Raoul Dufy

Raoul Dufy

Raoul Dufy (* 3. Juni 1877 in Le Havre (Normandie); † 23. März 1953 in Forcalquier) war ein französischer Maler des Fauvismus.

Leben

Raoul Dufy besuchte zunächst Abendkurse an der Kunstschule in Le Havre. 1895 gelangte er mit einem Stipendium seiner Heimatstadt an die École nationale supérieure des beaux-arts de Paris, wo eine Freundschaft mit Othon Friesz entstand. Von dort wechselte Dufy mit einem Stipendium als Schüler in das Atelier von Léon Bonnat. 1903 hatte er eine Ausstellung im Pariser Salon de Indépendants. Das Gemälde Luxe, Calme et Volupté von Henri Matisse „bekehrte“ ihn 1905 zum Fauvismus. Im Jahre 1909 besuchte er zusammen mit Friesz München und gelangte unter den Einfluss von Paul Cézanne.

Seidentuch, Bianchini-Férier, Lyon 1914

Da die Malerei ihm nicht die zum Überleben notwendigen Einnahmen verschaffte, verdiente sich Dufy seinen Lebensunterhalt durch Keramikarbeiten, Holzschnitte und Entwürfe für Tapisserien. Zusammen mit seinem Bruder Jean arbeitete er für das bekannte Textil-Atelier „Bianchini-Férier“.

In den frühen 1920er Jahren malte Dufy an der Nordküste Frankreichs u. a. eine umfangreichen Serie von Meereslandschaften, zu der auch Régates à Sainte-Adresse (Öl, 60,8 × 73,5 cm, 1924)[1] gehört.

Erst als er Mitte der 1920er Jahre und dann 1937 seinen Stil etwas änderte und von einer eher leichteren eleganten Kunst zu einer ausdrucksvollen monumentalen Darstellung gelangte, erfuhr er Anerkennung. So konnte er für die Pariser Weltausstellung 1937 den Pavillon de la lumière (Pavillon des Lichts bzw. der Elektrizität) dekorativ gestalten, er malte das mit 600 m² damals größte Bild der Welt. Von Nizza aus, wo er sich einige Jahre mit seiner Frau aufhielt, reiste er nach Saint-Tropez, wo er das Hotel Sube (1926) malte und Tuschezeichnungen anfertigte: Le port de Saint-Tropez und die Statue du Bailli de Suffren.[2]

Cimetière de Cimiez, Nizza

1937 wurde in der NS-Aktion „Entartete Kunst“ aus dem Staatlichen Museum Saarbrücken Dufys Druckgrafik Seeschlacht beschlagnahmt und vernichtet.[3] Weiterer Bilder entzogen die Nationalsozialisten u. a. jüdischen Sammlern.

Werke Dufys gehören heute zum Bestand wichtiger Sammlungen, u. a. des MoMA[4] und des Metropolitan Museum of Art.[5]

Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 (1955) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel gezeigt. Sein Bruder Jean Dufy (1888–1964) war ebenfalls ein bekannter Maler.[6]

Werke

Gemälde (Auswahl)

Graphik

  • Holzschnitte zu Le bestiaire ou le cortège d’Orphée (Bestiarium oder der Orpheus-Zug) von Guillaume Apollinaire, 1911, [1]

Literatur

  • Alfred Werner (Text): Dufy. VEB E. A. Seemann Verlag, Leipzig 1967 (Reihe Künstler-Taschenbücher).
Commons: Raoul Dufy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Regatta in Sainte-Adresse oder Régates à Sainte-Adresse / Regatta in Le Havre / La mer / Das Meer / Regatta in Saint Adresse. In: Lost Art-Datenbank. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  2. Natalie Fischer: Saint-Tropez - Kaleidoskop der Region | Kaléidoscope de la région. MONS Verlag, Dresden 2022, ISBN 978-3-946368-14-4, S. 136 (240 S.).
  3. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion „Entartete Kunst“, Forschungsstelle „Entartete Kunst“, FU Berlin
  4. The Collection. In: Museum of Modern Art. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  5. MOMA Suchergebnisse Dufy
  6. Die Brüder Jean und Raoul Dufy: zwei Maler zwischen Komplizität und G… (Memento vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  7. Saint-Tropez : Kaleidoskop der Region. In: Kaléidoscope de la région. Abgerufen am 7. Februar 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nice-Cimiez-DUFY tombe1.jpg

Nice - Quartiers de Nice Quartier de Nice-Cimiez
Cimetière de Cimiez

La tombe de Raoul DUFFY
Dufy Les Allies.jpg
Les Alliés. Printed handkerchief designed by Raoul Dufy, published by Bianchini Férier and sold by Charvet in 1915. The pattern was printed by Bianchini Férier under reference n° 51412 and registered on May 15, 1915. Raoul Dufy transferred all his copyrights to Bianchini Férier by contract (Anne Toulonnas et Jack Vidal, Raoul Dufy : l'oeuvre en soie, Barthélémy, 1998, p. 41-42 ; see also Inventaire général du patrimoine culturel). Reproduced in Raoul Dufy, du motif à la couleur, Musée Malraux, Le Havre, 1993, p. 93
Barberini August 2023-Raoul Dufy - Der Strand von Sainte-Adresse, 1906 - Sammlung Hasso Plattner.jpg
Autor/Urheber: GodeNehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raoul Dufy - Der Strand von Sainte-Adresse, 1906 - Sammlung Hasso Plattner
Barberini August 2023-Raoul Dufy - Weizenfeld in der Normandie, 1935 - Sammlung Hasso Plattner.jpg
Autor/Urheber: GodeNehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raoul Dufy - Weizenfeld in der Normandie, 1935 - Sammlung Hasso Plattner
Barberini August 2023-Raoul Dufy - Das weiße Segel, 1906 - Sammlung Hasso Plattner.jpg
Autor/Urheber: GodeNehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raoul Dufy - Das weiße Segel, 1906 - Sammlung Hasso Plattner
Raoul Dufy c1905.jpg
Raoul Dufy (1877-1953), French painter