Rathaus Eckersdorf

Rathaus Eckersdorf
Eckersdorf Rathaus.jpg
Daten
OrtBamberger Str. 30, 95488 Eckersdorf
BauherrHerzog Alexander
Baujahrca. 1830
Höhe416 m ü. NHN m
Koordinaten49° 55′ 58,5″ N, 11° 30′ 6,2″ O
Rathaus Eckersdorf (Bayern)

Das Rathaus Eckersdorf ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Gemeinde Eckersdorf im oberfränkischen Landkreis Bayreuth. Es ist aktuell der Sitz der Gemeindeverwaltung.

Geschichte

Das im 19. Jahrhundert errichtete Gebäude wurde in seiner Geschichte vielfältig genutzt.

Baubeginn 1830

Rathausgebäude um 1910, damals Waisenheim Bethanien

Der Bauherr des um 1830 errichteten Sandsteinbaus war der damalige Besitzer der Schlossanlage Fantaisie, Herzog Alexander.[1] Das Gebäude erhielt zunächst Fräulein Karsten, die Geliebte des Herzogs, als Geschenk.[2]

Asyl St. Gilgenberg 1862–1906

Am 1. Mai 1862 wurde in dem Gebäude das Asyl St. Gilgenberg eingerichtet. Ärztlicher Leiter dieser privaten Heilanstalt für nerven- und gemütskranke Männer war August Falco (1830–1905).[3] Behandelt wurden dort u. a. Albert Otto Baur, Karl Gutzkow und Oskar Panizza. Ende 1880 gab es im Sanatorium 16 Patienten und 22 Angestellte (3 Ärzte, 8 Wärter, Gärtner, Köchin, weibliche Dienstboten).[4]

Im Herbst 2018 wurde der Grabstein von August Falco und seiner Familienmitglieder vor dem Rathaus aufgestellt und ist jetzt ein Teil des denkmalgeschützten Anwesens.[1]

Grabstein von August Falco

Heime unterschiedlicher Art 1908–1980

Das Sanatorium wurde nach dem Tod des Gründers nicht weitergeführt. 1908 ging das Anwesen in den Besitz einer Frau Vollbrecht über, die dort das Waisenheim Bethanien gründete. 1913 kaufte es der Nürnberger Martha-Maria-Verein und führte es bis 1938 als Kinderheim Martha Maria.

Ab 1938 wurde das Anwesen als Ferienerholungs- und Flüchtlingsheim genutzt. 1945 wurde die Kinderklinik des Bayreuther Krankenhauses dorthin verlegt. Ab August 1948 wurde das Haus von Schwestern der Evangelisch-methodistischen Kirche genutzt. Bis 1949 wurden Evakuierte und danach sogenannte Dauergäste aufgenommen.

Im Jahre 1980 bezog die Gemeindeverwaltung von Eckersdorf das Gebäude als Rathaus.[2]

Beschreibung des Baudenkmals

Der Listenauszug Eckersdorf[5] des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege beschreibt das Rathaus als zweieinhalbgeschossigen Sandsteinquaderbau mit flachem Walmdach und einem Portal mit Säulenaltan, datiert um 1830.

Literatur

  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Bayreuth (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 6). Deutscher Kunstverlag, München 1959, DNB 451450914, S. 104.

Einzelnachweise

  1. a b Norbayerischer Kurier, Thorsten Gütling: Ein Grabstein erinnert: Das Rathaus, das ein Irrenhaus war. 5. Oktober 2018, abgerufen am 15. Februar 2019.
  2. a b Freizeit und Tourismus Eckersdorf e. V. - Rathaus Eckersdorf. Abgerufen am 19. Februar 2019.
  3. Kreuter, Alma: Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Hrsg.: DE GRUYTER SAUR. Band 1: Abelsdorff - Gutzmann. K.G. Saur Verlag GmbH & Co. KG, München 1996, ISBN 3-598-11196-7, S. 260 (abgerufen über De Gruyter Online).
  4. Heinrich Laehr (1882): Verzeichniss der Heil- und Pflege-Anstalten des deutschen Sprachgebietes in alphabetischer Ordnung. Die Heil- und Pflegeanstalten für Psychisch-Kranke des deutschen Sprachgebietes. Hrsg.: De Gruyter. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston 2018, ISBN 978-3-11-168888-6 (abgerufen über De Gruyter Online).
  5. Bayerische Denkmalliste. Listenauszüge für Oberfranken - Landkreis Bayreuth inklusive Link zur Liste Eckersdorf. In: Internetauftritt Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. 2014, abgerufen am 19. Februar 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Eckersdorf Rathaus.jpg
Autor/Urheber: J. Lunau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Grabstein August Falco und Familie.jpg
Autor/Urheber: J. Lunau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabstein von August Falco und seiner Familienmitglieder, seit 2018 vor dem Rathaus der oberfänkischen Gemeinde Eckersdorf aufgestellt.
Rathaus Eckersorf um 1910.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Ehemalige Heilanstalt für Nerven- und Gemütskranke männlichen Geschlechts Sankt Gilgenberg in Eckersdof