Rauch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rauch

Rauch ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts, das auf den Generalmajor Bonaventura von Rauch zurückgeht.

Geschichte

Die preußische Adelsfamilie Rauch beginnt mit dem Generalmajor Bonaventura von Rauch (1740–1814).

Der Ahnherr der preußischen Rauch wuchs als Vollwaise im oberbayerischen Peterskirchen bei Altötting, in Straubing, Dresden und Bayreuth auf. 1756 nahm ihn Herzog Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel zunächst als Page und später als Ingenieuroffizier in seine Dienste. Auf Empfehlung von Generalfeldmarschall Herzog Ferdinand von Braunschweig und mit einer persönlichen Instruktion König Friedrichs des Großen wechselte Bonaventura von Rauch 1777 in die preußische Armee. Seitdem führte er und führen seine Nachkommen unbeanstandet das Adelsprädikat. 1857 und 1879 wurde den Brüdern Adalbert von Rauch, k. k. Oberleutnant, und Franz von Rauch, k. k. Rittmeister i. R., die preußische Adelsbescheinigung erteilt. Die Abteilung für adelsrechtliche Fragen Berlin bestätigte den preußischen Rauch die Nichtbeanstandung ihrer Adelsführung mit Beschluss vom 5. Februar 1927.

Bis zum Ende der Monarchie in Deutschland diente die Mehrzahl der Söhne aus der Familie Rauch als Offiziere. Bonaventura von Rauch und drei seiner Söhne begannen ihre Militärkarriere im preußischen Ingenieurkorps als der damals modernsten Waffengattung. Seine beiden jüngsten Söhne Friedrich Wilhelm von Rauch und Albert von Rauch wechselten in das traditionsreiche 1. Garde-Regiment zu Fuß. Die Söhne der nachfolgenden Rauch-Generationen traten nahezu ausschließlich in das 1. Garde Regiment, das Regiment der Gardes du Corps, weitere Garderegimenter und in die Traditionsregimenter der Kavallerie ein. Viele Offiziere der preußischen Rauch wurden im Generalstab verwendet und stiegen als Generäle und Oberste in militärische Spitzenverwendungen auf, allen voran der Heeresreformer Gustav von Rauch als preußischer Kriegsminister und General der Infanterie. In Erinnerung an diesen Minister und General erhielt das Pionier-Bataillon von Rauch (1. Brandenburgisches) Nr. 3 seinen Ehrennamen. Es war in Torgau, später in (Berlin-)Spandau und Brandenburg an der Havel stationiert.

Truppenfahne des Pionier-Bataillons von Rauch (1. Brandenburgisches) Nr. 3 im Chorgestühl der St. Katharinenkirche zu Brandenburg an der Havel

Im Anschluss an ihren Offiziersdienst war eine Reihe von Söhnen der Rauch-Familie in leitender Position am Hof der preußischen Könige und deutschen Kaiser sowie an den Höfen von Familienangehörigen der regierenden Hohenzollern in Berlin, Potsdam und Plön tätig. Ebenso wirkten viele Töchter und eingeheiratete Ehefrauen der Rauch als Hofdamen an den Höfen der Hohenzollern bzw. ihrer Familienangehörigen in Berlin, Potsdam, Schwerin, Neustrelitz, Meiningen und Sankt Petersburg.[1][2] Andere weibliche Familienangehörige waren lange Zeit im kirchlichen und sozialen Bereich tätig.

Seit 1788 bilden die Städte Berlin und Potsdam den Lebensmittelpunkt für viele Angehörige der Familie Rauch. Minister und General der Infanterie Gustav von Rauch wurde 1840 der 16. Ehrenbürger der Stadt Berlin. Die Senatsverwaltung des Landes Berlin hat 2005 das Ehrengrab Gustav von Rauchs auf dem Invalidenfriedhof wieder errichtet.

Mit dem k. u. k. Major Franz von Rauch (1828–1911) und seinem Bruder, dem k. u. k. Oberst Adalbert von Rauch (1829–1907), bildete sich ein böhmischer Zweig der Familie Rauch. Er erlosch 1946.

Besitzungen

Die preußische Rauch-Familie verfügte über keine angestammten Besitzungen.

Franz von Rauch erbte von der jüngeren Schwester seiner Mutter Amélie, geb. von Levetzow, Bertha Freifrau Mladota von Solopisk geborene von Levetzow (1808–1839), in Nordböhmen das Gut Netluk (Pnětluky) bei Aussig (Ústí nad Labem). Sein Bruder Adalbert von Rauch erhielt aus dem Erbe der älteren Schwester seiner Mutter, Ulrike von Levetzow, das Gut Trziblitz (Třebívlice) im Bezirk Leitmeritz (Litoměřice). Er und seine Kinder sicherten den Nachlass Ulrike von Levetzows und die Erinnerungen an die Begegnungen Johann Wolfgang von Goethes mit ihr und ihrer Familie. Das Gut Trziblitz wurde 1901 an die Stadt Brüx (Most) verkauft.[3]

Elisabeth von Storch geborene von Rauch (1893–1973), Tochter des Generals der Kavallerie Friedrich von Rauch und seiner ersten Ehefrau Anna geborene von Behr, erbte 1896 von ihrer Mutter das Rittergut Schmoldow bei Greifswald. Als Besitzerin von Schmoldow wurde sie 1945 entschädigungslos enteignet.[4]

Wappen

Das Wappen der preußischen Familie Rauch zeigt in Blau eine goldene Henkelschale. Auf dem Helm mit blau-goldenen Decken wird die goldene Henkelschale zwischen offenem blauen Flug wiederholt. Die Henkelschale kann als Rauchschale gedeutet werden.[5] Dann wäre es ein redendes Wappen.

Das Rauchsche Wappen entspricht im Wesentlichen dem der Familie Scheler (historisch auch: Schäler, (von) Scheller (auf Erekheimb und Lerchenberg) und Scheler vom Lerchenberg[6]), einem seit dem frühen 15. Jahrhundert in Ulm, später auch in Ravensburg und Augsburg ansässigen Patriziergeschlecht. Der Zweig der Scheler von Erkheim (Scheller von Erkheim) führte es auch im gevierten Wappenschild.[7] Der Scheler-Zweig, dem 1727 der Reichsadel und nachmals der württembergische Grafenstand zuerkannt wurde, führte das Schildbild zu einer gestielten Rose umgedeutet,[8] ebenso wurde es beim Zweig Scheler von Ungershausen (Scheller von Unger(s)hausen) als eine Blume in einem Ring auf einer Kordel falsch verstanden.[9] Eine Stammesverwandtschaft zwischen den Familien Rauch und Scheler konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Ob es sich hier auf Grund des gedanklichen Ansatzes zum „redenden Wappen“ (Rauchschale: geeignet bei Rauch bzw. Schale-Schäler-Scheler) nur um eine zufällige Wappenähnlichkeit handelt, oder falls nicht, wie es zu der Wappenübertragung von den Scheler auf die preußischen Rauch gekommen ist, ist bisher nicht geklärt.

Bekannte Familienmitglieder

Erbbegräbnis auf dem Berliner Invalidenfriedhof

Auf dem Berliner Invalidenfriedhof wurde vor dem Ehrengrab Gustav von Rauchs sein jüngerer Bruder Generalleutnant Friedrich Wilhelm von Rauch, Generaladjutant König Friedrich Wilhelms IV. und Militärbevollmächtigter in Sankt Petersburg, bestattet. Als Stiftung des preußischen Königs und nach einem Entwurf von Friedrich August Stüler – möglicherweise unter Mitwirkung Friedrich Wilhelms IV. – entstand eine Grablege, in welcher neben Friedrich Wilhelm von Rauch seine Ehefrau Laurette, geborene Reichsgräfin von Moltke aus dem Hause Wolde, zwei ihrer Kinder sowie eine Reihe weiterer Rauchscher Generäle und deren Frauen beerdigt wurden. Zwischen 1850 und 1950 fanden hier Familienangehörige aus insgesamt vier Generationen ihre letzte Ruhestätte.

Das Erbbegräbnis der preußischen Rauch, nur wenige Meter von der früheren Berliner Mauer entfernt, ist erhalten und wurde nach 1990 umfassend restauriert. Die Gräber weiterer Familienmitglieder auf dem Berliner Invalidenfriedhof bestehen nicht mehr.[11][12]

Gleichnamige Adelsgeschlechter

Neben dem preußischen Adelsgeschlecht Rauch bestanden und bestehen weitere gleichnamige Adelsfamilien. Zu nennen sind die im 16. Jahrhundert in den Adelsstand erhobene kroatische Familie der Freiherren Rauch von Nyék (ungarischer Freiherrenstand von 1763)[13][14][15], in Österreich die 1650 geadelte und im 18. Jahrhundert erloschene Familie Rauch von Rauchenberg[16] und die Familie Rauch von Montpredil mit Adelsdiplom aus dem Jahr 1839[17], die aus dem Lippeschen stammende Familie von Rauch[18], die 1808 nobilitierte württembergische Familie von Rauch[19][20], die 1846 in den Adelsstand erhobene russisch-baltische Familie von Rauch[21] sowie die nach Frankreich und Großbritannien eingewanderte Familie de Rauch[22]. Eine Stammes- oder Wappenverwandtschaft unter diesen gleichnamigen Adelsfamilien konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Der 1877 in den preußischen Adelsstand erhobene und kinderlos verstorbene Generalleutnant Gotthilf Ludwig Ferdinand von Rauch (1844–1921) führte das Wappen der österreichischen Rauch von Rauchenberg.[23][24]

Literatur

Archivalien

  • Familie von Rauch. Die Gesamtnachkommenschaft von Bonaventura und Johanna von Rauch. Handschriftliches Manuskript von Oberst a. D. Leopold von Rauch, 1945 (Deutsches Adelsarchiv Marburg)
  • Genealogische Sammlung Cuno Freiherr von Rodde. Gesammelte Lebensläufe der Familie von Rauch (Landeshauptarchiv Schwerin)
Commons: Rauch (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schwestern im Geiste. Briefwechsel zwischen der Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin und Königin Elisabeth von Preußen Teil 1: 1824–1850. In: René Wiese/Kathleen Jandausch (Hrsg.): Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns. Band 23. Böhlau Verlag, Wien Köln Weimar, ISBN 978-3-412-52224-7, S. 222, 440, 519.
  2. Schwestern im Geiste. Briefwechsel zwischen Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin und Königin Elisabeth von Preussen Teil 2: 1851-1873. In: René Wiese, Kathleen Jandausch (Hrsg.): Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns. Band 24. Böhlau-Verlag, Köln 2023, ISBN 978-3-412-52867-6, S. 26, 44 f., 47, 59, 119, 128, 148, 152, 161, 170, 219, 234, 255, 258, 260, 265, 275, 617 f., 619, 634, 671, 766, 769,779.
  3. Adolf Kirschner: Erinnerungen an Goethes Ulrike und an die Familie Levetzow-Rauch. Kommissions-Verlag von August Grohmann, Aussig 1904.
  4. W.-D. Paulsen: Gutshaus Schmoldow. Abgerufen am 13. August 2023.
  5. G. A. v. Mülverstedt (Bearbeiter): J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Der preussische Adel. Edelleute. 3. Band (2. Abtheilung 2. Band). Bauer & Raspe, Nürnberg 1906, S. 149 und Tafel 128.
  6. Bistum Augsburg: Kirche Mariä Himmelfahrt (Erkheim): Pfarrkirche
  7. Paul von Stetten: Geschichte der adelichen Geschlechter in der freyen Reichs-Stadt Augsburg, Augsburg 1762, S. 304 f. und Wappendarstellungen: Tab. XI., 14.A. und 14.B.
  8. Friedrich Cast: Süddeutscher Adelsheros oder Geschichte und Genealogie, Band 1, Stuttgart 1844, S. 463 f.
  9. Stiftung Seeau:Scheler von Ungershausen (Memento desOriginals vom 26. September 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/members.kabsi.at.
  10. 100 Jahre Krankenhaus in Schlüchtern auf osthessen-news.de
  11. Guido Hinterkeuser: Der Invalidenfriedhof in Berlin und seine Wiederherstellung – Festschrift zum 30-jährigen Bestehen des Fördervereins Invalidenfriedhof e. V. Hrsg.: Förderverein Invalidenfriedhof e. V. Schnell & Steiner, Regensburg 2023, ISBN 978-3-7954-3832-6, S. 14, 18, 20, 39, 147 ff.
  12. Erich Gritzner: Grabdenkmäler adeliger Personen auf Kirchhöfen Berlins (Fortsetzung: Invaliden-Kirchhof in der Scharnhorststraße zu Berlin). In: Verein „Herold“ in Berlin (Hrsg.): Vierteljahresschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde. XXVIII. Jahrgang. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1900, S. 176 f.
  13. Géza v. Csergheö (Bearbeiter): Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Der Adel von Ungarn sammt den Nebenländern der St. Stephanskrone. Band 4 (Habsburgermonarchie) 15. Abteilung Teil 1. Bauer und Raspe, Nürnberg 1893, S. 537 und Tafel 386.
  14. Ivan von Bojnicic (Bearbeiter): Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Der Adel von Kroatien und Slavonien. Band 4 (Habsburgermonarchie) 13. Abteilung. Bauer und Raspe, Nürnberg 1899, S. 157 und Tafel 114.
  15. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. Alter Adel und Briefadel. 79. Jahrgang. Verlag Justus Perthes, Gotha 1929, S. 538 f. (archive.org).
  16. Johann Evang. Kirnbauer von Erzstätt (Bearbeiter): Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Der Niederösterreichische Landständische Adel (A–R). Band 4 (Habsburgermonarchie) 4. Abteilung Teil 1. Bauer und Raspe, Nürnberg 1909, S. 373 und Tafel 206.
  17. Adelsdiplom für den k.k. Major Ignaz Rauch von Montpredil. In: Wikimedia Commons. 2017, abgerufen am 30. Juli 2023.
  18. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 7. Friedrich Voigt’s Buchhandlung, Leipzig 1867, S. 358 f.
  19. Walter von Hueck (Hauptbearbeiter): Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser B. Hrsg.: Stiftung Deutsches Adelsarchiv. Band XXI. C.A.Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1995, ISBN 3-7980-0700-4, S. 444 ff.
  20. Moriz von Rauch: Geschichte der Familie von Rauch in Heilbronn. Carl Rembold Verlag, Heilbronn 1919.
  21. Marta Fischer: Russische Karrieren. Leibärzte im 19. Jahrhundert. In: Ortrun Riha und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Hrsg.): Relationes. Band 4. Verlag Shaker, Aachen 2010, ISBN 978-3-8322-9623-0, S. 192 ff.
  22. Beförderung von Nicholas Michael de Rauch zum Lieutenant (Oberleutnant) der Royal Army – offizielle Bekanntmachung im Supplement to THE LONDON GAZETTE v. 19.10.1951. In: www.thegazette.co.uk. Abgerufen am 30. Juli 2023.
  23. G.A. v. Mülverstedt (Bearbeiter): Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Der blühende Adel des Königreichs Preußen: Edelleute (Nachträge und Verbesserungen). Band 3, 2. Abteilung Band 2. Bauer und Raspe, Nürnberg 1906, S. 149 und Tafel 128.
  24. Johann Evang. Kirnbauer von Erzstätt (Bearbeiter): Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Der Niederösterreichische Landständische Adel (A–R). Band 4 (Habsburgermonarchie) 4. Abteilung Teil 1. Bauer und Raspe, Nürnberg 1909, S. 373.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Maria Himmelfahrt (Erkheim) 13.JPG
Autor/Urheber: Mogadir, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mariä Himmelfahrt in Erkheim, Landkreis Unterallgäu, Bayern
Berlin, Mitte, Invalidenfriedhof, Feld C, Grab Familie von Rauch.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabanlage der Familie von Friedrich Wilhelm von Rauch (1790-1850) auf dem Invalidenfriedhof in Berlin, Feld C, geschaffen von Friedrich August Stüler.
Invalidenfriedhof, Grab von Rauch.jpg
burial site of the von Rauch family at Invalidenfriedhof cemetery in Berlin; monument designed by Friedrich August Stüler (1850); crosses in the foreground are later additions
RauchAdolfKammerherrVizPräsPorträt2.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kammerherr Adolf von Rauch (1805–1877), Hofchef der Prinzessin Luise von Preußen (1829–1901) im Berliner Schloss Monbijou und in Schloss Montfort am Bodensee; Präsident bzw. Erster Vorsitzender der Numismatischen Vereinigung zu Berlin (Aufnahme um 1865)
Alfred Bonaventura von Rauch Grabkreuz (2019).jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alfred von Rauchs Grab auf dem Berliner Invalidenfriedhof (2019)
General Albert von Rauch IMG 6777.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
General der Infanterie Albert von Rauch, Fotografie von J.C.Schaarwächter, 1897
Grabkreuz Prinzenerzieher Friedrich Wilhelm von Rauch.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabkreuz von Oberleutnant Friedrich Wilhelm von Rauch auf dem Berliner Invalidenfriedhof (2019)
RosalieRauchHohenauPorträtOttilievonGraefe2023.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Porträt von Rosalie ("Röschen") von Rauch (seit 1853 Gräfin von Hohenau) ist eine Bleistiftzeichnung auf Papier von Ottilie von Graefe (1816–1889, verheiratete von Thile), Schwester des Augenarztes Albrecht von Graefe und Ehefrau des Staatssekretärs Hermann von Thile. Die Zeichnung ist unsigniert und datiert 3.2.1838, später ergänzt um den neuen Familiennamen der Dargestellten und ein inpräzises Sterbejahr (24,0x21,0 cm). Sie gehört zu einer Mappe mit Porträtzeichnungen Ottilie von Graefes, die sie vor allem von Familienangehörigen und Freundinnen (darunter Mitglieder der literarisch-künstlerischen Vereinigung der Berliner Kaffeter) gefertigt hat.
Rauch-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Rauch

Scheler-Wappen Marx.jpg
Wappen des Ulmer Ratsherrn Marx Scheler (Markus Scheler), Oberrichter, Kriegsrat und Stättrechner (Stadtrechner) der Reichsstadt Ulm. Jetzt lebend- und florirender Staat, Des Löblich Schwäbischen Crayßes, 1750, S. 13; Des hochlöbl. schwäb. Crayses allgemeines Adresse-Handbuch, Ulm 1756, S. 21
Berlin, Mitte, Invalidenfriedhof, Feld C, Grab Gustav von Rauch.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab des Generals der Infanterie und preußischen Kriegsministers Gustav von Rauch (1774-1841) auf dem Invalidenfriedhof in Berlin, Feld C. Ehrengrab Land Berlin.
Friedrich von Rauch (Generalleutnant) 1829-1907.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedrich von Rauch (Generalleutnant) 1829-1907, Abb. aus dem Magazin für Braunschweigische Geschichte
Gustav Waldemar von Rauch.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
General der Kavallerie Gustav Waldemar von Rauch. Quelle: von Eck, Geschichte des 2. Westfäl. Husaren-Regiments No. 11 und seiner Stammtruppen von 1807-1903, Düsseldorf 1904
Grabkreuz Amélie von Rauch Invalidenfriedhof.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabkreuz für seine Tochter Amélie von Rauch (2019)
JohannBonaventuraVonRauch 2.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johann Bonaventura von Rauch
Ravensburg Medaille.jpg

Ratsmedaille "Ravenspvrg" (meist als "Regimentstaler" bezeichnet), 1624, geschaffen vom Goldschmied Daniel Sailer, Stich in der WLB Stuttgart, Schef.qt.6201

Vorderseite: Stadtansicht aus der Vogelschau von Norden; mit Doppelwappen: Reichsadler und Stadtwappen Ravensburg

Rückseite: Wappen der fünf Mitglieder des Geheimen (kleinen) Rates, umgeben von den 10 Wappen der restlichen Ratsmitglieder (die mit den fünf anderen den Großen Rat bildeten).

  • Geheimer Rat:
    • Hans Ludwig Volland von Vollandsegg, Stadtamman
    • Joachim Besserer, Bürgermeister
    • Paulus Roth von Schreckenstein, Bürgermeister
    • Michael Mockh, Bürgermeister
    • Georg Stoll, Geheimer Rat
  • Großer Rat:
    • Hans Joachim Täschler
    • Matthäus Lupin
    • Hieronymus Schellenberger von Heimberg
    • Hans Christoph von Burgau
    • Sebastian Scheler
    • Peter Merz
    • Jakob Wolfertshofer
    • Peter Beutler
    • Jakob Jelin (Ülin)
    • Hans Ebenriedt
Auflage: 499 kleine und 187 große in Silber, 15 in Gold (für jedes Ratsmitglied ein Exemplar)
MinisterVonRauch.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Minister und General der Infanterie Gustav von Rauch, Ehrenbürger von Berlin, Lithografie (um 1830), Quelle: Lithografisches Institut von B.Kehse&Sohn, Magdeburg
Grabkreuz General Friedrich von Rauch.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von General der Kavallerie Friedrich von Rauch und seiner zweiten Ehefrau Amélie von Rauch, geborene von Bülow-Gudow
Generalleutnant FWvRauch1790 IMG 7977.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Generalleutnant Friedrich Wilhelm von Rauch, Pastellskizze aus der Schule Franz Krügers, ca. 1847
OberstNikolausVonRauch 1901.jpg
Oberst Nikolaus von Rauch, 1901. Auf dem Foto als Mitglied der Deputation der Preußischen Armee bei den Trauerfeierlichkeiten für Queen Victoria in London (1901)
COA Schaeler.png
Wappen der Schäler (Scheler), Ulmer Ehrbares Geschlecht
Leopold von Rauch Litho.jpg
Leopold von Rauch (1787-1860), preussischer Generalmajor Lithographie von Gabriel Decker, ca.1850.
AlfredBonaventuraVonRauch 1858.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alfred von Rauch als Rittmeister à la suite des Regiments der Gardes du Corps (verlinken) und Flügeladjutant König Friedrich Wilhelms IV., Fotografie (Silbergelatineabzug), 1858
Scheler-Wappen Sebastian.jpg
Wappen-Exlibris des Ravensburger Ratsherrn Sebastian Scheler (dem Jüngeren), geboren in Ravensburg vor 1563, gestorben um 1630; studierte 1570 in Tübingen, 1577 Stammbucheinträger, dann Ratsherr in Ravensburg, bis 1620 Stadtschreiber ebenda. Sohn des Sebastian Scheler (dem Älteren), J.U.D. (= Dr. jur. utr.; geboren in Ulm, gestorben vor 1581; Sohn des Martin Scheler, Samtfabrikant in Ulm, 1515 Bürger ebendort), der 1533 in Heidelberg studierte, dort 1536 Student der Rechte war, 1542 in Bologna, 1542 Reichskammergerichtsadvokat, 1558 in Ravensburg tätig war und verheiratet mit Catharina NN, der Witwe des Onophorus Hinterofen.
Truppenfahne des Pionier-Bataillons von Rauch.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Truppenfahne des Pionier-Bataillons von Rauch (1.Brandenburgisches) Nr.3 im Chorgestühl der St.Katharinenkirche zu Brandenburg an der Havel
GeneralderKavallerieFriedrich v. Rauch 1855-1935 2.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
General der Kavallerie Friedrich von Rauch
Oberstallmeister FedorvonRauch IMG 8204 A.jpg
Autor/Urheber: Mimeike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberstallmeister Fedor von Rauch, Fedor von Rauch: Briefe aus dem großen Hauptquartier 1866 u.1870-71, Berlin, 1911. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Bände 24-26, 1907, S. 63ff.