 220 Körbchen mit je ca. 250 Achänen, also insgesamt etwa 55.000 Früchte festgestellt.[4]

Systematik

Man kann folgende Unterarten unterscheiden[5]:

  • Sonchus asper(L.) Hill subsp. asper
  • Sonchus asper subsp. glaucescens(Jord.) Ball: Sie kommt in Südeuropa, Osteuropa, im südlichen Mitteleuropa, in Nordafrika und in Vorderasien vor.[5]

Literatur

  • Werner Rothmaler (Begr.), Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland, Band 4, Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 9. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2002, ISBN 3-8274-0917-9
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. ISBN 3-8001-3131-5
  2. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 667.
  3. a b Sonchus asper im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 7. Juli 2016.
  4. Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
  5. a b Werner Greuter (2006+): Compositae (pro parte majore). – In: W. Greuter & E. von Raab-Straube (ed.): Compositae. Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Datenblatt Sonchus asper In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.

Weblinks

Commons: Raue Gänsedistel (Sonchus asper) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bombus lapidarius - Sonchus asper - Keila.jpg
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Red-tailed bumblebee (Bombus lapidarius) on the prickly sow-thistle (Sonchus asper). Keila, Northwestern Estonia.
Sonchus asper 011.jpg
Autor/Urheber: Epipactis, Lizenz: CC0
Raue Gänsedistel, Habitus und Standort
20131013Sonchus asper1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Raue Gänsedistel (Sonchus asper) im Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Schwetzinger Wiesen“